bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bild-Kommentare von Hanspeter Reschinger, Seite 186



<<  vorherige Seite  178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 nächste Seite  >>
. Auftauchen - Anno 1994 tauchte im Straßenbild von Stuttgart-Gaisburg ein neues Verkehrsmittel auf. 04.04.2006 (M) (zum Bild)

Thomas Wendt 19.9.2006 20:12
Klasse!

Hanspeter Reschinger 20.9.2006 7:24
Echt ein Hammerbild!

LG
H.P.

TEM2-225 Rail Polska in Gliwice am 04.09.2006 (zum Bild)

Szymon Czarkowski 19.9.2006 20:24
Entschuldigung!

Hanspeter Reschinger 20.9.2006 7:23
@ Andreas: Du hast natürlich vollkommen Recht. Ich frage mich nur, warum der Admin da nicht eingreift!?!

LG
H.P.

Nein, keine Modelleisenbahn, sondern Blick in den Plauenschen Grund mit der S3 Tharandt - Dresden, 28.05.2006 (zum Bild)

Hanspeter Reschinger 20.9.2006 7:21
Also, wenn du das nicht dazugeschrieben hättest, hätte ich auf eine Modellbahnanlage getippt. Sehr sehr schönes Foto.

LG
H.P.

Volkmar Döring 20.9.2006 20:37
Aus einem Munde, wie Deinem hat das Lob besonderes Gewicht für mich - herzlichen Dank! Aufgrund der Tiefe und der Windungen des Tales sind die Lichtverhältnisse dort nur bei hohem Sonnenstand optimal. Ohne die Kamera zu kippen, geht es nicht, da kann es bei Weitwinkel leicht stürzende Linien geben. Ich werde vielleicht demnächst noch ähnliche Bilder mit anderen Zügen hochladen.

Volkmar Döring 21.9.2006 20:42
Es freut mich, wenn das Bild gefällt - danke. Wegen meiner Kamera braucht man nicht neidisch zu sein. Es ist " nur" die canon A610.
Ich habe sie gewählt weil sie 1. von einem renommierten Kamerahersteller stammt, sie zweitens einen dreh-u. schwenkbaren Monitor + optischen Sucher hat, sie 3. einen 4-fach optischen Zoom besitzt und man sie 6. noch unauffällig stets dabei haben kann; na und 5 Mega Pixel reichen allemal. Dass sie kürzlich von der Stiftung Warentest das Prädikat " Bestes Preis-/ Leistungsverhältnis" erhielt, kann ich nur untermauern. Für anspruchsvollere Zwecke als das Internet (für Dias) nehme ich allerdings meine EOS 30.
Gruß Volkmar

50 3616 muss viel Dampf machen, um den Sonderzug des Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde bei dessen Rückfahrt von Dresden nach Schwarzenberg den Plauenschen Grund hoch zu bringen, hinten schiebt E 7710 - Freital-Potschappel, 20.08.2006 (zum Bild)

Hanspeter Reschinger 19.9.2006 9:12
Hier stört die Lärmschutzwand leider sehr.

LG
H.P.

Volkmar Döring 19.9.2006 10:33
Ja, mir gefällt es auch nicht sonderlich, ebenso wenig wie die Elektrifizierung, die auch nicht zur Dampfära passt. Aber man kann es als Zugeständnis an die moderne Zeit sehen und sich über den vielen Dampf freuen. Fahrzeugteile werden ja nicht verdeckt. Um ehrlich zu sein, musste ich hier knipsen, weil ich es bis zum vorgesehenen Fotostandpunkt zeitlich nicht schaffte.

Hanspeter Reschinger 19.9.2006 13:29
Sozusagen eine Notschlachtung *g* - macht aber nichts. Ich finde den Großteil deiner Bilder sehr sehenswert.

LG
H.P.

Carsten Kaiser 21.9.2006 18:20
Mein erster Kommentar... Und ich muss gleich was verbessern... Kann es sein, dass das nicht die 50 3636, sondern die 50 3616 ist?

Volkmar Döring 21.9.2006 20:08
Na klar, die Schwarzenberger 50er ist die 3616. Vielen Dank für den Hinweis, Korrektur erfolgt sofort. Beim Bild ID 67555 steht es bereits richtig.
Gruß Volkmar

Personenzug mit Lok 1 "Raimund" in Zell a.Z. (31. August 1967). Hinter der Lok ein "Payerbacher" (dem Zug vermutlich zusätzlich für eine Reisegruppe mitgegeben), der so gar nicht mit dem übrigen Wagenmaterial harmonieren will! (zum Bild)

Hanspeter Reschinger 19.9.2006 9:10
Danke für diese schöne historische Aufnahme.

LG
H.P.

BR 120 mit dem IC aus Budapest überquert die Brücke über den Kupfergraben(Spree).Links das Bode-Museum,rechts das Pergamon- Museum auf der Berliner Museumsinsel. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 18.9.2006 18:08
Schöne Aufnahme: die Lokomotive zwischen den Museumsgebäuden. Einzig der Baukran stört etwas, aber dagegen kann man als Fotograf meist nichts machen.

Hanspeter Reschinger 19.9.2006 8:58
Das Bild hat wirklich was. Interessant wäre eine Aufnahme von der Stelle mit geringer Brennweite.

LG
H.P.

Regionalzug R 8564 von Wies auf dem Weg nach Graz, aufgenommen am 1.9.2006 bei den Teichen in Kresbach. (zum Bild)

Hans-Joachim Ströh 18.9.2006 21:04
Dem kann ich nur beipflichten!

Hanspeter Reschinger 19.9.2006 8:54
Danke. Stadt ist aber etwas übertrieben *g*. Ist eigentlich nur eine Siedlung.

Und zum Vergleich, wie das Ganze 1993 ausgesehen hat......

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/29668/kategorie/%D6sterreich%7EGalerien%7EGraz-K%F6flacher-Eisenbahn/digitalfotografie/104.html

..... da war die Siedlung gerade erst in Bau.

LG
H.P.

120 148-2 wird per IC1961 (aus Rostock) nach Stralsund überführt. (am 29.04.06) (zum Bild)

Steffen Schulz 14.9.2006 19:46
Hallo. Wenn es durch Tafeln angezeigt wird müssen die Lokführer den Fahrbügel einfahren. Ich glaub das heisst dann Schutzstrecke. Nach einer weiteren Tafel dürfen sie ihn wieder ausfahren. Auf dem Bild hängt die 120 lediglich zur Überführung dran und ist deswegen abgebügelt.
Gruss

Steffen Schulz 16.9.2006 21:24
Hallo.
Ja, die 143 muss sich auch daran halten. Allgemein alles was einen Fahrbügel besitzt.
Gruss, Steffen

16.9.2006 21:49
Aber die eigentliche Frage wurde nicht beantwortet: Warum muss die Lok den Bügel einziehen?

Weil es auf einer Tafel steht.

Ja toll. Aber WARUM muss die Lok den Bügel einziehen?

Hanspeter Reschinger 17.9.2006 10:31
Was mir jetzt auf die Schnelle einfällt. Bei Stromsystemwechsel rollen Loks abgebügelt durch, ebenso bei Baustellen, wo der Strom abgeschaltet ist. Schutzstrecken: Das sind kurze (ca. 5 m lange) spannungslose Fahrleitungsabschnitte zwischen den Speisebereichen benachbarter Unterwerke. Schutzstrecken dürfen nur mit ausgeschaltetem Hauptschalter befahren werden. Der Stromabnehmer bleibt in diesem Fall aber oben.

LG
H.P.

Steven Metzler 19.9.2006 15:52
Also das ist folgender Maßen bei langen Schutzstrecken muss ja der Haupschalter wie auch bei der kurzen nur ausgeschalten sein Bügel bleibt am Draht!
Ausser:bei einer Geschwindigkeit über 70Kmh ist Bügel ab!

RhB Schnellzug 554 von St.Moritz nach Chur am 27.02.1998 auf der Rheinbrücke bei Reichenau mit E-Lok Ge 4/4 III 641 - AB - 3x B - 2x A - 3x B - D. Hinweis: gescanntes Dia (zum Bild)

Hanspeter Reschinger 16.9.2006 9:25
Ich glaube es ist wieder einmal Zeit einen Komentar abzugeben. Wie schon einmal erwähnt, würde das Abgeben eines Komentares meinen Zeitrahmen sprengen.

Wie immer von Manfred Möldner eine wunderbare Aufnahme.

LG
H.P.

185 563-4 der RAIL4CHEM durchfährt mit ihrem Kesselwagenzug den Hp Bochum Hamme. 15.9.06 (zum Bild)

15.9.2006 21:08
Eine (andere?) dieser schwarzen Loks fährt für HGK Köln, wieviele Loks dieser Art gibt es in Deutschland?

Michael Berling 15.9.2006 21:24
Bei diesen schwarzen Loks handelt es sich um Leasing Maschiene der MRCE. MRCE vermietet ihre Loks an diverse EVU`s in Deutschland und dem europäischem Ausland unter anderem auch an RAIL4CHEM, HGK, ERS.

Hanspeter Reschinger 15.9.2006 22:24
Tja - die Ninja" s kommen weit umher.

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/44422/kategorie/ %D6sterreich%7EUnternehmen%7ELTE+Logistik-+und+Transport+GmbH+%28LTE%29/digitalfotografie/52.html

Heute stand eine kurz vor Graz in Gratkorn. Dürfte mit einem Zug für die Sappi Papierfabrik gekommen sein.

MRCE hat meines Wissen übrígens 33 TRAXX Maschinen

LG
H.P.

Michael Berling 15.9.2006 23:07
MRCE verfügt auch über Dieselmaschienen vom Typ Mak G1206, G2000 und Class66. Das Unternehmen ist nach eigenden angaben führend in diesem Geschäftsfeld in Europa. Hier eine fahrzeugliste der MRCE...
http://www.privat-bahn.de/MRCE.html

Unterstützung erhilt 1116 038 mit ihren Kesselwaggons am 1.9.2006 von 1163 020. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 15.9.2006 16:49
Schönes Bild, gerade auch weil die Front nicht im Sonnenlicht ist (häufig wird gefordert, dass die Sonne im Rücken des Fotografen stehen soll, und der Zug sowohl in der Front als auch an der sichtbaren Seite angestrahlt werden soll, mir gefällt aber ein solch seitlicher Sonnenstand von der Lichtwirkung her viel besser).

Kleiner Kritikpunkt: den schmalen Streifen Himmel hätte ich noch abgeschnitten.

lg Matthias

Hanspeter Reschinger 15.9.2006 22:16
Volle Zustimmung was die Kritik betrifft. Eine ander Möglichkeit wäre noch gewesen, mehr vom Himmel zu lassen. Für die Nachbearbeitung ist es aber in so einem Fall (die Sonne kam in diesem Fall von links in einem ca. 45 Grad Winkel zum Objektiv) besser, man lässt den Himmel ganz weg. Dann hat man beim korrigieren der Tonwerte mehr Spielraum.

LG
H.P.

Regionalzug R 8569 von Graz nach Wies aufgenommen am 1.9.2006 kurz nach Deutschlandsberg auf der "Leibenfelder Höhe". (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 15.9.2006 16:45
Trotzdem der Zug von der Schattenseite her aufgenommen wurde ein tolles Foto! Sehr schön dass man unter der Bahn hindurch sehen kann.

lg Matthias

Hanspeter Reschinger 15.9.2006 22:12
Dankeschön. Die Seite wurde von mir absichtlich gewählt denn........

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/54333/kategorie/%D6sterreich%7EGalerien%7EGraz-K%F6flacher-Eisenbahn/digitalfotografie/52.html

.... von der anderen Seite gibt es schon ein Bild.

LG
H.P.

Gisela, Matthias und Jonas Frey 18.9.2006 22:26
Noch nachträglich die Gratulation zum 1000sten Bild!

Matthias

Am 1.9.2006 von Villach nach Wien unterwegs – IC 538 „WIFI Karriere-Express mit einem Taurustandem, aufgenommen kurz nach St. Veit an der Glan in Kärnten. (zum Bild)

Thomas Oehler 15.9.2006 17:18
Eine wunderschöne Aufnahme - das gleiche gilt für die anderen Bilder, H.P.Reschinger überzeugt stets aufs neue mit hochwertigen Aufnahmen - Weiter so Hanspeter!

Hanspeter Reschinger 15.9.2006 22:05
Dankeschön.

LG
H.P.

Auf der Suche nach einer Stelle für den EC 31 kam mir am 1.9.2006 1016 040 mit ihrem Güterzug kurz nach Fürnitz vor die Linse. Leider ist die Lokfront teilweise im Schatten. Es ist eine typische Aufnahme aus dem Alltagsbetrieb. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 15.9.2006 17:30
Ich finde es schön wie durch die abgerundete Form die schattige Front in die angestrahlte Seite übergeht. Im Bereich der Kupplung sicher etwas zu dunkel, doch kann dies durch teilweises Aufhellen reduziert werden:

http://img106.imageshack.us/img106/4924/69012fc4.jpg

Beim Übergang Wald / Himmel scheint etwas beim Bearbeiten (Nachschärfen?) schiefgelaufen zu sein.

lg Matthias

Hanspeter Reschinger 15.9.2006 22:04
Hallo

Erst mal Danke für die Kritik.

Übergang zum Himmel. Fällt mir auch erst jetzt auf. Ich habe nur beim Himmel die Tonwerte und die Farbe zusätzlich verändert. Daher kommt dieser ungewünschte Effekt zustande. Es liegt also nicht am Nachschärfen. Muss ich beim nächsten MAl besser aufpassen.

Lokfront: Ist mir auch nicht aufgefallen, dass ich bei dem anderen Bild die Tonwerte nochmals korrigiert habe. Werde bei Gelegenheit das Bild löschen, und es nocheinmal überarbeiten.

LG
H.P.

Ein RE13 Magdeburg Hbf - Falkenberg(Elster) soeben am Zielbahnhof eingefahren. An der Spitze Wagen 50 80 86-33 000-0 DABbuzfa778.4 für 140 km/h zugelassen. Am Schluß laufen z.Zt. meist 120 km/h schnelle 143er. (zum Bild)

12.9.2006 22:06
und was hängt hintendrann? Eine 120 km/h-lahme 143er, oder eine Lok,die zum Wagenmaterial passt?

Thomas Wendt 12.9.2006 22:50
Diese Ex-DR-Wagen können doch auch nur maximal 120 km/h schnell fahren.

13.9.2006 10:23
Dann passt es ja :-)

Wenn ich mir die Streckenzustände in Meck-Pomm angucke ... da habe ich im Sommerurlaub schon die ein oder andere Krise gekriegt, da kann man eh nicht schneller als 120 fahren, wenn überhaupt!

Steffen Schulz 13.9.2006 18:18
Naja mal nicht übertreiben. Auf welchen Strecken kriegt man denn ihn Mecklenburg eine Krise ???
Auf Rügen gibt es sicherlich ein paar Abschnitte die Schlecht sind aber sonst ..??
Gruss
Steffen

Steven Metzler 13.9.2006 22:41
Sehr geehrter Herr Kissmann irgendwie sind ihre Kommentare hier etwas überflüssig!Wenn einem das Bild nicht gefällt soll er doch nicht hinschauen!An jedem zweiten Bild haben sie was auszusehen!Schauen sie ihre Bilder an da haben sie gennug zum aussetzten!Schuldigung aber das musste mal gesagt werden!Und wenn sie eine Frage zum Bild haben kann man die doch ordentlich vormulieren!Es gibt einen 778.0 und 778.4 der letztere ist für 140Kmh zugelassen und lief mal eine zeit zwischen Magdeburg und Leipzig mit einer 114!

Thomas Wendt 14.9.2006 10:31
Ich habe den Kommentar von Ulrich Kissmann weniger als Kritik am Bild verstanden, denn als Sachfrage den Zug betreffend. Weiss nicht, was daran so schlimm sein soll.

14.9.2006 16:30
Hallo werter Fotograf,

wo ist das Problem, was Du hast?

Wenn Du Dir meinen Beitrag anschaust, d.h. mal genau durchliest, so wirst Du merken, dass ich nachfragte, welche Lok an dem Zug dranhängt, ihn also schiebt.

Da Du in deiner Beschreibung so betonst, dass der Steuerwagen für 140 km/h zugelassen ist, ist das sehr von Interesse, denn wenn Du hinten eine 143 dran hast, kann der Steuerwagen auch für 160 km/h zugelassen sein, und wird trotzdem nicht schneller als 120 fahren, denn mehr schafft die 143 nicht.

Kapito?

Wo ist also das Problem, warum haust Du karatemäßig um Dich und beleidigst andere User?

Ich habe eine Nachfrage zu Deinem Foto gestellt, mehr nicht.

Es gibt da eine ungeschriebene Regel im Internet: es denken, dann posten.

Vielen Dank!

__________________________________

Zum Thema " Zustand des Schienennetzes in meck-Pomm" : wenn Du mal von Rostock, Schwerin oder Stralsund aus ins Landesinnere fährst oder nach Berlin, so hast Du die " größeren" Bahnhöfe wie Neubrandenburg, die mittlerweile in einem guten Zustand sind. Die " kleinen" Bahnhöfe zwischendurch, sind vergammelt bis zum geht nicht mehr. Unkraut, rostende, stillgelegte Gleise und Graffiti, Gebäude die halb zerfallen sind, wo früher das Leben herrschte. Leider wird das Geld lieber in einen überdimensionierten Berliner Hbf gesteckt als in die Fläche.

Es gibt auf den Strecken von der Ostseeküste ins Landesinnere und nach Berlin auch sehr viele Langsamfahrstellen vor Brücken oder Weichen oder auch einfach nur so. Auch hier wäre es dringend notwendig, diese zu beseitigen, d.h. das Geld anstatt für große Protzprojekte lieber in die Region zu stecken. Dann wäre die Bahn in Meck-Pomm schneller und damit konkurrenzfähiger!

Ein nahezu perfektes Beispiel ist der Bahnhof Züssow. Wenn Du mal Bilder von heute mit denen vor 10 Jahren vergleichst, so wirst Du sehen, wie der Bahnhof systematisch " runtergefahren" und kaputt gemacht wurde. Oder Pasewalk. So was tristes wie Pasewalk habe ich noch nie gesehen! Es ist schön, dass Schwerin, Rostock oder Stralsund, Bergen und Binz wieder in Schönheit strahlen, aber die Bahnhöfe und Strecken in der Region, die kriegen kein Geld ab.


Hanspeter Reschinger 14.9.2006 22:51
Eine Anfrage würde bei mir nicht so ...

" und was hängt hintendrann? Eine 120 km/h-lahme 143er, oder eine Lok,die zum Wagenmaterial passt?"

...aussehen, sondern z.B. (und das ist jetzt nur ein Beispiel für eine mögliche Frage, wenn mich etwas interessiert) so:

Und welche Maschine schiebt diese Garnitur.

LG
H.P.

Mario Mohr 15.9.2006 12:53
An den Kollegen Ulrich Kissmann,

wenn Du mal etwas recherchieren würdest, würde dir auch klar werden warum das Schienennetz verkommt, und nicht NUR in Ostdeutschland. Das ist seit Jahren ein Problem das auch in den Teilen der ehem Bundesbahn auftritt. Die DB Netz hat fast gar kein Geld mehr zur Instandhaltung des Schienennetzes. Das Geld reicht gerade mal für Schienenprüffahrten und zur Beseitigung von La-Stellen die von der Sperrung bedroht sind. Wobei ich mich dann auch Frage wohin andere Teil der Milliarden ¤/Jahr für DB Netz fließen.

Zur Lektüre empfehle ich: http://www.bahn-report.de/ unter Leseproben findet sich der Artikel.

Bei einem geb ich dir Recht und das ist der übergroße Hbf in Berlin bei dem die Gleise vollkommen unterbelegt sind.

Kevin B. 1.10.2006 18:00
Also diese Wagengarnitur find ich gut ob sie schnell fährt oder nicht.

232 428 mit Güterzug in Müncheberg (30.07.2006) (zum Bild)

Hanspeter Reschinger 7.9.2006 22:06
Sprachlos - das Bild ist ein Hammer!

LG
H.P.

Mirko Kiefer 8.9.2006 8:09
Wir (alle anwesenden Fotografen) waren auch begeistert, es passte einfach alles!

Thomas Wendt 30.1.2013 23:59
Der erste (noch erhaltene) Kommentar - dass die Funktion im September schon 7 Jahre alt wird, ist unglaublich.

ES64U4 im Bahnhof Kinding am 02.09.2006 vor der mit 357 km/h erfolgreichen Weltrekordfahrt (zum Bild)

Volkmar Döring 6.9.2006 22:08
Auch diese ES64U4 gehört unter Österreich/1216 eingeordnet.
die BR 182 entspricht der ES64U2, markanter Unterschied ist die Anordnung der Tür: ES64U4 am Führerstand, bei ES64U2 am Maschinenraum.

Hanspeter Reschinger 7.9.2006 6:57
Sie gehört nur unter Österreich 1216 eingeordnet!!

LG
H.P.

wunderbar herausgeputzte 93.1332 der ÖBB im Sommer 2005 während einer Sonderfahrt beim kopfmachen in Rosenbach. (zum Bild)

Hanspeter Reschinger 5.9.2006 10:51
Diese Lokomotive gehört nicht den ÖBB, sondern den Nostalgiebahnen in Kärnten (NbiK)!

LG
H.P.

Kurz bevor die Sonne ganz verschwand gelang mir am 2.9.2006 nächst der Haltestelle Wien-Lobau noch diese Aufnahme eines Kohlenzuges bespannt mit 1142 und 1116. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 3.9.2006 12:16
Sehr schöne Aufnahme! Schade nur, dass die Spiegelung angeschnitten ist.
Trotzdem eines der schönsten Bilder in der letzten Zeit.
lg Matthias

Hanspeter Reschinger 3.9.2006 12:33
Wow, gerade einmal ein paar Klicks und schon ein Kommentar. Ja, leider. Ich war schon auf dem Heimweg mit dem Fahrrad, als ich den Zug gehört habe. Radl schnell weg, Kamera aus dem Rucksack, die notwendigsten Einstellungen machen (Rest Photoshop), und dann war auch schon alles vorbei. Irgendwann werde ich mich aber in der Nächsten Zeit bei Sonnenuntergang sicher noch einmal zu dieser Brücke in der Lobau begeben. Sie bietet sowohl am Vormittag (die Sonne würde am Vormittag bei dieser Aufnahme im Rücken sein) als auch am Nachmittag eine wunderbare Kulisse. Zudem ist dort verdammt viel los.

LG
H.P.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.