bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Die Baureihe E10/E40, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) .

(ID 1271830)



Die Baureihe E10/E40, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140) ,(139) E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Hier das Modell Serien E10/E40 , 140 815-2 diesmal in Verkehrsrot, keine Regenrinne, Klattelüftergitter, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, starres eckiges Maschinenraumfenster . Modell Roco 62348 DC digital

Die Baureihe E10/E40, 5 Vorserienmaschinen ( dazu gab es schon Bilder und Erklärungen) . Die ersten Serienlokomotiven waren die E10 Kasten ab 1956. Die Baureihenbezeichnungen durchliefen die Ordnungsnummern (ab 1968 ) 110 / 112 / 113 / 114 / 115 . Da die Lok als Einheitslokomotive entwickelt wurde, gab es in der Kastenvariante noch die E40 (140) ,(139) E41 (141) und die E50 (150 ). Die ersten Kasten E10 waren die E10.1 , spätere Ausführungen der Kasten E10 bekamen die Doppellampen vorne , das waren die E10.2 . Ab Maschine 288 wurde dann die Bügelfaltenform eingeführt, welche zuvor schon an den Rheingoldmaschinen realisiert wurde. Diese wurden als E10.3 bezeichnet , die Rheingoldmaschinen liefen unter E10.12. Es gab unglaublich viele Varianten , mit Regenrinne und ohne, verschiedenste Lamellenausführungen, usw. usw . Auch etliche Farbvarianten hat die Lok durchgemacht. Hier das Modell Serien E10/E40 , 140 815-2 diesmal in Verkehrsrot, keine Regenrinne, Klattelüftergitter, kein Griffumlauf vorne , Doppellampen, starres eckiges Maschinenraumfenster . Modell Roco 62348 DC digital

Harrys Bahnen 08.10.2021, 127 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Für eine Baustelle im Bahnhof Bad Gams Vbf holte am 16.7.2024 die MaxlRail 2015 007 eine frische Ladung Schotter vom Steinbruch in Niedergams-Furth.
Für eine Baustelle im Bahnhof Bad Gams Vbf holte am 16.7.2024 die MaxlRail 2015 007 eine frische Ladung Schotter vom Steinbruch in Niedergams-Furth.
Max Kiegerl

Lokomotiven der Baureihe 498 Albatros auf meiner Anlage. Aufgenommen am 11.1.2025
Lokomotiven der Baureihe 498 Albatros auf meiner Anlage. Aufgenommen am 11.1.2025
Jiri Zanka

Modellbahn / Spur H0 / Loks

60 1200x874 Px, 19.01.2025

In der Regel beschäftige ich mich ja mit den relativ kleinen Modellbaunenngrössen T-Gauge, Ze und Z; doch an diesem Wochenende hatte ich unter anderem, neben einer winzigen H0 Lok von 7 cm LüP und  mit 2,3 cm Achsstand, ein ungewohnt grosse Stück Lok zur Hand: die von Rivarossi gefertigte Norfolk & Western Y6b N° 2197 in H0, die sich hier auf einem rasch angefertigten  Diorama  zeigt und mit 40,5 cm kaum ins Bild passt. 

12. Jan. 2025
In der Regel beschäftige ich mich ja mit den relativ kleinen Modellbaunenngrössen T-Gauge, Ze und Z; doch an diesem Wochenende hatte ich unter anderem, neben einer winzigen H0 Lok von 7 cm LüP und mit 2,3 cm Achsstand, ein ungewohnt grosse Stück Lok zur Hand: die von Rivarossi gefertigte Norfolk & Western Y6b N° 2197 in H0, die sich hier auf einem rasch angefertigten "Diorama" zeigt und mit 40,5 cm kaum ins Bild passt. 12. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Modellbahn / Spur H0 / Loks, Modellbahn / Anlagen / Dioramen

101  3 1400x892 Px, 13.01.2025

Die selbst in H0 mächtige Mallet Dampflok 2-8-8-2 - Y6b 2197 der Norfolk & Western kämpft sich durch den Schnee. Die Konstruktion der Mallet Vorbildloks Loks basiert Angaben, welche die U.S.R.A. (United States Raitroad Administration) während des Ersten Weltkriegs eingeführt hat. Die die Loks der Klasse Y6b wurde ab 1936 ausgeliefert. Grundsätzlich wurde die Klasse Y6b so konstruiert, dass sie schwere Güterzug mit 30 mp/h ziehen konnte, doch unter guten Bedingungen konnten auch bis zu 50 mp/h erreicht werden. Das Modell dieser Gelenklokomotive Typ Mallet „Y 6 b“ der  Norfolk & Western  dürfte gut 50 bis 60 Jahre alt sein und ist eine von der Grüsse her sehr beeindruckende Modellumsetzung. Nicht ganz logisch scheint mir, weshalb der Motor bei soviel Platz in das Führerhaus gequetscht wurde, um dann durch lange kardanischen Wellen die weit entfernten  Drehgestelle  anzutreiben. Der Tender ist vorbildgerecht mit zwei dreiachsigen  Buckeye -Drehgestellen ausgestattet, die auch zur Stromabnahme herangezogen werden. Das Modell dürfte gut zwanzig bis dreissig Jahre lang nicht mehr gefahren sein, nachdem ich das Modell zerlegt und bewegliche Teile entfettet und neu eingeölt habe, fährt es seit gestern wieder, auch wenn mir für den Auslauf des mächtigen Modell sowohl die Wagen als auch die Strecke fehlt. 12. Jan. 2025
Die selbst in H0 mächtige Mallet Dampflok 2-8-8-2 - Y6b 2197 der Norfolk & Western kämpft sich durch den Schnee. Die Konstruktion der Mallet Vorbildloks Loks basiert Angaben, welche die U.S.R.A. (United States Raitroad Administration) während des Ersten Weltkriegs eingeführt hat. Die die Loks der Klasse Y6b wurde ab 1936 ausgeliefert. Grundsätzlich wurde die Klasse Y6b so konstruiert, dass sie schwere Güterzug mit 30 mp/h ziehen konnte, doch unter guten Bedingungen konnten auch bis zu 50 mp/h erreicht werden. Das Modell dieser Gelenklokomotive Typ Mallet „Y 6 b“ der "Norfolk & Western" dürfte gut 50 bis 60 Jahre alt sein und ist eine von der Grüsse her sehr beeindruckende Modellumsetzung. Nicht ganz logisch scheint mir, weshalb der Motor bei soviel Platz in das Führerhaus gequetscht wurde, um dann durch lange kardanischen Wellen die weit entfernten "Drehgestelle" anzutreiben. Der Tender ist vorbildgerecht mit zwei dreiachsigen "Buckeye"-Drehgestellen ausgestattet, die auch zur Stromabnahme herangezogen werden. Das Modell dürfte gut zwanzig bis dreissig Jahre lang nicht mehr gefahren sein, nachdem ich das Modell zerlegt und bewegliche Teile entfettet und neu eingeölt habe, fährt es seit gestern wieder, auch wenn mir für den Auslauf des mächtigen Modell sowohl die Wagen als auch die Strecke fehlt. 12. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.