Bahnhof Brocken am Nachmittag des 26.01.2013. Diese Aufnahme erfolgte per Zoom durch die Scheibe von der Aussichtsplattform des Brockenturms aus. Der vordere Zug (auf Gleis 1) ist Planzug P8922, welcher gleich nach Drei Annen Hohne fahren wird. Direkt dahinter, auf Gleis 3, steht Sonderzug "Quedlinburger Brockenexpress" mit Zuglok 99 7245 bereit, der einige Zeit später nach Wernigerode startet. Von dem Kleinbus am Bahnhof sollte man sich nicht täuschen lassen. Dieser gehört dem Brockenwirt. Es ist nur einigen wenigen Fahrzeugen mit Sondergenehmigung gestattet, auf den Brocken zu fahren! Der öffentliche Verkehr endet in Schierke. Spätestens hier muß man seinen Privat-PKW abstellen und den Rest der Strecke zu Fuß, oder mit einem Zug der HSB bewältigen.
Michael Edelmann 10.04.2013, 644 Aufrufe, 7 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 350D DIGITAL, Datum 2013:01:26 14:00:43, Belichtungsdauer: 0.005 s (1/200) (1/200), Blende: f/14.0, ISO200, Brennweite: 135.00 (135/1)
Wären all die Tannen hohe Häuser, könnte ich den Ansturm an Zügen und Reisenden verstehen...
Auch dieses Bild ist äusserst eindrücklich.
Gruss Stefan
Hallo Michael, einmal in meinem Leben durfte ich in den neunziger Jahren den Brocken in seiner Schönheit erleben.
Genau an diesem Tag im, ich glaube es war schon August, habe ich einen jener wenigen Tage mit absuluter Fernsicht erwischt....
Ich glaube ich muss dir ja nicht erzählen was man von da oben alles sehen kann......Auch wenn es dem Stefan unerklärlich ist was so viele Mensch da oben wollen......Stefan, du Mann aus den Bergen, fahr da mal hin im tiefsten Norden Deutschlands gibt es eine Insel alpinen Lebens.......das wollte sogar Herr von Goethe sehen....
Micha ein eindrückliches Bild......du weisst ja was ich von deiner Serie halte. Gruß nach Leverkusen Andreas
Hallo Andreas, ich kann mir gut vorstellen, welche Sehnsucht die Menschen auf den Brocken treibt, erstaunlich find ich dann aber die Dichte an Zügen und Menschen vor dem Hintergrund der Tannen, die mir wie erfrorene Gebäude vorkommen.
Gruss Stefan
Nabbend Stefan, wenn du schon einmal oben warst weisst du das es drei Bahnsteiggleise gibt. Das ist mehr als heute die meissten unterwegs Bahnhöfe haben......und wie du siehst hat der Brocken ähnlich der Rigi bei jedem Wetter was zu bieten.
Gerade bei Schnee auf dem Brocken sieht es dort sehr bizzar aus......und wenn dann auch noch die Sonne scheint ist dort mehr los als auf der Hauptstraße in den meisten Kleinstädten....
Ich bin mit meinem Bruder dort hinauf gefahren und das im Sommer und das war schon erhebend.....allein die Anfahrt von Wernigerode bis Drei-Annen-Hohne ist ein Klangereignis wenn so ein E-Kuppler seine Kraft auf die Schiene bringt. Quasi als wenn du die Furka Bergstrecke hin und zurück fährst.....Stefan und dann eben über Schierke den Berg hinauf......da sind zwei Ohren eigentlich schon zu wenig.....oben Angekommen wird man dann je nach Jahreszeit aber so was von überrascht.....ist echt ein Erlebnis der besonderen Art. Gruß nach Blonay Andreas
Hallo Stefan und Andreas,
ganz herzlichen Dank für Eure netten Bewertungen, über die ich mich sehr gefreut habe! Ja, der Brocken ist immer wieder ein ganz besonderes Highlight und hat immer wieder etwas zu bieten! Das gilt auch für die Fahrt mit einem Dampfzug zu demselben hinauf. Ich war nicht ohne Grund schon an die 20-mal oben!
@Stefan: Der Andrang der Menschen auf diesem Berg ist wohl damit zu begründen, dass er auf diesem Breitengrad die höchste Erhebung zwischen Atlantik und Ural ist. Für viele Menschen aus der Umgebung, aber auch aus unserem westlichen Nachbarland ist er viel eher zu erreichen, als z.B. die Alpen! Hinzu kommt noch seine historische Bedeutung! Er war schließlich mehrere Jahrzente ein Mittelpunkt im Aufeinandertreffen der beiden politischen Weltsysteme und auch genauso lange für den öffentlichen Verkehr (egal ob West oder Ost) gesperrt. Zusammen mit den wirklich sehr sehenswerten landschaftlichen und auch meteorolgischen Eigenschaften des Berges (immerhin herrscht auf ihm ein Klima, welches mit Island zu vergleichen ist) und dem historischen Plandampfbetrieb, welcher sogar weltweit nur noch selten anzutreffen ist, übt er auf viele Menschen eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Und das schlägt sich eben auch in den Besucherzahlen nieder.
@Andreas. An Deinen wirklich sehr euphorischen Kommentaren sehe ich, dass Du genauso ein Fan dieses beeindruckenden Berges, mit seiner wunderschönen Bahn bist! Darüber und auch über Dein Gefallen an meinen Harzbildern, freue ich mich sehr!
Einen ganz lieben Gruß an Euch Beide!
Micha
Hallo Micha, eine ganz spannende und umfangreiche Serie vom Brocken hast Du da eingestellt. Gefällt mir ausgezeichnet.
@Stefan: Wenn die Bergsteiger über die Wichtigkeit der erklommenen Gipfel Statistik führen, dann kommt Erstaunliches zustande. In Sachen Dominanz ist der Brocken mit 224 km weit vor dem Piz Bernina. In Sachen orographische Dominanz (Schartenhöhe/Höhe) direkt hinter Säntis und Monte Generoso. In Sachen Schartenhöhe immerhin noch auf Platz 52 der Schweizer Rangliste... :-) Also auf zum Brocken.
Hallo Olli,
ganz herzlichen Dank! Freue mich sehr, dass Dir die kleine Serie von meiner Sonderzugfahrt gefällt!
LG! Micha