bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

99 5901 mit IG HSB-Sonderzug nach Quedlinburg und 99 6001 mit IG HSB-Sonderzug nach Wernigerode am 07.02.2016 bei einer Parallelfahrt kurz hinter dem Bahnhof Eisfelder Talmühle.

(ID 993333)



99 5901 mit IG HSB-Sonderzug nach Quedlinburg und 99 6001 mit IG HSB-Sonderzug nach Wernigerode am 07.02.2016 bei einer Parallelfahrt kurz hinter dem Bahnhof Eisfelder Talmühle. (Bild 2)

99 5901 mit IG HSB-Sonderzug nach Quedlinburg und 99 6001 mit IG HSB-Sonderzug nach Wernigerode am 07.02.2016 bei einer Parallelfahrt kurz hinter dem Bahnhof Eisfelder Talmühle. (Bild 2)

Michael Edelmann 03.02.2017, 324 Aufrufe, 6 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2016:02:07 13:56:58, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/320) (1/320), Blende: f/5.6, ISO2000, Brennweite: 105.00 (105/1)

6 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Andreas Strobel 03.02.2017 20:12

Feine DD-Aufnahme Micha....Doppeldampfausfahrten machen richtig Spass.
Leider kann man den Ohrenschmaus hier ja nicht hören, aber erahnen anhand Deines
tollen Bildes Micha. Lieben Gruß Andi

Hans-Gerd Seeliger 04.02.2017 10:40

Hallo Michael,
dem Kommentar von Andreas möchte ich gerne zustimmen.
Sehr schönes Bild und auch die anderen Bilder der Serie gefallen mir sehr gut.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Heinz Lahs 04.02.2017 16:09

Hallo Micha,
eine wunderschöne Aufnahme von der Doppelausfahrt, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße nach Leverkusen, Heinz.

Michael Edelmann 05.02.2017 02:06

Hallo Andreas, Hans-Gerd und Heinz,
ganz herzlichen Dank für Eure netten Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe!
@Andreas: Du hast leider Recht, den Dampfsound kann ein Foto leider nicht bieten. Aber es gibt bei YouTube ein tolles Video von dieser Fahrt, natürlich auch mit der vollen Akustik. Da bin sogar ich einige Male zu sehen! ;-) Du findest es unter: https://www.youtube.com/watch?v=qg83YR-kmXo
Da es fast immer die gleichen Perspektiven sind, wie bei meinen Fotos, muß der Kollege desöfteren direkt neben mir gestanden haben!! ;-)

Liebe Grüße an Euch alle!
Micha

Armin Schwarz 05.02.2017 07:34

Hallo Micha,
eine wunderbare Aufnahme von der Doppelausfahrt, gefällt mir auch sehr gut.
Die linke 99 5901 hat dieses Jahr übrigens Jubiläum, denn sie wird schon 120 Jahr alt und fährt immer noch bestens.
Liebe Grüße
Armin

Michael Edelmann 05.02.2017 17:41

Hallo Armin,
besten Dank! Stimmt, die alte Dame wird 120 und ist immer noch fit wie ein Turnschuh! Eine gelungene und solide Konstruktion eben. Allerdings haben daran auch die Lokschlosser im Bw Westerntor und im DLW Meiningen einen nicht zu unterschätzenden Anteil. Da es für diese Maschinen schon seit langem keine Ersatzteile mehr gibt, müssen diese sehr aufwendig und teuer extra angefertigt werden, was mit hohen Kosten verbunden ist. Ich bin froh, daß sich die HSB GmbH ganz bewußt für den Beibehalt des Dampfbetriebs entschieden hat, trotz des dabei anfallenden immensen Aufwandes. Das hat den alten Schätzchen nun auch längerfristig das Leben gerettet. Speziell bei den Mallets, sollte in diesem Zusammenhang auch die IG HSB nicht unerwähnt bleiben. Da die Loks im Urprung mit einer Saugluftbremse ausgerüstet waren, konnten sie bereits Ende der 80-er Jahre im Zugdienst nicht mehr eingesetzt werden, da der gesamte Fahrzeugpark der Harzer Schmalspurbahnen auf Druckluftbremse umgerüstet wurde. Eine passende Druckluftpumpe für diese Loks, konnte in der DDR nicht aufgetrieben werden, was einem Todesurteil gleichkam. Noch 1989 wurde im Bw Zittau eine Schwesterlok abgewrackt. Nach der Wende wurden die Loks zwar unter Denkmalschutz gestellt, konnten aber weiterhin nicht eingesetzt werden. Erst als es Mitgliedern der IG HSB gelang, in der Schweiz passende Pumpen aufzutreiben, welche sich im Wasserkasten verstecken ließen, durften die Loks auch im Zugdienst wieder zeigen, daß sie noch lange nicht zum "Alten Eisen" gehören! Wollen wir hoffen, daß diese Maschinen auch der Nachwelt noch lange erhalten bleiben!!

Liebe Grüße nach Herdorf!
Micha

Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der GHE im Bahnhof Gernrode mit angrenzenden Güterschuppen befindet sich heute das Eisenbahnmuseum des Freundeskreises Selketalbahn. Am 15.12.2024 war das Museum allerdings nicht geöffnet. Rechts steht der ehemalige Gerätewagen 99-06-51, hinter dem die Strecke gen Quedlinburg auf die ehemals regelspurige Trasse schwenkt. Links des Gebäudes ist der ehemalige Güterbahnhof mit abgestellten Wagen zu sehen.
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der GHE im Bahnhof Gernrode mit angrenzenden Güterschuppen befindet sich heute das Eisenbahnmuseum des Freundeskreises Selketalbahn. Am 15.12.2024 war das Museum allerdings nicht geöffnet. Rechts steht der ehemalige Gerätewagen 99-06-51, hinter dem die Strecke gen Quedlinburg auf die ehemals regelspurige Trasse schwenkt. Links des Gebäudes ist der ehemalige Güterbahnhof mit abgestellten Wagen zu sehen.
Christopher Pätz

Zugkreuzung am 16.12.2024 um 11.45 Uhr im Bahnhof Gernrode der Selketalbahn. VT 187016-1 ist nach Quedlinburg unterwegs und kreuzt hier den in Richtung Harz fahrenden Personenzug aus Quedlinburg, der mit Dampflok 997243-1 bespannt ist.
Zugkreuzung am 16.12.2024 um 11.45 Uhr im Bahnhof Gernrode der Selketalbahn. VT 187016-1 ist nach Quedlinburg unterwegs und kreuzt hier den in Richtung Harz fahrenden Personenzug aus Quedlinburg, der mit Dampflok 997243-1 bespannt ist.
Gerd Hahn

Kurzer Aufenthalt am 16.12.2024 gegen 10.47 Uhr im Bahnhof Gernrode. Die hier zu sehende 997243-1 ist mit ihrem Personenzug in Richtung Harz unterwegs und kreuzt hier mit einem Triebwagen, der nach Quedlinburg fährt.
Kurzer Aufenthalt am 16.12.2024 gegen 10.47 Uhr im Bahnhof Gernrode. Die hier zu sehende 997243-1 ist mit ihrem Personenzug in Richtung Harz unterwegs und kreuzt hier mit einem Triebwagen, der nach Quedlinburg fährt.
Gerd Hahn

Nach Ankunft des Personenzuges im Bahnhof Alexisbad muss die HSB Dampflok 997243-1 Wasser nehmen. Heute kann die Lok bei der Einfahrt in den Bahnhof direkt am Wasserkran halten. Das war früher zu DDR Zeiten nicht der Fall. Da musste die Lok abspannen und ein gutes Stück in Richtung Bahnhofsausfahrt zum dortigen Wasserkran vorfahren. Das war ein umständliches und vor allem Zeit raubendes Verfahren!
Nach Ankunft des Personenzuges im Bahnhof Alexisbad muss die HSB Dampflok 997243-1 Wasser nehmen. Heute kann die Lok bei der Einfahrt in den Bahnhof direkt am Wasserkran halten. Das war früher zu DDR Zeiten nicht der Fall. Da musste die Lok abspannen und ein gutes Stück in Richtung Bahnhofsausfahrt zum dortigen Wasserkran vorfahren. Das war ein umständliches und vor allem Zeit raubendes Verfahren!
Gerd Hahn





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.