bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Es sind schon mächtige Schmalspurloks die "Harzkamele" bzw.

(ID 696086)



Es sind schon mächtige Schmalspurloks die  Harzkamele  bzw.  Roten Kamele  der HSB...

Die 1.000 mm Diesellok 199 861-6 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen), ex DR 110 861-2, ex DR 299 110-7, hier am 23.03.2013 im beim rangieren Bahnhof Wernigerode.

Die Lok wurde als normalspurige V 100.1 im Jahre 1976 bei LEW  Hans Beimler  in  Hennigsdorf unter der Fabriknummer 15379 für die DR gebaut. 1990 erfolgte der Umbau in DR 199 861-6 dabei bekam die B'B'-Lok nun neue 3 achsige Drehgestelle in 1.000 mm Spurweite, 1992 wurde sie dann in DR 299 110-7 umbezeichnet, als sie 1993 von der HSB übernommen wurde, bekam sie wieder die Bezeichnung 199 861-6.

Technische Daten:
Achsfolge: C´C´
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) 
Länge über Puffer: 14.240 mm
Motor: 12-Zylinder-4 Takt-Diesel-V-Motor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler
Leistung: 883 KW / 1200 PS
Getriebe: 3-Wandler Strömungsgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (Vor- und Rückwärts)
Dienstgewicht: 66,0 t
Achslast: 10,7 t

Mehr Informationen zu dieser Lokbaureihe habe ich unter:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-1998-hsb/674431/zwei-rote-kamele-auch-harz-kamele-genannt.html
zusammengetragen.

Es sind schon mächtige Schmalspurloks die "Harzkamele" bzw. "Roten Kamele" der HSB...

Die 1.000 mm Diesellok 199 861-6 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen), ex DR 110 861-2, ex DR 299 110-7, hier am 23.03.2013 im beim rangieren Bahnhof Wernigerode.

Die Lok wurde als normalspurige V 100.1 im Jahre 1976 bei LEW "Hans Beimler" in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 15379 für die DR gebaut. 1990 erfolgte der Umbau in DR 199 861-6 dabei bekam die B'B'-Lok nun neue 3 achsige Drehgestelle in 1.000 mm Spurweite, 1992 wurde sie dann in DR 299 110-7 umbezeichnet, als sie 1993 von der HSB übernommen wurde, bekam sie wieder die Bezeichnung 199 861-6.

Technische Daten:
Achsfolge: C´C´
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 14.240 mm
Motor: 12-Zylinder-4 Takt-Diesel-V-Motor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler
Leistung: 883 KW / 1200 PS
Getriebe: 3-Wandler Strömungsgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (Vor- und Rückwärts)
Dienstgewicht: 66,0 t
Achslast: 10,7 t

Mehr Informationen zu dieser Lokbaureihe habe ich unter:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-1998-hsb/674431/zwei-rote-kamele-auch-harz-kamele-genannt.html
zusammengetragen.

Armin Schwarz http://hellertal.startbilder.de/ 13.06.2013, 1084 Aufrufe, 6 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Datum 2013:03:23 08:19:05, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/400) (1/400), Blende: f/8.0, ISO200, Brennweite: 17.00 (17/1)

6 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Michael Edelmann 15.06.2013 23:46

Hallo Armin,
tja, was soll ich zu diesem Bild sagen? Eine, wie immer, brillante Aufnahme mit erstaunlichem Detailreichtum! Und der Aufnahmewinkel läßt die einstige Regelspurlok noch wuchtiger erscheinen, als sie im Schmalspurumfeld ohnehin schon ist! Dazu noch das perfekte Licht...einfach rundum hervorragend gelungen! Auch wenn ich nun schon unzählige Male bei und mit den HSB unterwegs war, solche schönen Aufnahmen machen einfach Lust, wieder dorthin zu fahren!! Es gibt leider nur noch wenige Orte, wo Eisenbahnromantik und -Historie noch so schön im täglichen Plandienst gelebt wird, wie bei den HSB! Und wenn man die wirklich sehr hohen Besucherzahlen, selbst unter der Woche, dort sieht, kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, dass es nicht nur mir so geht! ;-)
Danke für`s Zeigen des schönen Bildes und einen lieben Gruß nach Herdorf!
Micha

Armin Schwarz 18.06.2013 15:40

Hallo Micha,
herzlichen Dank für Deinen netten und so lobenden Kommentar, der mich sehr erfreut hat. Es freut mich sehr dass Dir die Aufnahme gefällt.
Ja die HSB ist wahrhaft immer wieder eine Reise wert.
Liebe Grüße nach Leverkusen
Armin

Heinz Lahs 19.06.2013 18:59

Hallo Armin,
ein sehr schönes Lokportrait des Harzkamels, Aufnahme und Text gefallen mir sehr gut.
Kaum zu glauben, wie das Wetter vor drei Monaten war.
Liebe Grüße nach Herdorf, Heinz.

Armin Schwarz 20.06.2013 06:37

Hallo Heinz,
es freut mich sehr dass Dir das Lokportrait des Harzkamels gefällt.
Nun das Wetter spielt wohl dieses Jahr sehr verrückt.
Liebe Grüße nach Nassenheide
Armin

Date Jan de Vries 20.06.2013 19:35

Sehr tolles V100-Portrait, Armin!
Grüße,
Date Jan

Armin Schwarz 21.06.2013 15:37

Hallo Date Jan,
es freut mich sehr dass Dir das Portrait der schmalspur V100 gefällt.
Liebe Grüße nach Drachten
Armin

Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der GHE im Bahnhof Gernrode mit angrenzenden Güterschuppen befindet sich heute das Eisenbahnmuseum des Freundeskreises Selketalbahn. Am 15.12.2024 war das Museum allerdings nicht geöffnet. Rechts steht der ehemalige Gerätewagen 99-06-51, hinter dem die Strecke gen Quedlinburg auf die ehemals regelspurige Trasse schwenkt. Links des Gebäudes ist der ehemalige Güterbahnhof mit abgestellten Wagen zu sehen.
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der GHE im Bahnhof Gernrode mit angrenzenden Güterschuppen befindet sich heute das Eisenbahnmuseum des Freundeskreises Selketalbahn. Am 15.12.2024 war das Museum allerdings nicht geöffnet. Rechts steht der ehemalige Gerätewagen 99-06-51, hinter dem die Strecke gen Quedlinburg auf die ehemals regelspurige Trasse schwenkt. Links des Gebäudes ist der ehemalige Güterbahnhof mit abgestellten Wagen zu sehen.
Christopher Pätz

Zugkreuzung am 16.12.2024 um 11.45 Uhr im Bahnhof Gernrode der Selketalbahn. VT 187016-1 ist nach Quedlinburg unterwegs und kreuzt hier den in Richtung Harz fahrenden Personenzug aus Quedlinburg, der mit Dampflok 997243-1 bespannt ist.
Zugkreuzung am 16.12.2024 um 11.45 Uhr im Bahnhof Gernrode der Selketalbahn. VT 187016-1 ist nach Quedlinburg unterwegs und kreuzt hier den in Richtung Harz fahrenden Personenzug aus Quedlinburg, der mit Dampflok 997243-1 bespannt ist.
Gerd Hahn

Kurzer Aufenthalt am 16.12.2024 gegen 10.47 Uhr im Bahnhof Gernrode. Die hier zu sehende 997243-1 ist mit ihrem Personenzug in Richtung Harz unterwegs und kreuzt hier mit einem Triebwagen, der nach Quedlinburg fährt.
Kurzer Aufenthalt am 16.12.2024 gegen 10.47 Uhr im Bahnhof Gernrode. Die hier zu sehende 997243-1 ist mit ihrem Personenzug in Richtung Harz unterwegs und kreuzt hier mit einem Triebwagen, der nach Quedlinburg fährt.
Gerd Hahn

Nach Ankunft des Personenzuges im Bahnhof Alexisbad muss die HSB Dampflok 997243-1 Wasser nehmen. Heute kann die Lok bei der Einfahrt in den Bahnhof direkt am Wasserkran halten. Das war früher zu DDR Zeiten nicht der Fall. Da musste die Lok abspannen und ein gutes Stück in Richtung Bahnhofsausfahrt zum dortigen Wasserkran vorfahren. Das war ein umständliches und vor allem Zeit raubendes Verfahren!
Nach Ankunft des Personenzuges im Bahnhof Alexisbad muss die HSB Dampflok 997243-1 Wasser nehmen. Heute kann die Lok bei der Einfahrt in den Bahnhof direkt am Wasserkran halten. Das war früher zu DDR Zeiten nicht der Fall. Da musste die Lok abspannen und ein gutes Stück in Richtung Bahnhofsausfahrt zum dortigen Wasserkran vorfahren. Das war ein umständliches und vor allem Zeit raubendes Verfahren!
Gerd Hahn





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.