bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Kurt Rasmussen

13558 Bilder
<<  vorherige Seite  238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 nächste Seite  >>
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4322) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Braunhubergasse) am 15. Februar 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4322) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Braunhubergasse) am 15. Februar 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4307) Simmering, Simmeringer Hauptstraße / Zentralfriedhof 2. Tor am 22. März 2016. - Das zweite Tor ist das Hauptportal des 1874 eröffneten Zentralfriedhofs.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4307) Simmering, Simmeringer Hauptstraße / Zentralfriedhof 2. Tor am 22. März 2016. - Das zweite Tor ist das Hauptportal des 1874 eröffneten Zentralfriedhofs.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4078) Simmering, Simmeringer Hauptstraße / Weißenböckstraße am 22. März 2016. - Seit 1884 hat Weißenböckstraße diesen Namen; bennant wurde die Straße nach dem Hausbesitzer und Gastwirt Johann Weißenböck, der von 1812 bis 1871 lebte. In seinem Buch  Lexikon der WIENER Straßennamen  (Wien: Pichler Verlag 2007) nennt der Verfasser Peter Autengruber J. W. auch 'Wohltäter'.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4078) Simmering, Simmeringer Hauptstraße / Weißenböckstraße am 22. März 2016. - Seit 1884 hat Weißenböckstraße diesen Namen; bennant wurde die Straße nach dem Hausbesitzer und Gastwirt Johann Weißenböck, der von 1812 bis 1871 lebte. In seinem Buch "Lexikon der WIENER Straßennamen" (Wien: Pichler Verlag 2007) nennt der Verfasser Peter Autengruber J. W. auch 'Wohltäter'.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4308) Simmering, Simmeringer Hauptstraße am 22. März 2016. - Schon seit 1028 kennt man den Ortsnamen Simmering. - Wiens 11. Bezirk Simmering besteht seit 1892 aus den Orten Simmering, Kaiserebersdorf, Albern und Teilen von Schwechat und Kledering.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4308) Simmering, Simmeringer Hauptstraße am 22. März 2016. - Schon seit 1028 kennt man den Ortsnamen Simmering. - Wiens 11. Bezirk Simmering besteht seit 1892 aus den Orten Simmering, Kaiserebersdorf, Albern und Teilen von Schwechat und Kledering.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4096 + c5 1496) Simmering, Simmeringer Hauptstraße / Fickeysstraße am 22. März 2016. - Der  Namenspender  der Fickeysstraße, Johann Fickeys, lebte von 1849 bis 1905; er war Kaufmann und in den Jahren 1895 - 1905 Gemeinderat. Seit 1907 trägt die Straße diesen Namen.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4096 + c5 1496) Simmering, Simmeringer Hauptstraße / Fickeysstraße am 22. März 2016. - Der "Namenspender" der Fickeysstraße, Johann Fickeys, lebte von 1849 bis 1905; er war Kaufmann und in den Jahren 1895 - 1905 Gemeinderat. Seit 1907 trägt die Straße diesen Namen.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4081 + c5 1481) Simmering, Simmeringer Hauptstraße / Fickeysstraße am 22. März 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4081 + c5 1481) Simmering, Simmeringer Hauptstraße / Fickeysstraße am 22. März 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4075 + c5 1475) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Braunhubergasse) am 15. Februar 2016. - Braunhubergasse ist seit 1875 nach Josef Braunhuber benannt. Er war Landwirt und in den Jahren 1856 bis 1862 Bürgermeister von Simmering.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4075 + c5 1475) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Braunhubergasse) am 15. Februar 2016. - Braunhubergasse ist seit 1875 nach Josef Braunhuber benannt. Er war Landwirt und in den Jahren 1856 bis 1862 Bürgermeister von Simmering.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4089 / c5 1500) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Zippererstraße) am 15. Februar 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4089 / c5 1500) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Zippererstraße) am 15. Februar 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (B1 743) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Zippererstraße) am 15. Februar 2016. - Georg Zipperer, der um 1850 Grundbesitzer in der Gegend war, eröffnete durch Hausbau die Straße, die seit 1904 seinen Namen trägt.
Wien Wiener Linien SL 71 (B1 743) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Zippererstraße) am 15. Februar 2016. - Georg Zipperer, der um 1850 Grundbesitzer in der Gegend war, eröffnete durch Hausbau die Straße, die seit 1904 seinen Namen trägt.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4315) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Molitorgasse) am 15. Februar 2016. - Seit 1894 heißt die ehemalige Blumengasse Molitorgasse; benannt wurde sie nach dem Pfarrer Johann Konrad von Molitor (1628 - 1708).
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4315) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Molitorgasse) am 15. Februar 2016. - Seit 1894 heißt die ehemalige Blumengasse Molitorgasse; benannt wurde sie nach dem Pfarrer Johann Konrad von Molitor (1628 - 1708).
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4090) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Litfaßstraße) am 15. Februar 2016. - Die Straße Litfaßstraße hat ihren Namen nach dem Erfinder der Anschlagsäulen, der sogenannten Litfaßsäulen, Ernst Theodor Litfaß, der im Februar 1816 in Berlin geboren wurde. Die erste Reklamesäule wurde 1855 in Berlin aufgestellt. Litfaß starb im Dezember 1874 in Wiedbaden.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4090) Simmering, Simmeringer Hauptstraße (Hst. Litfaßstraße) am 15. Februar 2016. - Die Straße Litfaßstraße hat ihren Namen nach dem Erfinder der Anschlagsäulen, der sogenannten Litfaßsäulen, Ernst Theodor Litfaß, der im Februar 1816 in Berlin geboren wurde. Die erste Reklamesäule wurde 1855 in Berlin aufgestellt. Litfaß starb im Dezember 1874 in Wiedbaden.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4307 + c5 1507 / c5 1489) Landstraße, Rennweg am 15. Februar 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4307 + c5 1507 / c5 1489) Landstraße, Rennweg am 15. Februar 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4307 + c5 1507) Landstraße, Rennwag / Jacquingasse am 20. März 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4307 + c5 1507) Landstraße, Rennwag / Jacquingasse am 20. März 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (B1 739) Landstraße, Rennweg / Salesianergasse am 20. März 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (B1 739) Landstraße, Rennweg / Salesianergasse am 20. März 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (c5 1481 + E2 4081) Landstraße, Schwarzenbergplatz (Hst. Am Heumarkt) am 20. März 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (c5 1481 + E2 4081) Landstraße, Schwarzenbergplatz (Hst. Am Heumarkt) am 20. März 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4313) Innere Stadt, Schwarzenbergplatz / Lothringerstraße am 20. Februar 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4313) Innere Stadt, Schwarzenbergplatz / Lothringerstraße am 20. Februar 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4097 + c5 1497) Innere Stadt, Schwarzenbergplatz am 24. März 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4097 + c5 1497) Innere Stadt, Schwarzenbergplatz am 24. März 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4097 + c5 1497) Innere Stadt, Schubertring am 24. März 2016.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4097 + c5 1497) Innere Stadt, Schubertring am 24. März 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien: Ein Zug der SL 71 bestehend aus dem Tw E2 4318 und dem Bw c5 1494 biegt am 24. März 2016 von dem Kärntner Ring auf den Schwarzenbergplatz hinein.
Wien Wiener Linien: Ein Zug der SL 71 bestehend aus dem Tw E2 4318 und dem Bw c5 1494 biegt am 24. März 2016 von dem Kärntner Ring auf den Schwarzenbergplatz hinein.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4323) Innere Stadt, Burgring am 24. März 2016. - Seit 1863 heißt dieser Teil der berühmten Wiener Ringstraße Burgring; den Namen hat die Straße nach dem Hofburg. - Im Hintergrund sieht man undeutlich das Parlament.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4323) Innere Stadt, Burgring am 24. März 2016. - Seit 1863 heißt dieser Teil der berühmten Wiener Ringstraße Burgring; den Namen hat die Straße nach dem Hofburg. - Im Hintergrund sieht man undeutlich das Parlament.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E1 4319) Innere Stadt, Dr.-Karl-Renner-Ring / Schmerlingplatz am 24. März 2016. - Links im Bild sieht man einen Teil des Parlaments. Der dänisch-österreichische Architekt Theophil Hansen (1813 in Kopenhagen geboren, 1891 in Wien gestorben) errichtete in den Jahren 1873 bis 1883 das ursprüngliche Reichsratsgebäude (ab November 1918 Parlament). Vor dem Parlamentsgebäude steht seit 1902 der Pallas-Athene-Brunnen. Sowohl der klassizistische Baustil des Parlaments als auch der Brunnen lenken die Gedanken auf die Wiege der Demokratie im antiken Athen.
Wien Wiener Linien SL 71 (E1 4319) Innere Stadt, Dr.-Karl-Renner-Ring / Schmerlingplatz am 24. März 2016. - Links im Bild sieht man einen Teil des Parlaments. Der dänisch-österreichische Architekt Theophil Hansen (1813 in Kopenhagen geboren, 1891 in Wien gestorben) errichtete in den Jahren 1873 bis 1883 das ursprüngliche Reichsratsgebäude (ab November 1918 Parlament). Vor dem Parlamentsgebäude steht seit 1902 der Pallas-Athene-Brunnen. Sowohl der klassizistische Baustil des Parlaments als auch der Brunnen lenken die Gedanken auf die Wiege der Demokratie im antiken Athen.
Kurt Rasmussen

Frederiksberg (København / Kopenhagen) Københavns Sporveje: Ein Zug der SL 3 bestehend aus dem Tw 522 und dem Bw 1507 befindet sich eines Tages im April 1968 an der Ecke Alhambravej / Gammel Kongevej. - Der Zug fährt in Richtung København-Østerbro, Strandboulevarden. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP3.
Frederiksberg (København / Kopenhagen) Københavns Sporveje: Ein Zug der SL 3 bestehend aus dem Tw 522 und dem Bw 1507 befindet sich eines Tages im April 1968 an der Ecke Alhambravej / Gammel Kongevej. - Der Zug fährt in Richtung København-Østerbro, Strandboulevarden. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP3.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

232 1200x766 Px, 29.05.2016

København /  Kopenhagen  Københavns Sporveje (KS) im April 1968: Ein Zug der SL 3 bestehend aus dem Tw 616 und einem Bw der Serie 1501 - 1583 hat gerade die Endstation in der Marstalsgade verlassen und fährt auf dem Bild wenige Meter auf dem Strandvoulevarden, bis er dann links in die Nordre Frihavnsgade einbiegt. - Die SL 3 fuhr zwischen Marstalsgade / Strandboulevarden (København-Østerbro) und Mozarts Plads (København-Kongens Enghave). Auf der Fahrt fuhren die Züge der Linie erst durch die Kopenhagener Stadtteile Østerbro und Nørrebro, dann durch (die selbständige Kommune) Frederiksberg und darauf wieder durch zwei Kopenhagener Stadtteile, Vesterbro und Kongens Enghave. - Der zweite Teil des zusammengesetzten Namens der Stadtteile '-bro' bedeutet (wahrscheinlich) 'brolagt gade' = 'gepflasterte Straße', während der erste Teil die Himmelsrichtungen (östlich, nördlich und westlich) angibt. - Kongens Enghave (=  der Weidengarten des Königs ) war ursprünglich ein Weidengebiet, wo man das Heu für den königlichen Hof erntete. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP3.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) im April 1968: Ein Zug der SL 3 bestehend aus dem Tw 616 und einem Bw der Serie 1501 - 1583 hat gerade die Endstation in der Marstalsgade verlassen und fährt auf dem Bild wenige Meter auf dem Strandvoulevarden, bis er dann links in die Nordre Frihavnsgade einbiegt. - Die SL 3 fuhr zwischen Marstalsgade / Strandboulevarden (København-Østerbro) und Mozarts Plads (København-Kongens Enghave). Auf der Fahrt fuhren die Züge der Linie erst durch die Kopenhagener Stadtteile Østerbro und Nørrebro, dann durch (die selbständige Kommune) Frederiksberg und darauf wieder durch zwei Kopenhagener Stadtteile, Vesterbro und Kongens Enghave. - Der zweite Teil des zusammengesetzten Namens der Stadtteile '-bro' bedeutet (wahrscheinlich) 'brolagt gade' = 'gepflasterte Straße', während der erste Teil die Himmelsrichtungen (östlich, nördlich und westlich) angibt. - Kongens Enghave (= "der Weidengarten des Königs") war ursprünglich ein Weidengebiet, wo man das Heu für den königlichen Hof erntete. - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP3.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

234 1200x783 Px, 29.05.2016

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) im April 1968: Im Straßenbahnbetriebshof Svanemøllen stehen der DÜWAG-GT6 813 (als SL 6) und der Großraumwagen 616 (als SL 3). - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP3.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) im April 1968: Im Straßenbahnbetriebshof Svanemøllen stehen der DÜWAG-GT6 813 (als SL 6) und der Großraumwagen 616 (als SL 3). - Scan von einem S/W-Negativ. Film: Ilford FP3.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København

183 1200x753 Px, 29.05.2016

<<  vorherige Seite  238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.