Olli 9.7.2017 23:52
Klasse Bild!
Gruß, Olli
Gisela, Matthias und Jonas Frey 10.7.2017 11:49
Ein Bild im Bild, schöne Idee!
lg Matthias
Rüdiger Ulrich 12.7.2017 18:12
Hallo aus Zeulenroda
und danke für die Kommentare.
LG Rüdiger
Stefan Wohlfahrt 13.7.2017 14:44
Ein durchaus gelunges und passendes Jubiläumsbild, welches erst nach genauerem Betrachten den Verdacht widerlegt, dass es sich hier um eine Spiegelbild handelt...
einen lieben Gruss
Stefan
Rüdiger Ulrich 15.7.2017 1:41
Hallo Stefan,
danke für den Kommentar. Ein Spiegel in einem Windfang wäre schon ungewöhnlich, es ist ein Fenster und dank Abendsonne mußte das sein. Als 1000 kam für mich nur eine Aufnahme einer "kleinen" Bahn in Frage, für Eisenbahn zum Anfassen konnte ich mich schon immer begeistern. Da paßt Nordstrandischmoor, Erholung pur bei guten Freunden und die privaten Loren alles Unikate. Wir freuen uns schon auf September, eine Woche abschalten vom Alltag, die Ruhe genießen und mal schauen was es Neues gibt.
LG aus Zeulenroda,
Rüdiger
Karl Heinz Ferk 13.9.2017 5:16
Wunderfantastisch !
Der etwas andere Fenstergucker :-)
Karl Heinz Ferk 13.9.2017 5:15
Echt SCHAAAAF :-)
Thomas Wendt 10.8.2017 18:15
Eine markante Lok, die mir sehr gefällt.
Rüdiger Ulrich 11.8.2017 23:02
Hallo Thomas,
danke für den Kommentar.
Ich kann mich ebenfalls für diese Loks begeistern, nur habe ich Bedenken wie lange sie noch im Planeinsatz sind. Wir waren damals immer nur mit einem Wagen unterwegs, da ist aus ökonommischer Sicht der Triebwageneinsatz schon sinnvoll. Aber als historisches Fahrzeug werden einige T47 erhalten bleiben, auch wenn die T47.018 (Bauj. 1958) 2010 modernisiert wurde, wird sie im nächsten Jahr schon 60.
Gruß Rüdiger
Frank Paukstat 2.6.2017 10:03
Auch ein schönes Bild von der Museumsbahn. Man sieht das sich die Museumsbetreiber viel Mühe geben um Lok und Wagen instand zu halten, wenn man das Alter bedenkt.
Gruß, Frank
Rüdiger Ulrich 15.7.2017 1:49
Hallo Frank,
dort merkt man aber auch das ausreichend Förder-/Sponsorengeld vorhanden ist. Auch das Freilichtmuseum, mit Windmühle, Schmiede Bauern- und Fischerhäusern u.s.w. ist in tadellosem Zustand. Man kann nur allen anderen Museumsbahnen bzw. Museen wünschen eines Tages in der gleichen Lage zu sein.
LG Rüdiger
Armin Schwarz 5.6.2017 9:46
Hallo Rüdiger,
die HF-11017 hat wohl schon bessere Zeiten gesehen.
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße nach Zeulenroda
Armin
Rüdiger Ulrich 15.7.2017 1:11
Hallo Armin,
die besten Zeiten hatte sie sicherlich im Betriebseinstz, aber etwas Farbe könnte auch hier schon für ein gefälligeres Aussehen sorgen. Dort habe ich aber als Personal nur einen Mann gesehen, dieser dürfte (bei der Fülle der Exponate) überfordert sein. Auch in Estland sind Fördergelder und Sponsoren sicherlich Mangelware.
Liebe Grüße aus Zeulenroda,
Rüdiger
Stefan Wohlfahrt 5.6.2017 10:53
Immerhin ist das Risiko klein, dass der Lokführer bei seiner Fahrt einschläft...
einen lieben Gruss
Stefan
Rüdiger Ulrich 15.7.2017 0:51
Hallo Stefan,
es war wie auf einer etwas flacheren Berg- und Talbahn, die geringeren Höhenunterschiede wurden aber durch Kreuzschläge und Ecken in der Gerade abenteuerlich gestaltet. Es wäre schön wenn sich ein zahlungskräftiger Sponsor findet, es würde für die Erhaltung der Fahrzeugsammlung und Strecke sehr nützlich sein, verdient hat es das Ganze.
LG Rüdiger
Frank Paukstat 29.6.2017 19:10
Interessante kleine Dampflok mit Mittelpuffer wie sie da an dem Haltepunkt rangiert. Die kleinen können auch ganz Groß sein. Schönes Bild!
Gruß, Frank
Rüdiger Ulrich 3.7.2017 18:49
Hallo Frank,
danke für den Kommentar. Der "Hp" ist der Endbf der Ohsabahn, gegenüber dem Bf Bor, nahe Värnamo. Durch Umbaumaßnahmen und Bau einer Unterführung ist er seit meinem letzten Besuch (2003) viel kleiner geworden. Die Gleisanlagen hinter der Straße (ich stehe hier am Straßenrand) beschränken sich jetzt auf ein kurzes Ausziehgleis zum Umsetzen, die Umladeanlagen, der Güterschuppen und der Wasserbehälter existieren nicht mehr. Sie mußten dem Bau einer Unterführung weichen, da der Bf Bor jetzt wieder vom SPNV bedient wird. Dafür existiert jetzt eine Drehscheibe (hinter dem kleinen EG) und an das Gleis dorthin kann ich mich auch nicht erinnern.
Ein Besuch dieser Bahn ist auf jeden Fall zu empfehlen. Die Nr. 2, eine Brigadelok gebaut in Chemnitz 1919, wird wohl in diesem Jahr während der Hauptsaison zu Einsatz kommen, vor allem an den Wochenenden. Bei dem Besuch im Jahr 2003 hatte wir in der näheren Umgebung ein Urlaubsquartier für 14 Tage und damals fuhr die Dampflok Sa./So. und an den 2 Wochentagen eine Diesellok.
LG Rüdiger
Stefan Wohlfahrt 20.6.2017 10:03
Dass dies Fahrzeug die Personen hintransportiere ist nachvollziebar, aber, wie kamen diese wieder zurück? Wurde das Fahrzeug gedreht?
einen lieben Gruss
Stefan
Rüdiger Ulrich 20.6.2017 20:40
Hallo Stefan,
danke für den Kommentar.
Wie das betrieblich gehandhabt wurde ist mir nicht bekannt, Fakt ist, das ist ein Einrichtungsfahrzeug, für Rückwärtsfahrt ist nur ein Suchscheinwerfer nutzbar und die Streckensicht nach hinten ist auch eingeschränkt, reicht vielleicht bis zum nächsten Bf der über eine Drehscheibe verfügt oder man hat 2 solche Fahrzeuge, die entgegengesetzt gekuppelt sind.
Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger
Horst Lüdicke 20.6.2017 21:27
M. W. verfügen diese Draisinen über eine Hebevorrichtung zum Drehen des Fahrzeuges. Die Waldbahn Ust-Tschorna in der Ukraine besaß eine baugleiche Draisine: http://www.bahnbilder.de/bild/ukraine~schmalspurbahnen~waldbahnen/818797/diese-gut-gepflegte-draisine-der-waldbahn.html
Gruß Horst
Rüdiger Ulrich 25.6.2017 17:01
Hallo Horst,
eine Hebe-/Drehvorrichtung ist mir nicht aufgefallen, auch auf den anderen Aufn. dieses Fahrzeuges kann ich soetwas nicht erkennen. Wie gewendet wurde kann ich daher auch nicht mitteilen, auch bei dem anderen Fz dieses Typs kann ich keine Vorrichtung zum Drehen erkennen. Habe ich aber auch bei unserem Besuch im Museum leider nicht bedacht.
Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger
Julian Ryf 18.6.2017 14:51
Sehr interessantes Bild! Mir war Swindon bisher nur wegen seinem "Magic Roundabout" ein Begriff.
Gruss, Julian
Rüdiger Ulrich 20.6.2017 21:01
Hallo Julian,
danke für den Kommentar.
Solche Szenen sind für mich das Beste an diesem Museum. So mancher Nietenzähler wird sich aber die Haare raufen, es gibt nur wenige Fahrzeuge die frei stehen, es wird mehr Wert darauf gelegt, dass Leben mit und um die Eisenbahn darzustellen, dafür sind die meisten Fahrzeuge begehbar.
Einen lieben Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger