Geheimnisse der Berliner U-Bahn -
Blick in das Zugangsbauwerk der der insgesamt sechsgleisigen Station Nollendorfplatz. Die Treppe in dem Rondell führt hinunter zur oberen Bahnsteigebene der Linien U1, U3 und U4, während rechts die Treppe hinauf zu einem der Seitenbahnsteige des Hochbahnhofes der U2 führt.
Die Hochbahnstation ging 1902 in Betrieb und gehört damit zu den ältesten Bahnhöfen der Berliner U-Bahn. 1910 wurde die U4 in nur zweijähriger Bauzeit als erste kommunale U-Bahnstrecke Deutschland der Stadt Schöneberg in Betrieb. Sie führte damals wie auch heute noch vom Nollendorfplatz zum Innsbrucker Platz. Von 1910 bis 1926 hatte die U4 südlich des Platzes eine vorläufige Endhaltestelle mit Mittelbahnsteig, bei der das nach Süden führende Gleis in einer mit Schotter verfüllten Rampe lag, da es schon Planungen für die Entlastungsstrecke für die U1 durch die Kurfürstenstraße gab und auf der Nordseite dafür ein doppelstöckiger viergleisige Bahnhof im Richtungsbetrieb für die Linien U1 und U4 gebaut werden sollte. Diese U-Bahnhof ging 1926 in Betrieb.
15.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey http://architektur.startbilder.de/ 22.07.2023, 199 Aufrufe, 0 Kommentare
140 800x1200 Px, 23.01.2024
224 1434x904 Px, 20.08.2023
393 1600x871 Px, 20.08.2023