bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Die 212 311-5 (92 80 1212 311-5 D-NBEG) der NBE RAIL GmbH, ex DB 212 311-5, ex DB V 100 2311, ausgestellt am 17.08.2013 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen vor dem Ringlokschuppen.

(ID 730726)



Die 212 311-5 (92 80 1212 311-5 D-NBEG) der NBE RAIL GmbH, ex DB 212 311-5, ex DB V 100 2311, ausgestellt am 17.08.2013 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen vor dem Ringlokschuppen.

Die V 100.20 wurde 1966 von MaK unter der Fabriknummer 1000358 gebaut und als V 100 2311 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte dann die Umzeichnung in 212 311-5. Nach der Ausmusterung 2002 bei der DB ging sie an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, bis sie 2004 zur NbE - Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH, Aschaffenburg als 212 311-5 ging.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  B´B´
Länge über Puffer: 12.300 mm
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm
größte Breite: 3.115 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.275 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m
Dienstgewicht: 63 t
Motor: 12-Zylinder Daimler-Benz MB 835 Ab V-Motor mit BBC VTR 250-Abgasturbolader, Gesamthubraum 78,25 Liter
Motorleistung: 1.350 PS (994 kW) bei 1.500 1/min

Die 212 311-5 (92 80 1212 311-5 D-NBEG) der NBE RAIL GmbH, ex DB 212 311-5, ex DB V 100 2311, ausgestellt am 17.08.2013 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen vor dem Ringlokschuppen.

Die V 100.20 wurde 1966 von MaK unter der Fabriknummer 1000358 gebaut und als V 100 2311 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte dann die Umzeichnung in 212 311-5. Nach der Ausmusterung 2002 bei der DB ging sie an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, bis sie 2004 zur NbE - Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH, Aschaffenburg als 212 311-5 ging.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B´B´
Länge über Puffer: 12.300 mm
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm
größte Breite: 3.115 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.275 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m
Dienstgewicht: 63 t
Motor: 12-Zylinder Daimler-Benz MB 835 Ab V-Motor mit BBC VTR 250-Abgasturbolader, Gesamthubraum 78,25 Liter
Motorleistung: 1.350 PS (994 kW) bei 1.500 1/min

Armin Schwarz http://hellertal.startbilder.de/ 14.10.2013, 793 Aufrufe, 7 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Datum 2013:08:17 15:28:07, Belichtungsdauer: 0.008 s (1/125) (1/125), Blende: f/8.0, ISO100, Brennweite: 20.00 (20/1)

7 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Andreas Strobel 14.10.2013 16:55

Hallo Armin, sehr schönes Bild von NBE Rail 212......ich finde es toll das die Maschinen so am Leben bleiben und wir sie ab und an im Betrieb sehen können wenn auch nicht im alt rot der DB.
Beste Grüße nach Herdorf sendet dir Andreas.

De Rond Hans und Jeanny 14.10.2013 18:13

Ein ganz tolles Bild der schönen V 100, Armin.
Die herrliche Aufnahme und der lesenswerte Steckbrief gefallen mir ausgezeichnet.
Gruß Hans

Armin Schwarz 14.10.2013 18:23

Hallo Andreas, hallo Hans,
danke für Eure netten Kommentare, die mich sehr erfreut haben. Es freut mich zudem sehr dass es Euch gefällt.
Ja die V 100 gehört einfach zu den schönen Dieselloks, das sehe ich auch so.
Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Karl Heinz Ferk 15.10.2013 04:37

Das einfache Ding sehr gut in Szene gesetzt !

gefällt mir sehr gut !

Date Jan de Vries 15.10.2013 10:39

Sehr tolles V100-Portrait, Armin!
Grüße,
Date Jan

Heinz Lahs 15.10.2013 15:40

Hallo Armin,
eine sehr schöne Aufnahme der DB V 100 aus Siegen und eine ebenso interessante Bildbeschreibung, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße nach Herdorf, Heinz.

Armin Schwarz 15.10.2013 16:48

Hallo Ihr Lieben,
danke für Eure netten und so positiven Kommentare, die mich sehr erfreut haben.
Ich selbst hätte gerne die etwas seitlicher bekommen, ging aber nicht so wie sie stand, daher freue ich mich umso mehr das es Gefallen findet.
Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Die Nürnberger 212 064 fährt an einem wolkigen Sommertag 1986 mit zwei Silberlingen als Personenzug von Niederkaltenkirchen nach Wolpertshofen hier kurz hinter dem Bahnhof Niederkaltenkirchen.
Die Strecke macht nach dem Bahnhof einen engen 90 Grad Bogen und folgt ab hier für einige Kilometer dem Tal der Lahrn.
Die Nürnberger 212 064 fährt an einem wolkigen Sommertag 1986 mit zwei Silberlingen als Personenzug von Niederkaltenkirchen nach Wolpertshofen hier kurz hinter dem Bahnhof Niederkaltenkirchen. Die Strecke macht nach dem Bahnhof einen engen 90 Grad Bogen und folgt ab hier für einige Kilometer dem Tal der Lahrn.
Max Kiegerl

Im Sommer 1986 rollt die 212 064 mit einem kurzen Personenzug in den Bahnhof Wolpertshofen um hier kopf zu machen und wieder nach Niederkaltenkirchen zurück zu fahren.
Die Strecke steht hier bereits unter keinem guten Stern und so wurde die 36km lange Niederbayerische Nebenbahn 1988 eingestellt und abgebaut.
Im Sommer 1986 rollt die 212 064 mit einem kurzen Personenzug in den Bahnhof Wolpertshofen um hier kopf zu machen und wieder nach Niederkaltenkirchen zurück zu fahren. Die Strecke steht hier bereits unter keinem guten Stern und so wurde die 36km lange Niederbayerische Nebenbahn 1988 eingestellt und abgebaut.
Max Kiegerl

Die Brauerei in Wolpertshofen erhielt in den 80er Jahren hin und wieder noch einen Güterwagen aus der DDR.
Im Sommer 1986 holt die 212 064 einen Güterwagen aus dem Anschlussgleis und wird diesen mit dem abendlichen Personenzug nach Niederkaltenkirchen mitnehmen.
Die Brauerei in Wolpertshofen erhielt in den 80er Jahren hin und wieder noch einen Güterwagen aus der DDR. Im Sommer 1986 holt die 212 064 einen Güterwagen aus dem Anschlussgleis und wird diesen mit dem abendlichen Personenzug nach Niederkaltenkirchen mitnehmen.
Max Kiegerl

Die letzten Sonnenstrahlen dieses Sommertages im Jahr 1986 leuchten auf das Schloss Wolpertshofen sowie die 212 064 die mit dem letzten Personenzug des Tages von Wolpertshofen nach Niederkaltenkirchen im Haltepunkt Schloss Wolpertshofen auf die Abfahrt wartet.
Die letzten Sonnenstrahlen dieses Sommertages im Jahr 1986 leuchten auf das Schloss Wolpertshofen sowie die 212 064 die mit dem letzten Personenzug des Tages von Wolpertshofen nach Niederkaltenkirchen im Haltepunkt Schloss Wolpertshofen auf die Abfahrt wartet.
Max Kiegerl





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.