Stefan Wohlfahrt schrieb: Thomas Wendt schrieb:
Hallo Stefan,
wie gesagt - man muss erstmal Erfahrungen sammeln. Manches, was ich versucht habe, wurde gar nicht angenommen. Die Umfrage hingegen wird recht gut angenommen.
Was ich meinte, ist folgende Theorie: Die Umfrage sagt, die Admins dürfen etwas strenger sein. Diese halten sich an das Votum, so dass sich die Umfrage, wenn sie denn dauerhaft läuft, eher in Richtung "soll so bleiben" verschiebt oder gar der Ruf nach etwas milderer Freischaltung kommt. Das wäre dann ein permanentes Feedback und eine Möglichkeit, sich immer im Optimum einzupendeln.
Das ist natürlich wirklich nur Theorie, denn dahinter stehen Menschen, die sich nicht nur mit technischen Maßnahmen beschreiben lassen. Ich will erstmal schauen, wie sich das entwickelt.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
werden mir heute zwei Bilder, "schöne Bilder" natürlich, aber etwas schief, abgeleht, ändere ich sofort mein Votum und Stimme für "Milde" ab, und die Admins, die sich an das "strenge" heranstasten, müssen schon wieder eine Kehrtwendung vollführen, der Morgen erneut ein Richtungswechsel bevorsteht, denn meine nun mit milde freigeschalteten Bilder gefallen den andern nicht und die stimmen für mehr Strenge ab.
Ich will damit sagen, das dies auf und ab aus meiner Sicht nicht gut ist.
Alternativ könnte die Umfrage "Barometer" genannt werden und man kann einmal pro Monat abstimmen.
Wie auch immer - die Möglichkeit auf diese Weise durch eine Umfrage kund zu tun finde sehr gut; es regt auch die konstruktive Diskussion an.
einen lieben Gruss
Stefan
M. E. sollte für die Abgabe des Votums eine Frist gesetzt werden, um ein klares Meinungsbild zu erhalten. Gleichzeitig sollte eine regelmäßige (jährliche?) Wiederholung erfolgen, um evtl. Änderungen in der Auffassung der User festzustellen.
Und um Stefans Beispiel aufzugreifen: Sollten die User in der Mehrzahl für eine "strengere" Regelauslegung stimmen, müßte auch ein noch so "schönes", aber schiefes Bild vom Admin abgelehnt werden, natürlich mit dem Hinweis auf Nachbesserung.