bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Michael Brunsch



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
ADE25 erreicht am 03.04.2023 Catania Borgo. (zum Bild)

Michael Brunsch 30.5.2024 14:15
Hallo Fluffy,

sehr guter Blick fürs Motiv. Das Foto erweckt den Eindruck, als würde die Strecke hier im Grünen liegen. In Wahrheit liegt sie inmitten von Häuserschluchten einer Großstadt.

Grüße
Michael

Wagen 7077 der Straßenbahn Rom war am 05.05.2024 auf der Linie 5 unterwegs von der Piazza dei Gerani zum Bahnhof Termini. Gerade hat der Wagen die Haltestelle an der Porta Maggiore verlassen, welche im Hintergrund zu sehen ist, und befand sich in der Via di Porta Maggiore. (Autokennzeichen ist verändert) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.5.2024 11:57
Hallo Michael,
irgendwie wollen die modernen Autos gar nicht so richtig ins Bild passen...
einen lieben Gruss
Stefan

Michael Brunsch 29.5.2024 23:25
Hallo Stefan, ja, das ist ein krasser Gegensatz, zeigt aber andererseits auch 75 Jahre Designgeschichte. Danke für Deinen Kommentar. Grüße Michael

Christian Geschonneck 2.6.2024 20:58
Eine sehr schöne Szene, der Betrieb in Rom ist ja ein einziges Museum. Wenn man nicht unbedingt muss, fährt man doch lieber U-Bahn. Leider hängt das Auto ein bisschen in der Bahn :-( Ansonsten wäre es perfekt ;-)

Grüße
Christian

Wagen 7057 wurde 1950 nach Rom geliefert und ist auch noch im Jahr 2024 im Linienverkehr unterwegs. Am 05.05.2024 war der Wagen als Linie 14 unterwegs von der Viale Palmiro Togliatti zum Bahnhof Termini und unterquerte den Claudius-Aquädukt an der Porta Maggiore. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.5.2024 11:55
Eindrücklich! Einerseits das Bild und andererseits die Nutzungsdauer des Wagens 7057.
einen lieben Gruss
Stefan

Michael Brunsch 28.5.2024 0:46
Hallo Stefan, danke Stefan. Die Nutzungsdauer ist beeindruckend. Allerdings merkt man den Wagen ihr Alter durchaus an. Die Porta Maggiore musste einfach sein. Ich glaub, dort kann man von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang fotografieren und hat ständig ein neues Motiv. Grüße Michael

Festival Suisse de la vapeur 2024 / Schweizer Dampffestival 2024 der Blonay-Chamby Bahn - Bei Cornaux ist die Bernina Bahn RhB Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn mit ihrem bunten Zug auf der Fahrt nach Blonay. 20. Mai 2024 (zum Bild)

Gerd Hahn 24.5.2024 12:58
Hallo Stefan, Du versetzt mich in das vorige Jahrhundert. Wäre da nicht die markierte Haltelinie, dann könnte man sich in die
sechziger Jahre zurück versetzt fühlen. Mit besten Grüßen Gerd

Michael Brunsch 24.5.2024 22:35
Hallo Stefan,

hundert Jahre zurück, war auch mein erster Gedanke. Zurück in die Zeit, als die Bernina-Lok 81 noch fast neu war.
Gefällt mir sehr.

Grüße
Michael

Stefan Wohlfahrt 25.5.2024 14:58
Hallo Gerd,
Hallo Michael,
danke für euer Kommentare. Die von Gerd angesprochen "Haltelinie" habe ich nun entfernt, nun bleibt noch der Bahnübergang der modernen Bauart, welcher den historischen Eindruck etwas trübt.
einen lieben Gruss
Stefan

Zum Tagesabschluss wurde noch der Motivklassiker zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn umgesetzt. Bei Gleinkerau ergibt sich dieser schöne Blick auf den Großen Pyhrgas - mit 2.244 Metern der höchste Gipfel und Westpfeiler der Haller Mauern. Dieser zeigte sich am 27. April 2024 noch schneebedeckt, da der April in diesem Jahre recht kühl und unbeständig war. Im Tal hingegen war die Natur schon so weit, dass das erste Heu gemäht und eingefahren werden konnte. Optimale Bedingungen also für die Umsetzung des REX 3914 nach Linz HBF, der an diesem Tage von der 1144.208 gezogen wurde. So kam der Tag an der Pyhrnbahn, der überaus erfolgreich war, auch noch zu einem guten Abschluss. Ein Dank geht an die getroffenen Fotografen aus diversen Ländern, die allesamt sehr freundlich und auskunftsfreudig waren. (zum Bild)

Korbinian Eckert 22.5.2024 21:38
Wunderschön, Christoph!
Fast schon zu kitschig ;)

Michael Brunsch 22.5.2024 23:57
Hallo Christoph,

1144 mit inlandsreisezugwagen vor Alpenpanorama. Das ist schon ein klassisches Österreich-Motiv.
Gefällt mir!

Grüße
Michael

218 105 mit dem F 336 (Ludwigsburg Hbf - Friedrichshafen Gbf) bei Peterzell 18.5.24 (zum Bild)

Michael Brunsch 21.5.2024 0:02
Hallo Andreas,

ein schönes klassisches Eisenbahnfoto ist Dir hier gelungen. Die historische Tatsache, dass rot-beige Wagen hinter einer rot-beigen 218 die absolute Ausnahme gewesen sein dürften, wird dabei zur Nebensächlichkeit.

Grüße
Michael

Stefan Wohlfahrt 21.5.2024 11:39
Hallo Andreas,
ein wunderschöner, "modellbahngerechter" IC und dann erst noch mit der "TEE" 218!
@Michael: dabei wäre de TEE Bavaria doch recht passend gewesen; aber wahrscheinlich hat die 218 ihre TEE Lackierung erst nach der Einstellung des TEE bekommen.
einen lieben Gruss
Stefan

Andreas Hackenjos 21.5.2024 11:58
hi zusammen,

@Michael: Danke, lief leider anders wie geplant. Aber Diesel unter Strippe ist eh so ne Sache. Ausschließen würde ich es aber auch nicht das 218 217 seiner Zeit mal vor nen 1. Kl. Wagen kam

@Stefan: Danke, 218 105 hat die Lackierung in Anlehnung an den Exot 218 217 für die DB eigenen TEE bei der Westfrankenbahn Anfang 2010 bekommen und behielt diesen Lack bei Übernahme durch die NeSA. 218 217 bekam ihn bei Auslieferung 1974 als Farbversuch (218 218 war ja bb als Versuch).

Grüße Andreas

Am 10.05.2024 hat ein Be 4/6-Doppel die Bergstation am Gornergrat verlassen und ist auf dem Weg in das 1404 m tiefer gelegene Zermatt (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.5.2024 19:18
Hallo Horst
ein herrliches Bild mit dem Matterhorn im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan

Michael Brunsch 14.5.2024 22:49
Hallo Horst,

draußen wird es wärmer und Du lieferst ein tolles Winterbild aus dem Mai. Dieses ist Dir sehr gelungen.

Grüße
Michael

Horst Lüdicke 17.5.2024 10:40
Vielen Dank für Eure Kommentare!
Bei der Reiseplanung kann man nicht absehen, wie das Wetter am Reisetermin vor Ort tatsächlich ist. Ich musste auch einige Tage mit der Fahrt auf den Gornergrat warten, doch dann gab es endlich diesen wolkenlosen Tag mit traumhafter Sicht in alle Richtungen.
Gruß Horst

Walter Ruetsch 17.5.2024 22:08
Das auf der ganzen Welt berühmte Matterhorn verschneit mit blauem Himmel ohne Wolken. Einfach herrlich.
Beste Grüsse
Walter

Horst Lüdicke 18.5.2024 8:46
Auch Dir vielen Dank für Deinen Kommentar, Walter!
Solche Tage entschädigen für manche "Fotografenwolke", der ich schon begegnet bin :-)
Bilder von unserem Treffen in St. Niklaus/Goppenstein folgen in Kürze!
Gruß Horst

03 2155 war am 30.03.2024 auf den Spuren des Städteschnellverkehrs unterwegs. Mit DPE 83015 war sie auf dem Weg von Halle über Magdeburg und Dessau nach Halle. Hier befand sich der Zug kurz vor Güterglück. (zum Bild)

marcel krawetzke 21.4.2024 10:29
Schönes Bild von der 03.

Michael Brunsch 24.4.2024 21:51
Hallo Marcel,

danke

Grüße
Michael

Am 23.12.2023 waren ET/EB 167 006 und 475/875 605 zusammen als Weihnachtszug der Berliner S-Bahn unterwegs. Auf der Fahrt von Grünau nach Charlottenburg fuhr der Zug in den Bahnhof Schöneberg ein. (zum Bild)

G. G. 12.1.2024 12:45
Schöne Aufnahme, auch mit dem "neuen" Gasometer im Bild.
Gruß, G.G.

Michael Brunsch 15.1.2024 18:11
Hallo G.G.,

danke.

Grüße
Michael

Im Jahr 2023 gab es erstmals seit 2009 wieder einen Weihnachtszug bei der Berliner S-Bahn. ET/EB 167 006 und 475/875 605 waren am 23.12.2023 auf dem Weg von Grünau über den Südring nach Charlottenburg. Hier befand sich der Zug gerade zwischen Neukölln und der Station Hermannstraße. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.1.2024 11:06
Herrlich mit den Formsignalen!
einen lieben Gruss
Stefan

G. G. 12.1.2024 12:40
Ich schließe mich an, tolle Aufnahme vom "Klassiker"-Standort mit dem Weihnachtszug.
Selbst habe ich es leider nicht geschafft, daher bin ich um diese Aufnahme sehr glücklich!
Gruß, G. G.

Michael Brunsch 14.1.2024 16:11
Hallo Stefan und G.G.,

vielen Dank für Eure Kommentare. Das Motiv wollte ich unbedingt machen. Leider war das Wetter nass und kalt.

Grüße
Michael

2023 verkehrte erstmals seit 2009 wieder ein Weihnachtszug bei der Berliner S-Bahn. Zum Einsatz kamen die Viertelzüge 475/875 605 und ET/EB 167 006, welche über einen Adapter miteindander verbunden waren. Am 23.12.2023 fuhr der Zug über die Verbindungskurve aus Charlottenburg in den Bahnhof Halensee ein. (zum Bild)

G. G. 7.1.2024 16:29
Schönes Bild, auch vom Schnitt!
Gruß, GG

Michael Brunsch 14.1.2024 0:22
Hallo G.G.
danke für Deinen Kommentar.
Die Idee zum Fotostandort kam von einem Hobbykollegen.

Grüße
Michael

Ein S-Bahn Zug der Baureihe 476 verlässt als S5 den Bahnhof Berlin Friedrichstraße; damals war die Berliner Stadtbahn (Fernbahngeleise) noch nicht elektrifiziert. Analog Bild vom 3. Mai 1994 (zum Bild)

Michael Brunsch 11.1.2024 19:26
Hallo Stefan, angesichts der relativ geraden Front, bin ich mir relativ sicher, dass es ein 476 ist. Grüße
Michael

Stefan Wohlfahrt 12.1.2024 11:05
Hallo Michael,
da du dich sicher weit besser mit den S-Bahnfahrzeugen auskennst als ich, zweifle ich deine Korrektur in keinster Weise an und habe Text und Kategorie angepasst. Danke fürs Aufpassen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die wohl grösste Attraktion im Colorado Railroad Museum in Golden: the Galloping Goose (galoppierende Gans). Offenbar können Besucher an einzelnen Tagen Rundfahrten mit diesem speziellen Gefährt machen, leider war dies bei unserem Besuch nicht der Fall. Golden CO, 28.8.2022 (zum Bild)

Michael Brunsch 7.1.2024 0:49
Hallo Markus,

die Gallopping Geese (ja, es gab mehrere) waren in der Tat interessante Fahrzeuge. Der Grund für deren Entwicklung waren wirtschaftlich Schwierigkeiten der Rio Grande Southern, der teure Dampfbetrieb und das überschaubare Fahrgast- und Güteraufkommen. Während Anfangs zeitgenössische PKW verwendet wurden, kamen später Busse als Basis zum Einsatz. Diese wurden mit einer Ladefläche oder einem Güterwagen verbunden. Später wurden die Güteraufbauten für Touristenverkehre hergerichtet, also ein großes Fenster in den Wagenkasten geschnitten und Sitzplätze eingebaut.

Am ehesten dürften die Fahrzeuge mit den Borgward-Zügen der Sylter Inselbahn vergleichbar sein.

Grüße
Michael

Abschied der BR 485 bei der Berliner S-Bahn. Sinnbild des Tages, aufgenommen an der Station "Köllnische Heide". Berlin, der 12. November 2023 (zum Bild)

Michael Brunsch 25.12.2023 23:15
Hallo G. G.,

eine schöne Momentaufnahme. Auch bei der Anzeige hast Du im richtigen Moment ausgelöst.

Grüße
Michael

Einfahrt Bornholmer Straße: Von Bernau kommend fährt eine Garnitur aus 481ern als S2 auf dem Weg nach Lichtenrade in den Bahnhof Berlin Bornholmer Straße ein. (08.11.2023) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.12.2023 15:12
Hallo Michael,
nicht eine Sekunde zu spät abgedrückt; insoweit ein ausgezeichnetes Bild. Hingegen fragt man sich, wie die Schmierfinken im Bahnbereich ihr Geschmiere hinterlassen, ohne dass jemand einschreitet.
einen lieben Gruss
Stefan

Michael Brunsch 13.12.2023 3:33
Hallo Stefan,

ja, die Schmierereien sind schlimm und niemand tut etwas. Selbst wenn Personal vor Ort ist wird dies, aus nachvollziehbaren Gründen, nicht einschreiten.

Grüße
Michael

Stefan Wohlfahrt 13.12.2023 6:51
Hallo Michael,
aber bei Bahnfotografen - da wird sofort das grosse Geschütz aufgefahren!
einen lieben Gruss
Stefan

Michael Brunsch 15.12.2023 20:48
Hallo,

ich habe jetzt noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Die Bundespolizei hat mich einmal kontrolliert und beim Dampfspektakel in Trier vorsorglich belehrt. Bei letzterem muss man aber sagen, dass das absolut angemessen war, wie ich bei anderen Fotografen gesehen habe, die über Gleise rannten. Mit der DB Sicherheit habe ich nur einmal schlechte Erfahrungen gemacht, als ich während der Maskenpflicht im Bahnhofstunnel etwas gegessen habe.

Grüße
Michael

Kurz vor der Baye dem Clarens Viadukt fährt der Bernina Bahn Rhb ABe 4/4 I 35 der Blony-Chamby Bahn oberhalb von Blonay durch den leicht herbstlichen Wald in Richtung Chamby. 18. Oktober 2020 (zum Bild)

Michael Brunsch 13.12.2023 20:48
Hallo Stefan,

ein wunderbares Schweiz-Bild hast Du hier gemacht, auch wenn der Bernina-Tw irgendwie nicht so ganz an den Genfer See passt.

Grüße
Michael

Stefan Wohlfahrt 15.12.2023 16:21
Hallo Michael,
danke für deinen Kommentar. So unpassend ist der RhB ABe 4/4 I nicht, einerseits könnte es so ein Waldstück auch in Graubünden geben und andererseits haben RhB Fahrzeuge eine lange Tradition bei der B-C, die sich ja um viele Schmalspurfahrzeuge kümmert. Zudem sind ja zwei RhB ABe 4/4 weiterhin im Graubünden im Museumseinsatz, wovon einer ev rot gestrichen werden soll.
einen lieben Gruss
Stefan

Karl Heinz Ferk 17.12.2023 17:13
Feines Bild ! LG KH

Stefan Wohlfahrt 19.12.2023 15:28
Hallo Karl-Heinz,
oft fotografiert man hier den bekannten Baye de Clarens Viadukt; ich wollte mal die andere Seite im Bild festhalten und freue mich, das dies weniger spektakuläre Bild mit dem roten Triebwagen im Wald Anklang findet.
einen lieben Gruss
Stefan

BLS Re 465 008 / Enge im Simmental, 3. Dezember 2023
GoldenPass Express Interlaken Ost - Zweisimmen - Montreux
(zum Bild)

Michael Brunsch 13.12.2023 20:41
Hallo Julian,

ein Wintertraum!

Grüße
Michael

Stefan Wohlfahrt 10.1.2024 15:15
Hallo Julian,
ich habe bisher immer versucht Gebäude von Enge i.S. mit ins Bild zu nehmen, wenn ich mir hingegen dein Bild anschaue, hast du die bessere Wahl getroffen.
einen lieben Gruss
Stefan

Das Salzburger Freilichtmuseum ist eine tolle Ausflugsmöglichkeit für Jung und Alt. Und auch für die Eisenbahnfans! :) Das Bild zeigt einen der Züge mit der roten Schöma Lokomotive Vf 2 "Untersberg". Großgmain, 29.10.2023. (zum Bild)

Michael Brunsch 8.12.2023 20:26
Hallo Ferenc,

schön, wie Du die Lok ins Licht gerückt hast, wie auf der Bühne, wo die Scheinwerfer auf den Star gerichtet sind.

Grüße
Michael

Ferenc Nemeth 9.12.2023 21:46
Hallo Michael!

Vielen Dank, ich hatte das Glück, so viel Platz im Licht zu haben.

mfG: Ferenc

Mit Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag heißt es Abschied nehmen von der Bahnhaltestelle Langkampfen an der Unterinntalbahn. Diese soll dauerhaft geschlossen werden, da die Fahrgastzahlen zu gering seien und der Halt in Schaftenau ebenso auf Langkampfener Gemeindegebiet liege. Fraglich bleibt, ob die in letzter Zeit doch recht zahlreich durchgeführten Haltestellenschließungen in Zeiten des gesellschaftlichen Dauerthemas Klimaschutz sinnvoll sind beziehungsweise welches Signal dadurch ausgesendet wird. Am 04.12.2023 hielt der 4024 062-3 als S 5120 (Kufstein - Telfs-Pfaffenhofen) als eine der letzten S-Bahnen überhaupt in der besagten Haltestelle und konnte bei der Ausfahrt Richtung Wörgl im Spätnachmittagslicht festgehalten werden. (zum Bild)

Michael Brunsch 8.12.2023 1:48
Hallo Markus,

ja, das ist nicht schön. Auch aus Sicht der Eisenbahnfotografen fehlt dieser Haltepunkt, da man in unmittelbarer Nähe einen freien Blick zum wilden Kaiser hat. Nun muss man weiter laufen.

Schönes Stimmungsbild.

Grüße
Michael

Markus 8.12.2023 11:30
Hallo Michael,

danke für den Kommentar. Ja, ohne Zweifel ist das auch für die vielzähligen Fotografen an der Autobahnbrücke ein erheblicher Nachteil....

Freut mich, wenn's gefällt.

Besten Gruß
Markus

Stefan Wohlfahrt 8.12.2023 15:48
Hallo Allerseits,
jeder Halt kostet Zeit und Energie; wird er von Kunden genutzt, ist das OK, ist aber die Frequenz zu gering, "lohnt" sich ein Halte aus diesem Gesichtspunkt nicht. Nun kann ein "Halt auf Verlangen" vielleicht eine Lösung sein, wobei dann aber der Haltepunkt weiter unterhalten werden muss und der Zeitgewinn dahin fällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Markus 8.12.2023 16:52
Hallo Stefan,

da hast du natürlich völlig Recht - die Erhaltung kostet Geld. Irgendwie nur schade, denn der Zeitgewinn hält sich hier in starken Grenzen und einige Ortsteile liegen doch relativ weit von den weiterhin betriebenen Stationen entfernt... Doch der Trend zum Bus lässt sich ja ohnehin schon längere Zeit beobachten.

Lieben Gruß
Markus





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.