bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Kurz hinter dem einzigen Tunnel der HSB, der sogar auch der einzige Schmalspurtunnel in den neuen Bundesländern ist, rollt P8930 (Brocken - Wernigerode) durch Thumkhulental.

(ID 1039197)



Kurz hinter dem einzigen Tunnel der HSB, der sogar auch der einzige Schmalspurtunnel in den neuen Bundesländern ist, rollt P8930 (Brocken - Wernigerode) durch Thumkhulental. Nicht zu sehen, aber im Zug vertreten ist wieder einmal Kollege Fiedler, der einen Böschungsbrand am Brocken beobachten konnte, weshalb alle Züge verspätet fuhren.

Thumkhulental, 09. August 2017

Kurz hinter dem einzigen Tunnel der HSB, der sogar auch der einzige Schmalspurtunnel in den neuen Bundesländern ist, rollt P8930 (Brocken - Wernigerode) durch Thumkhulental. Nicht zu sehen, aber im Zug vertreten ist wieder einmal Kollege Fiedler, der einen Böschungsbrand am Brocken beobachten konnte, weshalb alle Züge verspätet fuhren.

Thumkhulental, 09. August 2017

Tim 11.09.2017, 353 Aufrufe, 2 Kommentare

2 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Frank Paukstat 12.09.2017 07:44

Herrliches Bild von diesem Zug! Licht und Schatten passen zur Waldstrecke, da wird man richtig neidisch...
Gruß, Frank

Tim 12.09.2017 17:32

Eigentlich fotografier ich die runter fahrenden Züge hier garnicht mehr, da ich die rauf fahrenden viel lieber habe. Aber als ich diese Stelle gesehen hatte musste ich einfach meine Kamera rausholen. Freut mich, dass dir das Bild gefällt, dann hat es sich wenigstens auch gelohnt! ;)
Viele Grüße
Tim

Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der GHE im Bahnhof Gernrode mit angrenzenden Güterschuppen befindet sich heute das Eisenbahnmuseum des Freundeskreises Selketalbahn. Am 15.12.2024 war das Museum allerdings nicht geöffnet. Rechts steht der ehemalige Gerätewagen 99-06-51, hinter dem die Strecke gen Quedlinburg auf die ehemals regelspurige Trasse schwenkt. Links des Gebäudes ist der ehemalige Güterbahnhof mit abgestellten Wagen zu sehen.
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der GHE im Bahnhof Gernrode mit angrenzenden Güterschuppen befindet sich heute das Eisenbahnmuseum des Freundeskreises Selketalbahn. Am 15.12.2024 war das Museum allerdings nicht geöffnet. Rechts steht der ehemalige Gerätewagen 99-06-51, hinter dem die Strecke gen Quedlinburg auf die ehemals regelspurige Trasse schwenkt. Links des Gebäudes ist der ehemalige Güterbahnhof mit abgestellten Wagen zu sehen.
Christopher Pätz

Zugkreuzung am 16.12.2024 um 11.45 Uhr im Bahnhof Gernrode der Selketalbahn. VT 187016-1 ist nach Quedlinburg unterwegs und kreuzt hier den in Richtung Harz fahrenden Personenzug aus Quedlinburg, der mit Dampflok 997243-1 bespannt ist.
Zugkreuzung am 16.12.2024 um 11.45 Uhr im Bahnhof Gernrode der Selketalbahn. VT 187016-1 ist nach Quedlinburg unterwegs und kreuzt hier den in Richtung Harz fahrenden Personenzug aus Quedlinburg, der mit Dampflok 997243-1 bespannt ist.
Gerd Hahn

Kurzer Aufenthalt am 16.12.2024 gegen 10.47 Uhr im Bahnhof Gernrode. Die hier zu sehende 997243-1 ist mit ihrem Personenzug in Richtung Harz unterwegs und kreuzt hier mit einem Triebwagen, der nach Quedlinburg fährt.
Kurzer Aufenthalt am 16.12.2024 gegen 10.47 Uhr im Bahnhof Gernrode. Die hier zu sehende 997243-1 ist mit ihrem Personenzug in Richtung Harz unterwegs und kreuzt hier mit einem Triebwagen, der nach Quedlinburg fährt.
Gerd Hahn

Nach Ankunft des Personenzuges im Bahnhof Alexisbad muss die HSB Dampflok 997243-1 Wasser nehmen. Heute kann die Lok bei der Einfahrt in den Bahnhof direkt am Wasserkran halten. Das war früher zu DDR Zeiten nicht der Fall. Da musste die Lok abspannen und ein gutes Stück in Richtung Bahnhofsausfahrt zum dortigen Wasserkran vorfahren. Das war ein umständliches und vor allem Zeit raubendes Verfahren!
Nach Ankunft des Personenzuges im Bahnhof Alexisbad muss die HSB Dampflok 997243-1 Wasser nehmen. Heute kann die Lok bei der Einfahrt in den Bahnhof direkt am Wasserkran halten. Das war früher zu DDR Zeiten nicht der Fall. Da musste die Lok abspannen und ein gutes Stück in Richtung Bahnhofsausfahrt zum dortigen Wasserkran vorfahren. Das war ein umständliches und vor allem Zeit raubendes Verfahren!
Gerd Hahn





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.