bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Der RhB Triebwagen ABe 4/4 II 47 und der Diensttriebwagen Xe 4/4 27201, (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49), mit einem Güterwagen und dem historischen Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X

(ID 1125595)




Der RhB Triebwagen ABe 4/4 II 47 und der Diensttriebwagen Xe 4/4 27201, (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49), mit einem Güterwagen und dem historischen Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X 9103 (1954 bis 2017) am 20.02.2017 im Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.).

Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Die RhB Elektrotriebwagen ABe 4/4 II wurden in zwei Serien gebaut und geliefert, die Nummern 41 bis 46 in den Jahren 1964/1965 und die drei restlichen (47 – 49) im Jahr 1972. Für den mechanischen Teil zeichnete die SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) verantwortlich. Die elektrische Ausrüstung von SAAS und BBC entspricht der bei Gleichstrombahnen jahrzehntelang üblichen Technik, Schützensteuerung und Reihenschlussmotoren. Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge, die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn für diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte.

Die Triebwagen sind 65 km/h schnell, 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW. Die Anhängelast beträgt 70 t, womit zwei Triebwagen zusammen die maximale Zughakenlast befördern können. Die Nachserie 47–49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm größere Länge und eine andere Drehgestellbauart. Seit ihrer Indienststellung erfuhren die rot gestrichenen Fahrzeuge keine wesentlichen Änderungen. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 24 in der zweiten Klasse auf.

Die Klemmenspannung der Motoren beträgt 500 Volt. Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet, beim Anfahren sind alle vier Motoren in Serie. Die eingebaute Vielfachsteuerung ermöglichte Doppeltraktion untereinander, mit den Zweikraftloks Gem 4/4 801–802 und auch mit den jüngeren Umrichter-Triebwagen ABe 4/4 III 51–56. Außerdem können die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218–19 vom Führerstand der Schleuder aus fernbedient werden.

Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die RhB die ABe 4/4 II ab. 41, 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch überführt, 43 und 44 folgten Mitte Dezember. Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen (anstelle der Xe 4/4 9922–24) weiter verwendet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 9 (Nummerierung 41 – 49)
Achsformel: Bo′Bo′
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.540 mm (41 – 46) / 16.886 mm (47 – 49)
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 41 t (41 – 46) / 43 t (47 – 49)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer
Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 24


Der RhB Triebwagen ABe 4/4 II 47 und der Diensttriebwagen Xe 4/4 27201, (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49), mit einem Güterwagen und dem historischen Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X 9103 (1954 bis 2017) am 20.02.2017 im Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.).

Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Die RhB Elektrotriebwagen ABe 4/4 II wurden in zwei Serien gebaut und geliefert, die Nummern 41 bis 46 in den Jahren 1964/1965 und die drei restlichen (47 – 49) im Jahr 1972. Für den mechanischen Teil zeichnete die SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) verantwortlich. Die elektrische Ausrüstung von SAAS und BBC entspricht der bei Gleichstrombahnen jahrzehntelang üblichen Technik, Schützensteuerung und Reihenschlussmotoren. Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge, die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn für diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte.

Die Triebwagen sind 65 km/h schnell, 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW. Die Anhängelast beträgt 70 t, womit zwei Triebwagen zusammen die maximale Zughakenlast befördern können. Die Nachserie 47–49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm größere Länge und eine andere Drehgestellbauart. Seit ihrer Indienststellung erfuhren die rot gestrichenen Fahrzeuge keine wesentlichen Änderungen. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 24 in der zweiten Klasse auf.

Die Klemmenspannung der Motoren beträgt 500 Volt. Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet, beim Anfahren sind alle vier Motoren in Serie. Die eingebaute Vielfachsteuerung ermöglichte Doppeltraktion untereinander, mit den Zweikraftloks Gem 4/4 801–802 und auch mit den jüngeren Umrichter-Triebwagen ABe 4/4 III 51–56. Außerdem können die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218–19 vom Führerstand der Schleuder aus fernbedient werden.

Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die RhB die ABe 4/4 II ab. 41, 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch überführt, 43 und 44 folgten Mitte Dezember. Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen (anstelle der Xe 4/4 9922–24) weiter verwendet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 9 (Nummerierung 41 – 49)
Achsformel: Bo′Bo′
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.540 mm (41 – 46) / 16.886 mm (47 – 49)
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 41 t (41 – 46) / 43 t (47 – 49)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer
Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 24

Armin Schwarz http://hellertal.startbilder.de/ 05.01.2019, 684 Aufrufe, 1 Kommentar

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2017:02:20 09:10:43, Belichtungsdauer: 1/250, Blende: 10/1, ISO100, Brennweite: 45/1

1 Kommentar, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Olli 06.01.2019 15:17

Wunderbares Bild des Motrice Quaranta. Genau dieser Wagen brachte mich mal im Schneesturm nach Hause. Die Schneewächten hatten Kratzer direkt am Lack beim Fensteransatz hinterlassen, man konnte aus dem Fenster in den Schnee greifen. Die Weiche am Ospizio liess sich nicht mehr freischaufeln. Einfach drüberfahren meinte der Lokführer, er wollte auch nicht oben übernachten. Es war auch der letzte Zug bis zum übernächsten Tag.
Gruss, Olli

Spezielle Fracht: Die Reisezüge auf der Berninastrecke führen am Schluss gelegentlich Güterwagen mit. Dieses Ladegut sieht sehr speziell aus... Poschiavo, 22.10.2024
Spezielle Fracht: Die Reisezüge auf der Berninastrecke führen am Schluss gelegentlich Güterwagen mit. Dieses Ladegut sieht sehr speziell aus... Poschiavo, 22.10.2024
Markus Gmür

Schöne Fotokurve oberhalb Poschiavo: Triebzug 'Allegra' 3508 fährt mit dem Bernina-Express von Chur nach Tirano durch die fotogene S-Kurve oberhalb Poschiavo. Auch diese Fotostelle liegt direkt am Wanderweg. Poschiavo, 22.10.2024
Schöne Fotokurve oberhalb Poschiavo: Triebzug 'Allegra' 3508 fährt mit dem Bernina-Express von Chur nach Tirano durch die fotogene S-Kurve oberhalb Poschiavo. Auch diese Fotostelle liegt direkt am Wanderweg. Poschiavo, 22.10.2024
Markus Gmür

Gewöhnungsbedürftig: Das Signal zeigt 'Fahrt', obwohl der Zug aus der Gegenrichtung kommt! Triebzug 'Allegra' 3505 fährt mit dem Bernina-Express von Tirano nach Chur bergwärts zwischen Poschiavo und Cavaglia unterhalb der Dienststation Cadera über diesen Strassenübergang. Beim Hauptsignal 'E' dürfte es sich um ein so genanntes Deckungssignal handeln, welches nur den geschlossenen Zustand der Schlagbäume kontrolliert, aber nicht die Fahrrichtung des Zuges. Poschiavo, 22.10.2024
Gewöhnungsbedürftig: Das Signal zeigt 'Fahrt', obwohl der Zug aus der Gegenrichtung kommt! Triebzug 'Allegra' 3505 fährt mit dem Bernina-Express von Tirano nach Chur bergwärts zwischen Poschiavo und Cavaglia unterhalb der Dienststation Cadera über diesen Strassenübergang. Beim Hauptsignal 'E' dürfte es sich um ein so genanntes Deckungssignal handeln, welches nur den geschlossenen Zustand der Schlagbäume kontrolliert, aber nicht die Fahrrichtung des Zuges. Poschiavo, 22.10.2024
Markus Gmür

Schöner Zug in schöner Landschaft: Regionalzug von St. Moritz nach Tirano verlässt die Dienststation Cadera zwischen Cavaglia und Poschiavo. Das Foto wurde von einem Wanderweg aus gemacht. Poschiavo, 22.10.2024
Schöner Zug in schöner Landschaft: Regionalzug von St. Moritz nach Tirano verlässt die Dienststation Cadera zwischen Cavaglia und Poschiavo. Das Foto wurde von einem Wanderweg aus gemacht. Poschiavo, 22.10.2024
Markus Gmür





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.