bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bild-Kommentare von Harald Neumann, Seite 4



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Die letzte für Railion Deutschland im Einsatz befindliche "Ludmilla" im DR-Farbkleid heute im Einsatz zwischen Forst(Lausitz) und Cottbus mit einem Leimzug aus Sorau. Sie wartet in Klinge auf die Ankunft der RB aus Cottbus und fährt dann weiter. Klinge, 22.06.07 (zum Bild)

Mirko Kiefer 23.6.2007 9:10
Oh, das wäre aber schlimm, wenn das die letzte wäre! ;-)
Du meinst bestimmt, die letzte in diesem Farbkleid, oder?

Gruß
Mirko

Harald Neumann 23.6.2007 23:33
Ja habt mich erwischt, natürlich die letzte im DR-Farbkleid bei Railion! Habs geändert.

2143 006 kam am 07.01.2005 als Ersatz für 5081.561 auf der Mittelschwabenbahn zum Einsatz. Hier am Behlinger Berg.. (zum Bild)

Harald Neumann 10.6.2007 16:42
Schöne Aufnahme!

Zugkreuzung im Bf Laussig b.Düben. Das gabs auch nur selten in der Geschichte der Dübener Heidebahn als diese noch regulär hier hielt. Hier fand er ungewollt statt, als sich die beiden Sonderzüge (Leipzig-Lu.-Wittenberg-Leipzig) der Elbe Saale Bahn unfreiwillig durch eine Streckensperrung infolge eines umgestürtzten Baumes begegneten. Laussig, 27.05.07 (zum Bild)

G. G. 30.5.2007 0:24
hallo,
war die strecke leipzig-wittenberg gesperrt oder wie muss man das verstehn? grade weil hier keine oberleitung vorhanden ist würde das für eine umleitung, dann halt mit diesel-trw sprechen, nur was wäre mit den ice-t? oder worauf bezieht sich die streckensperrung?
danke im voraus

Harald Neumann 2.6.2007 15:50
Am 27./28.05.07 fanden auf dem Streckenabschnitt Leipzig Hbf - Eilenburg - Bad Düben - Bad Schmiedeberg - Lutherstadt Wittenberg Sonderzugfahrten statt. Grund war, auf vielfachen Wunsch von Fahrgästen, eine direkte Verbindung von Leipzig in die Dübener Heide bereitzustellen, um zu Pfingsten Ausflügler ohne Auto herauszulocken. Auf dem Abschnitt Eilenburg - Bad Schmiedeberg wurde vor einigen Jahren vom Land Sachsen der SPNV abbestellt, auf der Strecke Bad Schmiedeberg - Lutherstadt Wittenberg plant das Land Sachsen-Anhalt gleiches für den Rest der Strecke. Somit wäre ein beliebtes Ausflugsziel nur noch per Auto und Bus erreichbar. Der Wittenberger Eisenbahnverein und die Eisenbahner der Elbe Saale Bahn wollten zu Pfingsten und zum Mühlentag das Problem verdeutlichen und die Leipziger zur Bahnnutzung ermuntern. Leider war die Resonanz sehr gering. 3 direkte Zugpaare wurden an beiden Tagen zusätzlich eingesetzt.

125 Jahre Gotthardbahn - Ein herrliches Erlebnis, wenn der historische Extrazug mit der A 3/5 (705) an der Spitze, dicht an einem vorbei schnauft. Bhf. Frick (Aargau) am 31.5.2007. (zum Bild)

Thomas Schmidt 2.6.2007 11:48
Ist auch ein herrliches Foto...

Harald Neumann 2.6.2007 15:34
Saustarke Aufnahme!

Ausfahrt des München-Nürnberg Express "FRESH" im Bahnhof Ingolstadt. Dieser Zug fuhr als RE von München Hbf nach Nürnberg Hbf, am Ende hing eine Br.101. Aufgenommen am 27.05.07 (zum Bild)

Harald Neumann 29.5.2007 18:10
Schöne Aufnahme!

Martin Respondek 29.5.2007 18:12
Danke;-)
mfg, Martin R.

23 1113 am vortag des Dresdner Dampflokfestes am 30.04.1998. Mit diesem Foto fing bei mir das Interesse am Fuzzen an. (zum Bild)

Harald Neumann 29.5.2007 12:36
Ja, das ist schon ein schöner Grund zum Fotoapparat zu greifen! Und gelungen ist das Bild auch.

29.5.2007 12:39
++, eine gelungene Erscheinung, diese Baureihe

Zum Schutz vor Vandalismusschäden an den neuen Dostos der Linien RE1 u. RE5 MV/BB werden in nächster Zeit die Züge auf die Linie RE3 MV/BB umgesetzt. Die RE1 u. 5 MV/BB werden durch Altbau-Dostos aus Cottbus ersetzt. RE33108 in Luth.Wittenberg, 24.05.07. (zum Bild)

Sascha Köhn 25.5.2007 7:48
man beachte " S1 Rostock Hbf"

Harald Neumann 25.5.2007 7:57
Ja, die Züge gehören ja auch dem RB Nordost allerdings mit Heimat Cottbus. Neue Laufschilder wurden für alle Wagen ja angefertigt. Aber beim Aufspielen der Software hat man sich mal zurückgehalten. Endbahnhof Lutherstadt Wittenberg war nicht anzuzeigen, aber dass es nach Rostock geht wollte das Zugpersonal wohl wenigstens anzeigen, dass dann da S1 steht ist dann zweitrangig. Die Ansagen darf der Tf eh allein machen.

Kevin B. 25.5.2007 12:50
Die vorherigen(RE160) sind dan noch besser. Warum eigentlich werden diese eingesetzt? Wegen des " G8 Gipfels" ? Schön finde ich an dem Bild der Zugzielanzeiger " S1" . Wusstet ihr schon, das ab den L. City Tunnels eine S-Bahn von Leipzig nach Lu.Wittenberg/Dessau Hbf fährt. Jedoch verschiebt sich der Termin (bis 2016) aus bis mir ungeklärten Gründen.
Mfg Kevin

Bahnübergang zwischen Bobzin und Wittenburg. Hier hat sich die Natur wieder breit gemacht. 05.05.2007 (zum Bild)

Thomas Welzel 17.5.2007 23:47
hallo philipp,
das ist die strecke von hagenow nach zarrentin. hier fuhren die züge zum bahnhofsfest nach zarrentin lang aber planmäßig kommt hier nix mehr vorbei.

gruß thomas

Harald Neumann 22.5.2007 19:17
Am Gleis hatte ich weniger gezweifelt, mehr fehlt hier wohl Grund zur Technik. ;) Die Natur hat sich wohl wirklich schon einiges wiedergeholt.

Wem diese Lok wohl nun gehört? 481 005 nun ohne SBB Cargo-Schriftzug für die HGK unterwegs mit einem Güterzug im Bf Ziltendorf. 03.05.07 (zum Bild)

Silvio Jenny 4.5.2007 12:00
Die Lok ist an die HGK vermietet.

Stefan Wohlfahrt 15.5.2007 21:51
Stromabnehmerfrage: Hab ich richtig gesehen, dass diese Re 481 zwei breite DB/ÖBB Stromabnehmerschleifstücke hat und folglich in der Schweiz gar nicht mehr uneingeschränkt verkehren kann?
mfg
Stefan

Stefan Wohlfahrt 15.5.2007 22:11
Danke für die schnelle Antwort; waren diese Loks nicht früher bei der MThB?
mfg
Stefan

Harald Neumann 22.5.2007 19:13
Nun hab ich richtig was gelernt! Was so eine kleine Frage lostreten kann. Jetzt weiß ich auf jeden Fall mehr über diese Lok.
Allerdings ärgert mich das blöde Schild immer noch ungemein. Dadurch bleibts halt nur ein Schnappschuß.

Stefan Wohlfahrt 23.5.2007 20:30
Ich find das bunte Schild stört nicht, sondern lockert das nun recht nackte Blau auf.
Zudem hat das Warnschild-Schild für mich eine sinnbildliche Bedeutungen: Vermiete nicht, was du selber dringend kannst gebrauchen.
mfg
Stefan

RE38307 Stralsund - Falkenberg/Elster am ehem. Abzw. Großrössen, strebt dem Zeilbahnhof entgegen. 21.05.07 (zum Bild)

Herbert Graf 22.5.2007 9:27
Zukunft? Der elektrische Zug wird durch Windräder angetrieben. Ein schönes Bild, das eine Botschaft vermitteln kann und geeignet wäre als Werbeplakat der Grünen Partei.
Gruss
Herbert

Harald Neumann 22.5.2007 15:14
Schöne Idee! Sollte man mal aufgreifen! :)

143 227 schiebt eine RB13 von Stralsund nach Sassnitz, hier aus dem Bf Bergen auf Rügen heraus. RB33319 am 10.05.07. (zum Bild)

Florian Böttcher 15.5.2007 18:51
Starkes Bild!
Kräftige Farben und ein schöner Himmel!

LG
F.B

Harald Neumann 15.5.2007 21:42
Ja, es hat aber auch Spass gemacht diese schön gepflegten Fahrzeuge zu fotografieren! Da war von Hinten oder von Vorn schon fast egal.

Siegfried Heße 4.4.2012 20:45
Starke Farben, macht die saubere Luft auf " Deutschlands größter Insel" nein , natürlich der Fotograf. Was ich gerade überlege:
War die Strecke Stralsund - Sassnitz nicht 2007 schon als RE "aufgewertet" ?

VT0002 der Ostseeland GmbH als OLA80115 am Gl.1 des Bahnhof Bergen auf Rügen. 10.05.07 (zum Bild)

Florian Böttcher 15.5.2007 19:17
Klasse Triebwageportrait!

Schön sauber und Hell!

LG aus Lüdenscheid
F.B

Harald Neumann 15.5.2007 21:39
Ha, danke!
Eigentlich wollte ich ja nochmal den Lint-Tw ablichten den ich Tage vorher in Putbus sah. Den hier kannte ich ja schon aus Neubrandenburg.
Aber wenigstens hatte ich mal schönes Wetter. Da mußte das sein.

Re 460 106-8. Ich habe ja die "300 000" schon ein paar mal aufgenommen, aber so eine tolle Wolkenbildung hatte ich noch nie. Beim Bhf. Effingen (Aargau) am 3.5.2007 fotografiert. (zum Bild)

Herbert Graf 15.5.2007 16:02
Phantastische Aufnahme, sieht sehr dynamisch aus die Lok mit den Wolken.
Gruss
Herbert

Harald Neumann 15.5.2007 17:12
Ja, ein sehr schönes Bild!

101 103 am IC2455 nach Ostseebad Binz passiert mit ihrem Zug die Klappbrücke in Anklam, 06.05.07. (zum Bild)

Florian Böttcher 14.5.2007 17:57
Herrliche Aufnahme!
TOP!!!

LG
F.B

Harald Neumann 14.5.2007 21:24
Ja, das Motiv wollte ich eigentlich direkt an der Brücke verwirklichen, dass ist aber nicht möglich.
Ich hätte mir noch gewünscht, dass der Zug sich im Wasser spiegelt, war aber zu weit weg dafür. Aber ist auch so schön.

232 690 mit DZ 13250 (Orientexpress 'Prag-Calais Ville') bei Sulzbach-Rosenberg (21.04.2007) (zum Bild)

Harald Neumann 14.5.2007 11:45
Schön eingefangenes Motiv!
Als Lok hätte man sich vielleicht als Fotograf eine im " Orientzug-Look" lackierte Lok gewünscht. Wie die 232 da wohl aussehen würde?

234 608 in Hoyerswerda. Sie brachte am 24.08.99 RE 3022 von Görlitz. Der Zug wurde, mit Fahrtziel Leipzig, auf 143 umgespannt. (zum Bild)

Harald Neumann 3.5.2007 20:53
Das waren noch Zeiten als diese RE noch fuhren! Schöne Erinnerung!
(Ein bissel mehr Kontrast und Geraderichten hätte dem Bild aber noch gutgetan!)

Mike Schulz 3.5.2007 21:20
Ja, das Bild ist leider nicht von guter Qualität. Ich dachte ich stelle es trotzdem mal rein, da die 234 in dieser Farbgebung bereits selten war. Um die Züge ist es wirklich Schade, bin oft bis Leipzig mitgefahren. Das Umspannen in Hoyerswerda von Diesel auf E-Lok war dabei immer eine willkommene Abwechslung. Vorallem waren die Züge stehts für eine Überraschung gut, was die eingesetzten Loks betraff.

229 113-6 mit "Wagnermütze". Sie steht im Mai 2000 mit einer RB nach Glauchau(Sachs) im Bahnhof Gera. (zum Bild)

Harald Neumann 3.5.2007 20:49
Schönes Maschinchen auf diesem interessanten Bild!

"Unterwelt": Nord-östlich des Bahnhofs (Krefeld-)Uerdingen erlaubt dieses archaische Bauwerk dem Fußgänger die Unterquerung der Strecke Uerdingen - (Duisburg-)Rheinhausen. (zum Bild)

Harald Neumann 24.4.2007 18:09
Das erinnert mich an den alten Tunnel im Bf Cottbus zum Ausgang Spreewaldbahnhof. Nur ist der etwas frischer gestrichen und mit einer " Lichtinstallation" aufgepeppt.

Die Tatra-Züge der LVB sind ein vertrauter Anblick im Stadtbild von Leipzig. Hier steht Wagen 2139 an der Haltestelle Leipzig Messe, 14.04.07. (zum Bild)

Herbert Graf 16.4.2007 12:59
Was ist jetzt schöner die alte- oder die neue Strassenbahn?
Mir gefallen beide.

Harald Neumann 20.4.2007 14:12
Mir auch, beide haben ihre Zeit (gehabt). Schön das es sie gibt!

20.4.2007 16:23
Klar, bei der Menge von Niederflurwagen, die es schon gibt, dürften schon eine Menge Wagen gen Osten oder gen Schrottpresse gewandert sein, und über die Menge kann man nur spekulieren.

Ein langer Leoliner ersetzt 3 Tatras, wie ich feststellte, 1 kurzer Leonliner 1 Tatra, nehme ich an.

Und ein Siemens-Niederflurwagen ersetzt bestimmt 2 Tatras.

Aber ich habe bei meinem Aufenthalt Stadtbezirke gesehen, wo ich nur Tatras und so gut wie keine Niederflurwagen antraf! Von daher gibt es noch eine Menge Tatras in Leipzig, finde ich.

Auch wenn ich froh bin, dass es die Wagen bei uns im Westen nicht gibt, finde ich sie wirklich nett, und sie gehören zur Identität eines jeden ostdeutschen Straßenbahnbetriebes wie der Duewag-Wagen im Westen.

Endlich mal wieder eine Class in Pirna und dann noch frisch lackiert. Die 6617 kommt bestimmt wieder mal von MRCE. Aufnahme vom 19.4.2007 in Pirna. (zum Bild)

Harald Neumann 20.4.2007 13:58
Hübsches Lokporträt!





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.