bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Mit Hilfe eines Hubschraubers wurden am 07.08.2011 in Stolberg Hbf Signale gesetzt.

(ID 531051)



Mit Hilfe eines Hubschraubers wurden am 07.08.2011 in Stolberg Hbf Signale gesetzt. Der Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters bringt an einem langen Seil den Signalmast zum Signalfuß, wo die Bodenmanschaft den Mast entgegennimmt und mit vier Schrauben sichert. Anschließend hängt der Hubschrauber den Mast ab und fliegt zum Lagerplatz zurück um den nächsten zu holen. Das ganze dauert ca. 6-8 Minuten pro Signal. Der Schienenverkehr läuft ganz normal weiter, auf dem Nachbargleis ein Talent der Euregiobahn auf dem Weg nach Düren.

Mit Hilfe eines Hubschraubers wurden am 07.08.2011 in Stolberg Hbf Signale gesetzt. Der Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters bringt an einem langen Seil den Signalmast zum Signalfuß, wo die Bodenmanschaft den Mast entgegennimmt und mit vier Schrauben sichert. Anschließend hängt der Hubschrauber den Mast ab und fliegt zum Lagerplatz zurück um den nächsten zu holen. Das ganze dauert ca. 6-8 Minuten pro Signal. Der Schienenverkehr läuft ganz normal weiter, auf dem Nachbargleis ein Talent der Euregiobahn auf dem Weg nach Düren.

Mario Schürholz 08.08.2011, 699 Aufrufe, 6 Kommentare

6 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Alexander Wiemer 08.08.2011 09:03

Kann mir mal jemand erklären, was das für Signale sind?

Danke und viele Grüße!

Andreas Hackenjos 08.08.2011 09:42

Ich denke stinknormale KS Signale ;-) Nettes Bild

Grüße Andreas

Christoph Golke 08.08.2011 16:12

Dass finde ich besonders Stark:Mal eben ein Signal Aufstellen und als ob nix wär kommt ne Euregiobahn vorbei, bestimmt guckten alle Fahrgäste verdutzt aus dem Fenster :-)

Gruß von der RE 4, RB 20 und RB 33 Strecke

Kay Baldauf 08.08.2011 16:26

nach dem Prinzip wurden vor 30Jahren schon ganze Strecken elektrifiziert unter "laufendem Rad".

MfG

Alexander Wiemer 09.08.2011 17:48

StiNo KS-Signale sehen aber anders aus. Denn die haben für gewöhnlich mehr Lichter und nicht nur 3 untereinander ;-)!

Also ist das schon was böses ;-)!

Mario Schürholz 10.08.2011 09:41

Vielen Dank für eure Kommentare und das Interesse an den Hubschrauberbildern. Es sind dort in der Tat KS-Signale gestzt worden. Wie Kay schon schrieb es es nicht so ungewöhnlich das Signale oder Masten bei der Bahn mit Helicopter unter "laufendem Rad" verbaut werden. Es ist nur eine Rechenaufgabe der Bahn, wenn es genügend Lastflüge für den Heli gibt ist es einfach billiger. Die Fahrgäste in dem Talent haben natürlich schon gestaunt was da auf dem Nachbargleis abging.
Gruß aus Aachen,
Mario

Das Angerkreuz in Erfurt, während der großen Baumaßnahme am 08.08.2020. Neben der Erneuerung der Gleise und Weichen, wurden auch alle vier Haltestellen am Anger barrierefrei ausgebaut. Zudem wurden die Haltestellen jeweils um 5 Meter verlängert und mit einem Blindenleitsystem ausgestattet. Bautagebuch: https://jubilaeum.evag-erfurt.de/evag-jubilaeum/home/evag-geschichte/baumassnahme+angerkreuz
Das Angerkreuz in Erfurt, während der großen Baumaßnahme am 08.08.2020. Neben der Erneuerung der Gleise und Weichen, wurden auch alle vier Haltestellen am Anger barrierefrei ausgebaut. Zudem wurden die Haltestellen jeweils um 5 Meter verlängert und mit einem Blindenleitsystem ausgestattet. Bautagebuch: https://jubilaeum.evag-erfurt.de/evag-jubilaeum/home/evag-geschichte/baumassnahme+angerkreuz
Frank Thomas

Im Rahmen der goßen Baumaßnahme Angerkreuz im Jahr 2020 in Erfurt, wurde auch im Kreuzungsbereich Juri-Gagarin-Ring / Bahnhofstraße die unter den Gleisen befindliche Augustbrücke, die zunehmend Probleme bereitete, entfernt. Bis 1898 überspannte die Brücke die Wilde Gera. Später wurde das Flussbett inklusive Brücke zugeschüttet, der Löberring angelegt und das Wasser in den neuen Flutgraben umgeleitet. 58 Jahre später brach ein Teil der Brücke ein, sie wurde repariert – aber nicht zurückgebaut. Genau das bereitete zunehmend Probleme. Verschiedene Hohlräume und ein nicht homogener Untergrund sorgten dafür, dass sich die Gleise immer wieder bewegten. Foto vom 02.08.2020 und ein Bautagebuch gibt es hier: https://jubilaeum.evag-erfurt.de/evag-jubilaeum/home/evag-geschichte/baumassnahme+angerkreuz
Im Rahmen der goßen Baumaßnahme Angerkreuz im Jahr 2020 in Erfurt, wurde auch im Kreuzungsbereich Juri-Gagarin-Ring / Bahnhofstraße die unter den Gleisen befindliche Augustbrücke, die zunehmend Probleme bereitete, entfernt. Bis 1898 überspannte die Brücke die Wilde Gera. Später wurde das Flussbett inklusive Brücke zugeschüttet, der Löberring angelegt und das Wasser in den neuen Flutgraben umgeleitet. 58 Jahre später brach ein Teil der Brücke ein, sie wurde repariert – aber nicht zurückgebaut. Genau das bereitete zunehmend Probleme. Verschiedene Hohlräume und ein nicht homogener Untergrund sorgten dafür, dass sich die Gleise immer wieder bewegten. Foto vom 02.08.2020 und ein Bautagebuch gibt es hier: https://jubilaeum.evag-erfurt.de/evag-jubilaeum/home/evag-geschichte/baumassnahme+angerkreuz
Frank Thomas

Nach der Sanierung ist vor der Sanierung:
Die neue Elisabethbrücke und die Mansfelder Straße in Halle (Saale) sind so gut wie fertiggestellt und befahrbar. Als letzte Baumaßnahme in diesem Projekt steht noch der Abzweig zur Neuen Schieferbrücke auf dem Plan. Hier werden Gleise und Straßenbelag erneuert. Das bringt noch einmal erhebliche Umleitungen mit sich.
Zeitgleich wird wenige 100 Meter westlich der Abriss der alten Elisabethbrücke eingeleitet.

🕓 6.8.2024 | 9:11 Uhr
Nach der Sanierung ist vor der Sanierung: Die neue Elisabethbrücke und die Mansfelder Straße in Halle (Saale) sind so gut wie fertiggestellt und befahrbar. Als letzte Baumaßnahme in diesem Projekt steht noch der Abzweig zur Neuen Schieferbrücke auf dem Plan. Hier werden Gleise und Straßenbelag erneuert. Das bringt noch einmal erhebliche Umleitungen mit sich. Zeitgleich wird wenige 100 Meter westlich der Abriss der alten Elisabethbrücke eingeleitet. 🕓 6.8.2024 | 9:11 Uhr
Clemens Kral

Großbaustelle Mansfelder Straße West in Halle (Saale)

Auch rund um die Haltestelle Saline werden die in die Jahre gekommenen Straßenbahngleise sowie die Straße und Wege auf Vordermann gebracht. An der hier gezeigten Stelle zweigt links die Trasse zum Franckeplatz über Glauchaer Platz ab, im Vordergrund geht's hinterm Rücken des Fotografen Richtung Marktplatz.

🕓 19.7.2024 | 9:35 Uhr
Großbaustelle Mansfelder Straße West in Halle (Saale) Auch rund um die Haltestelle Saline werden die in die Jahre gekommenen Straßenbahngleise sowie die Straße und Wege auf Vordermann gebracht. An der hier gezeigten Stelle zweigt links die Trasse zum Franckeplatz über Glauchaer Platz ab, im Vordergrund geht's hinterm Rücken des Fotografen Richtung Marktplatz. 🕓 19.7.2024 | 9:35 Uhr
Clemens Kral





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.