bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Kurt Rasmussen

13558 Bilder
<<  vorherige Seite  228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 nächste Seite  >>
Wien WVB SL 331 (F 727 + l3) Floridsdorf, Floridsdorfer Brücke / Am Hubertusdamm / Floridsdorfer Hauptsstraße am 2. November 1976. -  Der Zug ist eben über die alte Floridsdorfer Brücke (der größte Teil der Brücke befindet sich rechts außerhalb des Bildes) in Richtung Stammersdorf gefahren und hat den 21. Bezirk (Wien-Floridsdorf) erreicht. - Der Zustand der Floridsdorfer Brücke wurde als Folge des Einsturzes der Reichsbrücke am 1. August 1976 überprüft. In Verbindung mit den gründlichen Untersuchungen wurden sehr ernsthafte Schäden konstatiert, und die Brücke wurde am 23. Dezember desselben Jahres gesperrt. Ab April 1977 konnten Straßenbahnen, Notfahrzeuge, Radfahrer und Fussgänger die alte Brücke wieder benutzen. - Gleichzeitig war die Konstruktion der neuen, gegenwärtigen Floridsdorfer Brücke in vollem Gang. Diese Brücke wurde am 3. Oktober 1978 eröffnet. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB SL 331 (F 727 + l3) Floridsdorf, Floridsdorfer Brücke / Am Hubertusdamm / Floridsdorfer Hauptsstraße am 2. November 1976. - Der Zug ist eben über die alte Floridsdorfer Brücke (der größte Teil der Brücke befindet sich rechts außerhalb des Bildes) in Richtung Stammersdorf gefahren und hat den 21. Bezirk (Wien-Floridsdorf) erreicht. - Der Zustand der Floridsdorfer Brücke wurde als Folge des Einsturzes der Reichsbrücke am 1. August 1976 überprüft. In Verbindung mit den gründlichen Untersuchungen wurden sehr ernsthafte Schäden konstatiert, und die Brücke wurde am 23. Dezember desselben Jahres gesperrt. Ab April 1977 konnten Straßenbahnen, Notfahrzeuge, Radfahrer und Fussgänger die alte Brücke wieder benutzen. - Gleichzeitig war die Konstruktion der neuen, gegenwärtigen Floridsdorfer Brücke in vollem Gang. Diese Brücke wurde am 3. Oktober 1978 eröffnet. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien WVB: Am Nachmittag des 1. November 1976 (Allerheiligen 1976) hält eine L+l-Garnitur bestehend aus dem L 562 und einem Beiwagen des Typs 13 /l als Friedhofslinie 45 in der Endstation Ottakringer Straße. - Der Triebwagen L4 562 wurde 1962 von SGP gebaut; 1975 wurde er für den Betrieb mit schaffnerlosen Beiwagen zum L 562 umgebaut. Die Beiwagen des Typs l3 (1701 - 1900) wurden 1959 bis 1962 von der Firma Gräf & Stift hergestellt. Die Wagen 1701 - 1830 wurden in den Jahren 1973 bis 1976 zu Beiwagen des Typs l umgebaut. - Leute, die den Ottakringer Friedhof zu Allerheiligen 1976 besuchen wollten, konnten sowohl die Straßenbahnlinie J als auch die Friedhofslinie 45 benutzen. Am 1. November 1976 verkehrte nämlich die SL 45 zwischen Stadtbahn Josefstädter Straße und Ottakringer Straße. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB: Am Nachmittag des 1. November 1976 (Allerheiligen 1976) hält eine L+l-Garnitur bestehend aus dem L 562 und einem Beiwagen des Typs 13 /l als Friedhofslinie 45 in der Endstation Ottakringer Straße. - Der Triebwagen L4 562 wurde 1962 von SGP gebaut; 1975 wurde er für den Betrieb mit schaffnerlosen Beiwagen zum L 562 umgebaut. Die Beiwagen des Typs l3 (1701 - 1900) wurden 1959 bis 1962 von der Firma Gräf & Stift hergestellt. Die Wagen 1701 - 1830 wurden in den Jahren 1973 bis 1976 zu Beiwagen des Typs l umgebaut. - Leute, die den Ottakringer Friedhof zu Allerheiligen 1976 besuchen wollten, konnten sowohl die Straßenbahnlinie J als auch die Friedhofslinie 45 benutzen. Am 1. November 1976 verkehrte nämlich die SL 45 zwischen Stadtbahn Josefstädter Straße und Ottakringer Straße. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL J (L3 496 + c2/c3) Ottakring, Ottakringer Straße (Endstation) am 1. November 1976. - Der L3 496 verkehrte von 1975 bis 1977 mit Werbung für Flamingo. Von den fünf Triebwagen des Typs L3, die Totalwerbung erhielten, hatte Tw 496 als der einzige auch Werbung an der Front. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB SL J (L3 496 + c2/c3) Ottakring, Ottakringer Straße (Endstation) am 1. November 1976. - Der L3 496 verkehrte von 1975 bis 1977 mit Werbung für Flamingo. Von den fünf Triebwagen des Typs L3, die Totalwerbung erhielten, hatte Tw 496 als der einzige auch Werbung an der Front. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL J: Am Nachmittag des 1. November 1976 errecht eine Garnitur bestehend aus dem Tw L3 454 und dem Beiwagen c3 11xx die Endstation Ottakringer Straße in Wien-Ottakring. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB SL J: Am Nachmittag des 1. November 1976 errecht eine Garnitur bestehend aus dem Tw L3 454 und dem Beiwagen c3 11xx die Endstation Ottakringer Straße in Wien-Ottakring. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL J (L3 453 + c2/c3) Ottakring, Ottakringer Straße am 1. November 1976. - Bis 1987 gab es in der Ottakringer Straße zwischen den Nummern 180 und 198 eine kurze eingleisige Strecke. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB SL J (L3 453 + c2/c3) Ottakring, Ottakringer Straße am 1. November 1976. - Bis 1987 gab es in der Ottakringer Straße zwischen den Nummern 180 und 198 eine kurze eingleisige Strecke. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL 71 (C1 136 + c1 1536) Landstraße, Rennweg am 1. November 1976. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB SL 71 (C1 136 + c1 1536) Landstraße, Rennweg am 1. November 1976. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 4. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 575 + Bw 15xx) Kongens Enghave, Enghavevej im April 1968. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Agfacolor CN 17.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 575 + Bw 15xx) Kongens Enghave, Enghavevej im April 1968. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Agfacolor CN 17.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

264 1200x809 Px, 12.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 577 + Bw 15xx) Kongens Enghave, Enghavevej im April 1968. - Hier befindet sich heute der Haltepunkt der S-Bahn Sydhavn. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Agfacolor CN 17.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 577 + Bw 15xx) Kongens Enghave, Enghavevej im April 1968. - Hier befindet sich heute der Haltepunkt der S-Bahn Sydhavn. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Agfacolor CN 17.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

227 1200x852 Px, 12.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 581 + Bw 15xx) Frederiksberg, Alhambravej im April 1968. - Wo Alhambravej liegt, ließ der Gründer des Vergnügungsparks Tivoli in Kopenhagen, Georg Carstensen (1812 - 1857), ein neues Vergnügungsgebiet mit einem Theatergebäude und einem Garten, Alhambra, anlegen. Das geschah im Jahre 1857. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 581 + Bw 15xx) Frederiksberg, Alhambravej im April 1968. - Wo Alhambravej liegt, ließ der Gründer des Vergnügungsparks Tivoli in Kopenhagen, Georg Carstensen (1812 - 1857), ein neues Vergnügungsgebiet mit einem Theatergebäude und einem Garten, Alhambra, anlegen. Das geschah im Jahre 1857. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

238 1200x805 Px, 12.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 522 + Bw 1507) Frederiksberg, Alhambravej im April 1968. - Hinter der Straßenbahn sieht man undeutlich einen der für die Frederiksberg Kommune, eine selbständige Kommune, die wie eine Insel in Kopenhagen liegt, charakteristischen Haltestellenständer. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 522 + Bw 1507) Frederiksberg, Alhambravej im April 1968. - Hinter der Straßenbahn sieht man undeutlich einen der für die Frederiksberg Kommune, eine selbständige Kommune, die wie eine Insel in Kopenhagen liegt, charakteristischen Haltestellenständer. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

193 959x1200 Px, 12.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 10 (Tw 610 + Bw 15xx) Centrum, Kongens Nytorv im April 1968. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 10 (Tw 610 + Bw 15xx) Centrum, Kongens Nytorv im April 1968. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

192 1200x789 Px, 12.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 10 im April 1968: Der DÜWAG-GT6 853 hielt, vermutlich wegen technischer Probleme, auf einem Abweichgleis am Kongens Nytorv. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 10 im April 1968: Der DÜWAG-GT6 853 hielt, vermutlich wegen technischer Probleme, auf einem Abweichgleis am Kongens Nytorv. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

237 1200x730 Px, 12.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 10 (Tw 552 + Bw 15xx) Centrum, Kongens Nytorv im April 1968. - Kongens Nytorv (: der neue Markt des Königs) war viele Jahre das natürliche Zentrum der Stadt, bis der neue Rathausplatz am westlichen Ende der Stadtmitte Ende des 19. Jahrhunderts diese Rolle übernahm. Am Kongens Nytorv befinden sich (noch heute) u.a. Det Kongelige Teater / Das Königliche Theater (hinter dem Fotografen), die Französische Botschaft (links außerhalb des Bildes) und die Kunstakademie im Palais Charlottenborg - ein Teil des Palais ist rechts im Bild zu sehen.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 10 (Tw 552 + Bw 15xx) Centrum, Kongens Nytorv im April 1968. - Kongens Nytorv (: der neue Markt des Königs) war viele Jahre das natürliche Zentrum der Stadt, bis der neue Rathausplatz am westlichen Ende der Stadtmitte Ende des 19. Jahrhunderts diese Rolle übernahm. Am Kongens Nytorv befinden sich (noch heute) u.a. Det Kongelige Teater / Das Königliche Theater (hinter dem Fotografen), die Französische Botschaft (links außerhalb des Bildes) und die Kunstakademie im Palais Charlottenborg - ein Teil des Palais ist rechts im Bild zu sehen.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

202 1200x794 Px, 11.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) SL 7 (Tw 604) Nørrebro, Nørrebro station / S-Bhf. Nørrebro im April 1968. - Die Großraumriebwagen 501 - 618 wurden 1930 - 1941 von der Hauptwerkstätte der KS als Zweirichtungswagen hergestellt. 1950 bis 1958 wurden sie zu Einrichtungswagen umgebaut, und sie erhielten gleichzeitig eine Mitteltür.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) SL 7 (Tw 604) Nørrebro, Nørrebro station / S-Bhf. Nørrebro im April 1968. - Die Großraumriebwagen 501 - 618 wurden 1930 - 1941 von der Hauptwerkstätte der KS als Zweirichtungswagen hergestellt. 1950 bis 1958 wurden sie zu Einrichtungswagen umgebaut, und sie erhielten gleichzeitig eine Mitteltür.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

221 1200x839 Px, 11.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) SL 7 (Bw 1523) Centrum, Kongens Nytorv im April 1968. Die Beiwagen der Serie 1501 - 1583 wurden in den Jahren 1930 bis 1941 hergestellt; die Wagen 1502 - 1531 wurden von der Waggonfabrik Scandia in Randers gebaut, während die Wagen 1501 und 1532 - 1583 von der Hauptwerkstätte der KS gebaut wurden. Die ursprünglichen Zweirichtungswagen wurden in den Jahren 1950 - 1957 zu Einrichtungswagen mit Schaffnersitz und Türen im hinteren Wagenende umgebaut.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) SL 7 (Bw 1523) Centrum, Kongens Nytorv im April 1968. Die Beiwagen der Serie 1501 - 1583 wurden in den Jahren 1930 bis 1941 hergestellt; die Wagen 1502 - 1531 wurden von der Waggonfabrik Scandia in Randers gebaut, während die Wagen 1501 und 1532 - 1583 von der Hauptwerkstätte der KS gebaut wurden. Die ursprünglichen Zweirichtungswagen wurden in den Jahren 1950 - 1957 zu Einrichtungswagen mit Schaffnersitz und Türen im hinteren Wagenende umgebaut.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

145 1200x812 Px, 11.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 545) Centrum, Kongens Nytorv im April 1968. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 545) Centrum, Kongens Nytorv im April 1968. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

160 967x1200 Px, 11.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 575 + Bw 15xx) Østerbro, Melchiors Plads im April 1968. - Die Vorbereitungen zum Dieselbusbetrieb auf der Linie 3 waren in vollem Gang. Die künftige Buslinie 3 sollte ab Ende April 1968 die eine Endstelle am Melchiors Plads haben - deshalb staltete man den Platz um. - Der Großkaufmann und Firmenbesitzer Moritz Melchior (1816 - 1884) besaß im 18. Jahrhundert in diesem Gebiet einen Landsitz, in dem der bekannte dänische Märchendichter Hans Christian Andersen (1805 - 1875) verkehrte und in dem er auch starb. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 575 + Bw 15xx) Østerbro, Melchiors Plads im April 1968. - Die Vorbereitungen zum Dieselbusbetrieb auf der Linie 3 waren in vollem Gang. Die künftige Buslinie 3 sollte ab Ende April 1968 die eine Endstelle am Melchiors Plads haben - deshalb staltete man den Platz um. - Der Großkaufmann und Firmenbesitzer Moritz Melchior (1816 - 1884) besaß im 18. Jahrhundert in diesem Gebiet einen Landsitz, in dem der bekannte dänische Märchendichter Hans Christian Andersen (1805 - 1875) verkehrte und in dem er auch starb. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

269 1200x870 Px, 11.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 575 + Bw 15xx) Østerbro, Straßenbahnbetriebsbahnhof Svanemøllen im April 1968. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 575 + Bw 15xx) Østerbro, Straßenbahnbetriebsbahnhof Svanemøllen im April 1968. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

200 1200x742 Px, 11.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Zwei  Düsseldorfer , der DÜWAG-GT6 852 als SL 10 und der DÜWAG-GT6 868 als SL 16, halten eines Tages im April 1968 in der Endstellenwendeschleife am Emdrupvej. - Die beiden Gelenktriebwagen gehörten zur Serie 801 - 900, welche die KS von DÜWAG/Kiepe in den Jahren 1960 bis 1968 empfing. Die Wagen 851 - 852, 858 - 862 und 877 - 900 wurden von der KS-Hauptwerkstätte fertig gebaut. - Emdrup war früher ein Dorf. Der Name hängt wahrscheinlich mit dem mittelalterlichen Männernamen Imbre oder Imbri zusammen, jedenfalls benennt eine schriftliche Quelle von 1393 den Ort 'Imbresthorp'. Das Wort 'thorp' bedeutete im Mittelalter einen  Aussiedlerort , d.h. ein Ort, wo Bauern ihre Höfe aus den Dörfern aufs freie Feld verlegt hatten, und so bedeutet Emdrup wohl ursprünglich den Ort, wo sich der Aussiedler Imbre niedergelassen hat. - Das Suffix '-thorp' (etymologisch mit dem deutschen 'Dorf' verwandt) findet man in vielen dänischen Ortsnamen, die die Endsilbe '-drup','-rup', '-trup' und '-terp' haben. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS): Zwei "Düsseldorfer", der DÜWAG-GT6 852 als SL 10 und der DÜWAG-GT6 868 als SL 16, halten eines Tages im April 1968 in der Endstellenwendeschleife am Emdrupvej. - Die beiden Gelenktriebwagen gehörten zur Serie 801 - 900, welche die KS von DÜWAG/Kiepe in den Jahren 1960 bis 1968 empfing. Die Wagen 851 - 852, 858 - 862 und 877 - 900 wurden von der KS-Hauptwerkstätte fertig gebaut. - Emdrup war früher ein Dorf. Der Name hängt wahrscheinlich mit dem mittelalterlichen Männernamen Imbre oder Imbri zusammen, jedenfalls benennt eine schriftliche Quelle von 1393 den Ort 'Imbresthorp'. Das Wort 'thorp' bedeutete im Mittelalter einen "Aussiedlerort", d.h. ein Ort, wo Bauern ihre Höfe aus den Dörfern aufs freie Feld verlegt hatten, und so bedeutet Emdrup wohl ursprünglich den Ort, wo sich der Aussiedler Imbre niedergelassen hat. - Das Suffix '-thorp' (etymologisch mit dem deutschen 'Dorf' verwandt) findet man in vielen dänischen Ortsnamen, die die Endsilbe '-drup','-rup', '-trup' und '-terp' haben. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

251 1200x726 Px, 10.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (DÜWAG-GT6 870) Centrum, Havnegade / Holmens Kirke im April 1968. - Wenn es Störungen / Verspätungen in der Stadtmitte gab, konnten Züge der SL 6, die vom Christiansborg Slotsplads über Holmens Kanal, Kongens Nytorv, Bredgade, Grønningen, Oslo Plads, Dag Hammarskiölds Allé, Østerbrogade, Trianglen, Øster Allé und Lyngybyvej in Richtung Ryparken (im Stadtteil Østerbro) fahren sollten, von der Straße Holmens Kanal abbiegen und über Havnegade und Børsgade wenden, so dass sie zurück nach Ålholm Plads in Valby fahren konnten. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (DÜWAG-GT6 870) Centrum, Havnegade / Holmens Kirke im April 1968. - Wenn es Störungen / Verspätungen in der Stadtmitte gab, konnten Züge der SL 6, die vom Christiansborg Slotsplads über Holmens Kanal, Kongens Nytorv, Bredgade, Grønningen, Oslo Plads, Dag Hammarskiölds Allé, Østerbrogade, Trianglen, Øster Allé und Lyngybyvej in Richtung Ryparken (im Stadtteil Østerbro) fahren sollten, von der Straße Holmens Kanal abbiegen und über Havnegade und Børsgade wenden, so dass sie zurück nach Ålholm Plads in Valby fahren konnten. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

234 1200x833 Px, 10.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 575 + Bw 15xx) Frederiksberg, H. C. Ørsteds Vej / Åboulevard im April 1968. - Der Großraumtriebwagen 575 befindet sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Der Physiker und Pharmazeut Hans Christian Ørsted (1777 - 1851, ab 1829 Direktor der Technischen Hochschule in Kopenhagen) entdeckte 1820 den Elektromagnetismus. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 575 + Bw 15xx) Frederiksberg, H. C. Ørsteds Vej / Åboulevard im April 1968. - Der Großraumtriebwagen 575 befindet sich heute in der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm). - Der Physiker und Pharmazeut Hans Christian Ørsted (1777 - 1851, ab 1829 Direktor der Technischen Hochschule in Kopenhagen) entdeckte 1820 den Elektromagnetismus. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

233 1200x916 Px, 10.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 587 + Bw 1506) Åboulevard im April 1968. - Wegen irgendeiner Störung auf der Strecke zwischen Åboulevard und der Endstation Strandboulevarden durch die Stadtteile Nørrebro und Østerbro mussten einige Züge der SL 3 am Åboulevard umkehren. Da es hier keine Wendeschleife gab, mussten die betroffenen Züge auf offener Straße in einem Dreieck wenden. - Der übrige Verkehr (Busse, LKWs, PKWs und Fahrräder samt Fussgängern) hatte in Kopenhagen Wartepflicht den Straßenbahnen gegenüber - so wie es in der Schweiz der Fall ist und so wie es überall sein sollte - deshalb musste auch das Taxi im Bild warten. - Unter dem Åboulevard fließt ein  å , d.h. ein Bach, deshalb der Name Åboulevard. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 587 + Bw 1506) Åboulevard im April 1968. - Wegen irgendeiner Störung auf der Strecke zwischen Åboulevard und der Endstation Strandboulevarden durch die Stadtteile Nørrebro und Østerbro mussten einige Züge der SL 3 am Åboulevard umkehren. Da es hier keine Wendeschleife gab, mussten die betroffenen Züge auf offener Straße in einem Dreieck wenden. - Der übrige Verkehr (Busse, LKWs, PKWs und Fahrräder samt Fussgängern) hatte in Kopenhagen Wartepflicht den Straßenbahnen gegenüber - so wie es in der Schweiz der Fall ist und so wie es überall sein sollte - deshalb musste auch das Taxi im Bild warten. - Unter dem Åboulevard fließt ein "å", d.h. ein Bach, deshalb der Name Åboulevard. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

276  1 1200x831 Px, 10.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Bw 1513) Åboulevard im April 1968. - Wegen irgendeiner Störung auf der Strecke zwischen Åboulevard und der Endstation Strandboulevarden durch die Stadtteile Nørrebro und Østerbro mussten einige Züge wenden. Da es am Åboulevard keine Wendeschleife gab, mussten die Züge auf offener Straße in einem Dreieck umkehren. - Unter dem Åboulevard liegt ein  å , d.h. ein Bach, deshalb heißt das Boulevard so. -  Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Bw 1513) Åboulevard im April 1968. - Wegen irgendeiner Störung auf der Strecke zwischen Åboulevard und der Endstation Strandboulevarden durch die Stadtteile Nørrebro und Østerbro mussten einige Züge wenden. Da es am Åboulevard keine Wendeschleife gab, mussten die Züge auf offener Straße in einem Dreieck umkehren. - Unter dem Åboulevard liegt ein "å", d.h. ein Bach, deshalb heißt das Boulevard so. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

231 1200x850 Px, 10.07.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 571 + Bw 15xx) Enghavevej / Ingerslevsgade im April 1968. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 3 (Tw 571 + Bw 15xx) Enghavevej / Ingerslevsgade im April 1968. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP 3.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

197 1200x759 Px, 10.07.2016

<<  vorherige Seite  228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.