bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Das Wasserfassen von 99 6001 am 22.10.2016 in Eisfelder Talmühle ist beendet.

(ID 1069156)



Das Wasserfassen von 99 6001 am 22.10.2016 in Eisfelder Talmühle ist beendet. Während die Reisenden des IG HSB-Sonderzuges hinten am  Suppenwagen  noch einen Snack zu sich nehmen gibt es vorn an der Lok, welche für die Weiterfahrt auch schon ein paar Kohlen zu futtern bekommen hat, noch ein kurzes Organisationsgespräch zwischen Frau Peters (IG HSB), Herrn Bauer (Betriebsleiter HSB GmbH) und dem Lokpersonal. Wenig später geht es dann weiter nach Nordhausen.

Das Wasserfassen von 99 6001 am 22.10.2016 in Eisfelder Talmühle ist beendet. Während die Reisenden des IG HSB-Sonderzuges hinten am "Suppenwagen" noch einen Snack zu sich nehmen gibt es vorn an der Lok, welche für die Weiterfahrt auch schon ein paar Kohlen zu futtern bekommen hat, noch ein kurzes Organisationsgespräch zwischen Frau Peters (IG HSB), Herrn Bauer (Betriebsleiter HSB GmbH) und dem Lokpersonal. Wenig später geht es dann weiter nach Nordhausen.

Michael Edelmann 22.02.2018, 201 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2016:10:22 11:29:42, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 8/1, ISO2500, Brennweite: 35/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der GHE im Bahnhof Gernrode mit angrenzenden Güterschuppen befindet sich heute das Eisenbahnmuseum des Freundeskreises Selketalbahn. Am 15.12.2024 war das Museum allerdings nicht geöffnet. Rechts steht der ehemalige Gerätewagen 99-06-51, hinter dem die Strecke gen Quedlinburg auf die ehemals regelspurige Trasse schwenkt. Links des Gebäudes ist der ehemalige Güterbahnhof mit abgestellten Wagen zu sehen.
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der GHE im Bahnhof Gernrode mit angrenzenden Güterschuppen befindet sich heute das Eisenbahnmuseum des Freundeskreises Selketalbahn. Am 15.12.2024 war das Museum allerdings nicht geöffnet. Rechts steht der ehemalige Gerätewagen 99-06-51, hinter dem die Strecke gen Quedlinburg auf die ehemals regelspurige Trasse schwenkt. Links des Gebäudes ist der ehemalige Güterbahnhof mit abgestellten Wagen zu sehen.
Christopher Pätz

Zugkreuzung am 16.12.2024 um 11.45 Uhr im Bahnhof Gernrode der Selketalbahn. VT 187016-1 ist nach Quedlinburg unterwegs und kreuzt hier den in Richtung Harz fahrenden Personenzug aus Quedlinburg, der mit Dampflok 997243-1 bespannt ist.
Zugkreuzung am 16.12.2024 um 11.45 Uhr im Bahnhof Gernrode der Selketalbahn. VT 187016-1 ist nach Quedlinburg unterwegs und kreuzt hier den in Richtung Harz fahrenden Personenzug aus Quedlinburg, der mit Dampflok 997243-1 bespannt ist.
Gerd Hahn

Kurzer Aufenthalt am 16.12.2024 gegen 10.47 Uhr im Bahnhof Gernrode. Die hier zu sehende 997243-1 ist mit ihrem Personenzug in Richtung Harz unterwegs und kreuzt hier mit einem Triebwagen, der nach Quedlinburg fährt.
Kurzer Aufenthalt am 16.12.2024 gegen 10.47 Uhr im Bahnhof Gernrode. Die hier zu sehende 997243-1 ist mit ihrem Personenzug in Richtung Harz unterwegs und kreuzt hier mit einem Triebwagen, der nach Quedlinburg fährt.
Gerd Hahn

Nach Ankunft des Personenzuges im Bahnhof Alexisbad muss die HSB Dampflok 997243-1 Wasser nehmen. Heute kann die Lok bei der Einfahrt in den Bahnhof direkt am Wasserkran halten. Das war früher zu DDR Zeiten nicht der Fall. Da musste die Lok abspannen und ein gutes Stück in Richtung Bahnhofsausfahrt zum dortigen Wasserkran vorfahren. Das war ein umständliches und vor allem Zeit raubendes Verfahren!
Nach Ankunft des Personenzuges im Bahnhof Alexisbad muss die HSB Dampflok 997243-1 Wasser nehmen. Heute kann die Lok bei der Einfahrt in den Bahnhof direkt am Wasserkran halten. Das war früher zu DDR Zeiten nicht der Fall. Da musste die Lok abspannen und ein gutes Stück in Richtung Bahnhofsausfahrt zum dortigen Wasserkran vorfahren. Das war ein umständliches und vor allem Zeit raubendes Verfahren!
Gerd Hahn





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.