bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

*Lightshow* am Gemmenicher Tunnel bei Reinhartzkehl (Aachen).

(ID 614906)



*Lightshow* am Gemmenicher Tunnel bei Reinhartzkehl (Aachen). Mit Fernlicht unterwegs ist ein Güterzug aus Belgien. Durch das grelle Licht ergibt
sich ein tiefer Einblick in die Tunnelröhre. Aachen im Juli 2012.

*Lightshow* am Gemmenicher Tunnel bei Reinhartzkehl (Aachen). Mit Fernlicht unterwegs ist ein Güterzug aus Belgien. Durch das grelle Licht ergibt
sich ein tiefer Einblick in die Tunnelröhre. Aachen im Juli 2012.

Stefan Jakab 21.07.2012, 1629 Aufrufe, 6 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-FZ48, Belichtungsdauer: 15.000 s (150/10), Blende: f/4.7, ISO100, Brennweite: 92.50 (925/10)

6 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Mario Schürholz 21.07.2012 14:01

Hallo Stefan,
ein ungewöhnliches Bahnbild vom Gemmenicher Tunnel, aber es ist etwas sehr interessantes darauf gut zu sehen.
Kurz vor dem Tunnelportal zweigt von dem rechten Gleis ein weiteres nach links ab. Die Weiche hat kein Weichenherz und so wird das Gleis nur ca. 1m nach links zur Tunnelmitte geführt. Sinn und Zweck des ganzen ist es, überbreite Ladung die nicht mehr in das normale Lichtraumprofil des Tunnels passen, einfach mittig im Tunnel fahren zu lassen. Früher wurde die "Herzlose" Weiche sehr oft für die Militärtransporte mit ihren breiten Panzern genutzt.
Gruß aus Aachen,
Mario

Stefan Jakab 24.07.2012 18:30

Dankeschön Mario ,ja da war der Stefan mal wieder etwas in Experimentierlaune am späten Abend*.Hatte mich damals oft gewundert was das wohl bezwecken soll mit diesem 3.Gleis.Leider habe
ich darauf noch nie etwas rollbares gesehen,aber dieser helle Einblick ist schon schön.Vorallen siehst mal wie eng es da drin ist,wenn man bedenkt dass die da damals Waren geschmuggelt haben von Belgien rüber nach Deutschland,alle Achtung.Lg Stefan.

Stefan Hochstetter 27.07.2012 21:43

Hallo Stefan,
Ein Super Foto.
L.G.Stefan Hochstetter aus Kohlscheid-Bank.

Stefan Jakab 30.07.2012 17:36

Merci Stefan. Wir sehen uns demächst wieder mal.Lg Stefan.

Jürgen Senz 11.08.2012 15:55

Hallo Stefan
Sehr schönes Nachtaufnahme, gefällt mir sehr Gut
vG Jürgen

Stefan Jakab 13.08.2012 18:47

Dankeschön für den netten Kommentar
Jürgen.Dir einen schönen Abend wünscht.Lg Stefan.

Ostportal des Königstuhltunnel - 

... beim Bahnhof Heidelberg-Altstadt. Die neue Tunnelführung wurde durch die Verlegung des Heidelberger Hauptbahnhofes notwendig. 1912 war der Tunnel betriebsbereit, aber etwa 40 Jahre wurde er nur von Güterzügen befahren. Erst als 1955 der neue Hauptbahnhof fertiggestellt wurde, fuhren auch Personenzüge hindurch. Bis dahin fuhren sie durch den älteren Schlossbergtunnel, der heute als Autotunnel dient.

18.09.2024 (M)
Ostportal des Königstuhltunnel - ... beim Bahnhof Heidelberg-Altstadt. Die neue Tunnelführung wurde durch die Verlegung des Heidelberger Hauptbahnhofes notwendig. 1912 war der Tunnel betriebsbereit, aber etwa 40 Jahre wurde er nur von Güterzügen befahren. Erst als 1955 der neue Hauptbahnhof fertiggestellt wurde, fuhren auch Personenzüge hindurch. Bis dahin fuhren sie durch den älteren Schlossbergtunnel, der heute als Autotunnel dient. 18.09.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Blick auf den Zschachen-Mühlbergtunnel zwischen Ziegenrück und Remptendorf. Sehenswert sind hierbei auch die Schutzschienen die bei einer Entgleisung den Zug noch im Gleis halten sollen. Im Falle eines Zugunglücks wären hier die Anfahrtsmöglichkeiten für Rettungskräfte nahezu unmöglich. Der Personenverkehr wurde am 24. Mai 1998 eingestellt und der Güterverkehr wenige Monate später Ende 1998. Seit dem 1.1.2005 ist die Strecke offiziell stillgelegt. Heute rollen hier nur noch Draisinen entlang. 

Remptendorf 01.08.2023
Blick auf den Zschachen-Mühlbergtunnel zwischen Ziegenrück und Remptendorf. Sehenswert sind hierbei auch die Schutzschienen die bei einer Entgleisung den Zug noch im Gleis halten sollen. Im Falle eines Zugunglücks wären hier die Anfahrtsmöglichkeiten für Rettungskräfte nahezu unmöglich. Der Personenverkehr wurde am 24. Mai 1998 eingestellt und der Güterverkehr wenige Monate später Ende 1998. Seit dem 1.1.2005 ist die Strecke offiziell stillgelegt. Heute rollen hier nur noch Draisinen entlang. Remptendorf 01.08.2023
Dennis Fiedler

Froschperspektive auf den Ziemestal Tunnel zwischen Ziegenrück und Remptendorf. Der Personenverkehr wurde am 24. Mai 1998 eingestellt und der Güterverkehr wenige Monate später Ende 1998. Seit dem 1.1.2005 ist die Strecke offiziell stillgelegt. Heute rollen hier nur noch Draisinen entlang.

Remptendorf 01.08.2023
Froschperspektive auf den Ziemestal Tunnel zwischen Ziegenrück und Remptendorf. Der Personenverkehr wurde am 24. Mai 1998 eingestellt und der Güterverkehr wenige Monate später Ende 1998. Seit dem 1.1.2005 ist die Strecke offiziell stillgelegt. Heute rollen hier nur noch Draisinen entlang. Remptendorf 01.08.2023
Dennis Fiedler

Blick auf das Tunnelportal des Hemmkoppentunnels bei Ziegenrück aus Richtung Ziegenrück. Der Tunnel wurde 1893/94 erbaut. Der Personenverkehr wurde am 24. Mai 1998 eingestellt und der Güterverkehr wenige Monate später Ende 1998. Seit dem 1.1.2005 ist die Strecke offiziell stillgelegt. 

Ziegenrück 01.08.2023
Blick auf das Tunnelportal des Hemmkoppentunnels bei Ziegenrück aus Richtung Ziegenrück. Der Tunnel wurde 1893/94 erbaut. Der Personenverkehr wurde am 24. Mai 1998 eingestellt und der Güterverkehr wenige Monate später Ende 1998. Seit dem 1.1.2005 ist die Strecke offiziell stillgelegt. Ziegenrück 01.08.2023
Dennis Fiedler





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.