bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

IGE-Abschiedsfahrt vom "Blauen Fernschnellzug".

(ID 1139467)



IGE-Abschiedsfahrt vom  Blauen Fernschnellzug . 

Oberhalb von Sanceboz-Sombeval arbeitet 01 202 mächtig um den Zug in Richtung des Tunnels des Col Pierre Pertuis zu ziehen. März 2019.

IGE-Abschiedsfahrt vom "Blauen Fernschnellzug".

Oberhalb von Sanceboz-Sombeval arbeitet 01 202 mächtig um den Zug in Richtung des Tunnels des Col Pierre Pertuis zu ziehen. März 2019.

Olli http://igschieneschweiz.startbilder.de 30.03.2019, 240 Aufrufe, 3 Kommentare

3 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Stefan Wohlfahrt 30.03.2019 14:06

Hallo Olli,
wie ich sehe, wählt der Zug den "Umweg" via Sonceboz-Sombeval, statt durch den Grenchenbergtunnel.
Was hast es mit "Abschiedsfahrt" auf sich?
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 30.03.2019 18:29

Klar doch, denn im Grenchenbergtunnel gibt es nichts zu sehen und nichts zu filmen... Der Zug war voll mit Eisenbahnfans, sogar Eisenbahnromantik mit seinem ehemaligen Moderator Hagen von Ortloff war mit an Bord.

Abschied, weil die Wagen künftig einen neuen Besitzer haben und nunmehr Deutschland verlassen haben.

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 05.04.2019 16:57

Hallo Olli,
da gebe ich dir gerne Recht: die Fahrt via Sonceboz-Sombeval ist unvergleichbar aussichtsreicher als durch den Tunnel.
einen lieben Gruss
Stefan

Rauch im Maintal: Am 28.04.2025 beförderten die Elektrolok 151 001-5 (BayernBahn BYB) als Vorspannlokomotive vor der Dampflok 01 066 (ebenfalls BYB) gemeinsam den Henkelzug vom Rheinland nach Wassertrüdingen. Der Grund für die außergewöhnliche Bespannung des Zuges DGS 88927 an diesem Tag war die Rückführung der Dampflok vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen ins Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen. Das Dampfross war über das Wochenende Gast bei den Bochumer Museumstagen gewesen. Die Überführung verlief nicht ganz problemlos, da der Zug auf der rechten Rheinstrecke kurioserweise per Nothaltauftrag bei Wiesbaden Ost gestellt wurde. Ein Techniker hatte in Eltville eine starke Rauchentwicklung bei DGS 88927 festgestellt und die Fahrdienstleitung Oberlahnstein informiert, die daraufhin einen Nothaltauftrag für alle Züge zwischen Eltville und Wiesbaden Ost ausgab. Anschließend stellte sich heraus,  ...dass DGS 88927 hinter der führenden Lok eine Dampflok mitführt. Diese hat beim Anheizen sehr viel Dampf erzeugt.  wie es in der bahninternen Meldung hieß.
Rauch im Maintal: Am 28.04.2025 beförderten die Elektrolok 151 001-5 (BayernBahn BYB) als Vorspannlokomotive vor der Dampflok 01 066 (ebenfalls BYB) gemeinsam den Henkelzug vom Rheinland nach Wassertrüdingen. Der Grund für die außergewöhnliche Bespannung des Zuges DGS 88927 an diesem Tag war die Rückführung der Dampflok vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen ins Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen. Das Dampfross war über das Wochenende Gast bei den Bochumer Museumstagen gewesen. Die Überführung verlief nicht ganz problemlos, da der Zug auf der rechten Rheinstrecke kurioserweise per Nothaltauftrag bei Wiesbaden Ost gestellt wurde. Ein Techniker hatte in Eltville eine starke Rauchentwicklung bei DGS 88927 festgestellt und die Fahrdienstleitung Oberlahnstein informiert, die daraufhin einen Nothaltauftrag für alle Züge zwischen Eltville und Wiesbaden Ost ausgab. Anschließend stellte sich heraus, "...dass DGS 88927 hinter der führenden Lok eine Dampflok mitführt. Diese hat beim Anheizen sehr viel Dampf erzeugt." wie es in der bahninternen Meldung hieß.
Matthias Kümmel

Rauch im Maintal: Am 28.04.2025 beförderten die Elektrolok 151 001-5 (BayernBahn BYB) als Vorspannlokomotive vor der Dampflok 01 066 (ebenfalls BYB) gemeinsam den Henkelzug vom Rheinland nach Wassertrüdingen. Der Grund für die außergewöhnliche Bespannung des Zuges DGS 88927 an diesem Tag war die Rückführung der Dampflok vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen ins Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen. Das Dampfross war über das Wochenende Gast bei den Bochumer Museumstagen gewesen. Die Überführung verlief nicht ganz problemlos, da der Zug auf der rechten Rheinstrecke kurioserweise per Nothaltauftrag bei Wiesbaden Ost gestellt wurde. Ein Techniker hatte in Eltville eine starke Rauchentwicklung bei DGS 88927 festgestellt und die Fahrdienstleitung Oberlahnstein informiert, die daraufhin einen Nothaltauftrag für alle Züge zwischen Eltville und Wiesbaden Ost ausgab. Anschließend stellte sich heraus,  ...dass DGS 88927 hinter der führenden Lok eine Dampflok mitführt. Diese hat beim Anheizen sehr viel Dampf erzeugt.  wie es in der bahninternen Meldung hieß.
Rauch im Maintal: Am 28.04.2025 beförderten die Elektrolok 151 001-5 (BayernBahn BYB) als Vorspannlokomotive vor der Dampflok 01 066 (ebenfalls BYB) gemeinsam den Henkelzug vom Rheinland nach Wassertrüdingen. Der Grund für die außergewöhnliche Bespannung des Zuges DGS 88927 an diesem Tag war die Rückführung der Dampflok vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen ins Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen. Das Dampfross war über das Wochenende Gast bei den Bochumer Museumstagen gewesen. Die Überführung verlief nicht ganz problemlos, da der Zug auf der rechten Rheinstrecke kurioserweise per Nothaltauftrag bei Wiesbaden Ost gestellt wurde. Ein Techniker hatte in Eltville eine starke Rauchentwicklung bei DGS 88927 festgestellt und die Fahrdienstleitung Oberlahnstein informiert, die daraufhin einen Nothaltauftrag für alle Züge zwischen Eltville und Wiesbaden Ost ausgab. Anschließend stellte sich heraus, "...dass DGS 88927 hinter der führenden Lok eine Dampflok mitführt. Diese hat beim Anheizen sehr viel Dampf erzeugt." wie es in der bahninternen Meldung hieß.
Matthias Kümmel

Dampflok 01 066 und Diesellok 212 284 (beide BayernBahn) beförderten am 13.04.2025 den Sonderzug des BEM Nördlingen vom 17. Dresdner Dampfloktreffen über die Sachsen-Magistrale nach Nördlingen. Hier passiert der Zug mit einer Stunde Verspätung die Göltzschtalbrücke bei Netzschkau.
Dampflok 01 066 und Diesellok 212 284 (beide BayernBahn) beförderten am 13.04.2025 den Sonderzug des BEM Nördlingen vom 17. Dresdner Dampfloktreffen über die Sachsen-Magistrale nach Nördlingen. Hier passiert der Zug mit einer Stunde Verspätung die Göltzschtalbrücke bei Netzschkau.
Matthias Kümmel

Dampflok 01 066 und Diesellok 212 284 (beide BayernBahn) beförderten am 13.04.2025 den Sonderzug des BEM Nördlingen vom 17. Dresdner Dampfloktreffen über die Sachsen-Magistrale nach Nördlingen. Hier passiert der Zug den Anschluss zum Umspannwerk in Niederwiesa. HINWEIS: Foto entstand von öffentlichem Weg aus.
Dampflok 01 066 und Diesellok 212 284 (beide BayernBahn) beförderten am 13.04.2025 den Sonderzug des BEM Nördlingen vom 17. Dresdner Dampfloktreffen über die Sachsen-Magistrale nach Nördlingen. Hier passiert der Zug den Anschluss zum Umspannwerk in Niederwiesa. HINWEIS: Foto entstand von öffentlichem Weg aus.
Matthias Kümmel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.