bahnbilder.de
Witaj gościu, nie jesteś zalogowany. Zaloguj się | Założyć konto 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
angielski niemiecki francuski włoski hiszpański polski niderlandzki 

Ein DB 185-Doppelpack hat am 16.09.2016 die Gotthard-Nordrampe bezwungen und wird gleich nach Durchfahren des Bahnhofes Göschenen in den Gotthardtunnel einfahren.

(ID 970963)



Ein DB 185-Doppelpack hat am 16.09.2016 die Gotthard-Nordrampe bezwungen und wird gleich nach Durchfahren des Bahnhofes Göschenen in den Gotthardtunnel einfahren. Links kommt gerade ein Zug der Schöllenenbahn aus Andermatt in Göschenen an.

Ein DB 185-Doppelpack hat am 16.09.2016 die Gotthard-Nordrampe bezwungen und wird gleich nach Durchfahren des Bahnhofes Göschenen in den Gotthardtunnel einfahren. Links kommt gerade ein Zug der Schöllenenbahn aus Andermatt in Göschenen an.

Horst Lüdicke 02.10.2016, 529 Wyświetlenia, 2 Komentarze

2 Komentarze, Wszystkie komentarze
Napisz komentarz!
Stefan Wohlfahrt 02.10.2016 15:16

Alles auf dem Bild: Göschenen, der Bahnhof und interessante Züge!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 03.10.2016 07:17

Danke für Deinen Kommentar, Stefan. Auf eine solche Begegnung hatte ich gehofft, aber planen kann man sie nicht.
Gruß Horst

Zwei MGB  Orion  mit dem ABeh 8/12 310 an der Spitze erreichen Andermatt. Der Zug ist als R 45 839 von Disentis (ab 13:14) nach Andermatt (an 14:22) unterwegs. 
Fotostandort: hinter einem Schneewall stehend, habe ich die Kamera auf den Zug gehalten.

21. Januar 2025
Zwei MGB "Orion" mit dem ABeh 8/12 310 an der Spitze erreichen Andermatt. Der Zug ist als R 45 839 von Disentis (ab 13:14) nach Andermatt (an 14:22) unterwegs. Fotostandort: hinter einem Schneewall stehend, habe ich die Kamera auf den Zug gehalten. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Eine weitere Vergleichsaufnahme aus Fiesch, oben mit einem ausfahrenden Regionalzug nach Brig im Juli 1983, darunter die Situation amm 11.05.2024
Eine weitere Vergleichsaufnahme aus Fiesch, oben mit einem ausfahrenden Regionalzug nach Brig im Juli 1983, darunter die Situation amm 11.05.2024
Horst Lüdicke

Als ein Zug der Furka-Oberalp-Bahn mit einem führenden Steuerwagen der Serie 4191-94 im Juli 1983 auf dem Weg aus dem Goms nach Brig in Fiesch einfährt, gab es an dieser Stelle noch einen mit Bahnhofsvorsteher besetzten Bahnhof und Gütergleise. Davon ist auf der unteren Aufnahme, die am 11.05.2024 enstand, nichts mehr zu sehen. 2019 wurde der Bahnhof etwa 350 m in Richtung Nordost verlegt. Seitdem halten die Züge in einem Betonbau, der auch Ausgangspunkt der Eggishorn-Seilbahn ist.
Als ein Zug der Furka-Oberalp-Bahn mit einem führenden Steuerwagen der Serie 4191-94 im Juli 1983 auf dem Weg aus dem Goms nach Brig in Fiesch einfährt, gab es an dieser Stelle noch einen mit Bahnhofsvorsteher besetzten Bahnhof und Gütergleise. Davon ist auf der unteren Aufnahme, die am 11.05.2024 enstand, nichts mehr zu sehen. 2019 wurde der Bahnhof etwa 350 m in Richtung Nordost verlegt. Seitdem halten die Züge in einem Betonbau, der auch Ausgangspunkt der Eggishorn-Seilbahn ist.
Horst Lüdicke

Anders als beim Blick nach Osten hat sich das Bild der Schmalspuranlagen in Brig in der Gegenrichtung stark geändert: Nachdem der auf der oberen Aufnahme vom Juli 1983 hinter der FO-HGe 4/4 32 liegende gemeinsame Betriebsbahnhof der FO und BVZ verlegt wurde, sind die Anlagen einer neuen Nutzung zugeführt und die alten Gebäude abgerissen worden, wie auf der unteren Aufnahmme vom 11.05.2024 zu erkennen ist. U. a. konnte der Hauptbahnsteig deutlich verlängert werden. Die 1939 beschaffte HGe 4/4 32 wurde bis 2018 eingesetzt und anschließend remisiert.
Anders als beim Blick nach Osten hat sich das Bild der Schmalspuranlagen in Brig in der Gegenrichtung stark geändert: Nachdem der auf der oberen Aufnahme vom Juli 1983 hinter der FO-HGe 4/4 32 liegende gemeinsame Betriebsbahnhof der FO und BVZ verlegt wurde, sind die Anlagen einer neuen Nutzung zugeführt und die alten Gebäude abgerissen worden, wie auf der unteren Aufnahmme vom 11.05.2024 zu erkennen ist. U. a. konnte der Hauptbahnsteig deutlich verlängert werden. Die 1939 beschaffte HGe 4/4 32 wurde bis 2018 eingesetzt und anschließend remisiert.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.