bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Die ehemalige Wagenhalle in Krumme Lanke.

(ID 1064252)



Die ehemalige Wagenhalle in Krumme Lanke. Diese war nach der Verlängerung der Wilmersdorf-Dahlemer-Bahn vom Thielplatz nach Krumme Lanke nötig geworden, so konnte die provisorische Werkstatt am Thielplatz aufgegeben werden. Eröffnet wurde die kleine Werkstatt am 22. Dezember 1929. Diese umfasste eine Wagenhalle für vier Acht-Wagen-Züge sowie Vorrichtungen für das Beheben kleinerer Schäden. Gewissermaßen in Rückverlängerung des Außengleises rechts neben der Halle befand sich eine Drehscheibe, die allerdings bald nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr brauchbar war, da die Doppeltriebwagen A3 und A3L aufkamen, die nicht im täglichen Betrieb getrennt werden konnten. Im Rahmen von Sparmaßnahmen, als auch durch fortschreitende Wartungsarmut neuerer Baureihen konnte die Werkstatt zum 1. Mai 1968 geschlossen und die Aufgaben zur wichtigsten Werkstatt des Kleinprofils, der Betriebswerkstatt Grunewald, verlagert werden. Die Wagenhalle ist bis heute von den Streckengleisen der U3 aus zu sehen, wird aber nicht mehr betrieblich, auch nicht für Zugabstellungen, genutzt. Die Halle war vom 01.05.1968 bis 1994 außer Betrieb und ist seit dem 28.11.1998 gesperrt da sie einsturzgefährdet sei.

Berlin Zehlendorf 03.01.2018


Text: Markus Jurziczek
Seite: http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Stellwerke/Stw_K/stw_k.html

Die ehemalige Wagenhalle in Krumme Lanke. Diese war nach der Verlängerung der Wilmersdorf-Dahlemer-Bahn vom Thielplatz nach Krumme Lanke nötig geworden, so konnte die provisorische Werkstatt am Thielplatz aufgegeben werden. Eröffnet wurde die kleine Werkstatt am 22. Dezember 1929. Diese umfasste eine Wagenhalle für vier Acht-Wagen-Züge sowie Vorrichtungen für das Beheben kleinerer Schäden. Gewissermaßen in Rückverlängerung des Außengleises rechts neben der Halle befand sich eine Drehscheibe, die allerdings bald nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr brauchbar war, da die Doppeltriebwagen A3 und A3L aufkamen, die nicht im täglichen Betrieb getrennt werden konnten. Im Rahmen von Sparmaßnahmen, als auch durch fortschreitende Wartungsarmut neuerer Baureihen konnte die Werkstatt zum 1. Mai 1968 geschlossen und die Aufgaben zur wichtigsten Werkstatt des Kleinprofils, der Betriebswerkstatt Grunewald, verlagert werden. Die Wagenhalle ist bis heute von den Streckengleisen der U3 aus zu sehen, wird aber nicht mehr betrieblich, auch nicht für Zugabstellungen, genutzt. Die Halle war vom 01.05.1968 bis 1994 außer Betrieb und ist seit dem 28.11.1998 gesperrt da sie einsturzgefährdet sei.

Berlin Zehlendorf 03.01.2018

Text: Markus Jurziczek
Seite: http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Stellwerke/Stw_K/stw_k.html

Dennis Fiedler 25.01.2018, 883 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: NIKON CORPORATION NIKON D5200, Datum 2018:01:03 12:36:16, Belichtungsdauer: 10/1600, Blende: 80/10, ISO250, Brennweite: 220/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
BVG GI/1E 1072 / Berlin Schlesisches Tor, 28. September 2024<br>
U1 Uhlandstrasse - Warschauer Strasse
BVG GI/1E 1072 / Berlin Schlesisches Tor, 28. September 2024
U1 Uhlandstrasse - Warschauer Strasse

Julian Ryf

BVG A3L 92 576 / Berlin Schlesisches Tor, 28. September 2024<br>
U1 Warschauer Strasse - Uhlandstrasse
BVG A3L 92 576 / Berlin Schlesisches Tor, 28. September 2024
U1 Warschauer Strasse - Uhlandstrasse

Julian Ryf

BVG F74 2503 / Berlin Museumsinsel, 27. September 2024<br>
U5 Hönow - Hauptbahnhof
BVG F74 2503 / Berlin Museumsinsel, 27. September 2024
U5 Hönow - Hauptbahnhof

Julian Ryf





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.