bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

In der Regel beschäftige ich mich ja mit den relativ kleinen Modellbaunenngrössen T-Gauge, Ze und Z; doch an diesem Wochenende hatte ich unter anderem, neben einer winzigen H0 Lok von 7 cm

(ID 1393511)



In der Regel beschäftige ich mich ja mit den relativ kleinen Modellbaunenngrössen T-Gauge, Ze und Z; doch an diesem Wochenende hatte ich unter anderem, neben einer winzigen H0 Lok von 7 cm LüP und  mit 2,3 cm Achsstand, ein ungewohnt grosse Stück Lok zur Hand: die von Rivarossi gefertigte Norfolk & Western Y6b N° 2197 in H0, die sich hier auf einem rasch angefertigten  Diorama  zeigt und mit 40,5 cm kaum ins Bild passt. 

12. Jan. 2025

In der Regel beschäftige ich mich ja mit den relativ kleinen Modellbaunenngrössen T-Gauge, Ze und Z; doch an diesem Wochenende hatte ich unter anderem, neben einer winzigen H0 Lok von 7 cm LüP und mit 2,3 cm Achsstand, ein ungewohnt grosse Stück Lok zur Hand: die von Rivarossi gefertigte Norfolk & Western Y6b N° 2197 in H0, die sich hier auf einem rasch angefertigten "Diorama" zeigt und mit 40,5 cm kaum ins Bild passt.

12. Jan. 2025

Stefan Wohlfahrt http://klein-aber-fein---imagination.startbilder.de/ 13.01.2025, 120 Aufrufe, 3 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2025:01:12 12:17:59, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 110/10, ISO125, Brennweite: 400/10

3 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Frank Paukstat 15.01.2025 09:40

Hallo Stefan,

wenn man in den USA Dampfloks gebaut hatte, dann richtig. Selbst die Shunter waren schon recht groß für eine Dampflok, kaum vergleichbar mit einer deutschen preußischen T3 (Gt33.12). Die Y6b ist als Mallet-Lok in H0 mit rund 40cm schon ein wirklich schönes Stück Modellbahnlok. Sie sieht auf dem Bild wirklich riesig aus.

Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 16.01.2025 10:00

Hallo Frank,
danke für deinen Kommentar. Die Amerikaner konstruieren wirklich ein einer anderen Dimension, als wir uns dies hier gewohnt sind. Aber es geht noch grösser: Der BIG BOY von Märklin ist nochmals 6 cm länger als die hier zu sehende Y6B N° 2197.
einen lieben Gruss
Stefan

Frank Paukstat 17.01.2025 08:49

Hallo Stefan,
knapp 50 cm für den Big Boy in H0 sind schon extreme Baumaße. Ich denke solche Loks lassen sich nicht mehr als Spur N oder Z verwirklichen ohne an Details zu verlieren. Der "Big Boy" in Natura ist schon eine gewaltige Lok die einem Respekt abnötigt.

Viele Grüße, Frank

Dampflokomotiven in einem Eisenbahndepot auf meiner Anlage. Aufgenommen am 11.1.2025
Dampflokomotiven in einem Eisenbahndepot auf meiner Anlage. Aufgenommen am 11.1.2025
Jiri Zanka

Die Nürnberger 212 064 fährt an einem wolkigen Sommertag 1986 mit zwei Silberlingen als Personenzug von Niederkaltenkirchen nach Wolpertshofen hier kurz hinter dem Bahnhof Niederkaltenkirchen.
Die Strecke macht nach dem Bahnhof einen engen 90 Grad Bogen und folgt ab hier für einige Kilometer dem Tal der Lahrn.
Die Nürnberger 212 064 fährt an einem wolkigen Sommertag 1986 mit zwei Silberlingen als Personenzug von Niederkaltenkirchen nach Wolpertshofen hier kurz hinter dem Bahnhof Niederkaltenkirchen. Die Strecke macht nach dem Bahnhof einen engen 90 Grad Bogen und folgt ab hier für einige Kilometer dem Tal der Lahrn.
Max Kiegerl

Im Sommer 1986 rollt die 212 064 mit einem kurzen Personenzug in den Bahnhof Wolpertshofen um hier kopf zu machen und wieder nach Niederkaltenkirchen zurück zu fahren.
Die Strecke steht hier bereits unter keinem guten Stern und so wurde die 36km lange Niederbayerische Nebenbahn 1988 eingestellt und abgebaut.
Im Sommer 1986 rollt die 212 064 mit einem kurzen Personenzug in den Bahnhof Wolpertshofen um hier kopf zu machen und wieder nach Niederkaltenkirchen zurück zu fahren. Die Strecke steht hier bereits unter keinem guten Stern und so wurde die 36km lange Niederbayerische Nebenbahn 1988 eingestellt und abgebaut.
Max Kiegerl

Die Brauerei in Wolpertshofen erhielt in den 80er Jahren hin und wieder noch einen Güterwagen aus der DDR.
Im Sommer 1986 holt die 212 064 einen Güterwagen aus dem Anschlussgleis und wird diesen mit dem abendlichen Personenzug nach Niederkaltenkirchen mitnehmen.
Die Brauerei in Wolpertshofen erhielt in den 80er Jahren hin und wieder noch einen Güterwagen aus der DDR. Im Sommer 1986 holt die 212 064 einen Güterwagen aus dem Anschlussgleis und wird diesen mit dem abendlichen Personenzug nach Niederkaltenkirchen mitnehmen.
Max Kiegerl





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.