SBB-Fahrkarte von Basel SBB nach Colmar für 22,00 CHF (= 14,75 EUR) pro Person und SNCF-Fahrkarte für 17,00 EUR für fünf Personen für Hin-und Rückfahrt Colmar - Basel SBB
Volkmar Döring 07.04.2009, 5592 Aufrufe, 5 Kommentare
Die Preisdifferenz ist frappant, und erklärt sich nur durch folgendes: Das sind zwei ganz verschiedene Fahrkarten: die SNCF Karte ist Samstag, Sonntags und Feiertags gültig, die in Basel gelöste ist während zwei Monaten für irgend einen Zug/Tag gem. CIV zur Fahrt von Basel SBB nach Colmar gültig und der entsprechende Preis wurde von der SNCF der SBB vorgeschlagen. Die günstige SNCF-Karte kann man wahrscheinlich am SNCF Automat beim Zugang zu den Gleisen 30-35 (Bâle SNCF) lösen und sie entspricht im grossen ganzen dem deutschen Länderticket.
mfg
Stefan
Hallo Stefan,
die SBB-Fahrkarten (2 mal 22,00 CHF) löste ich am Schalter in Basel SBB, nachdem uns ein freundlicher "Automatenhelfer" erklärte, dass man nach Colmar kein Billet am Automaten lösen kann. Für vierzig Minuten Fahrzeit erschien mir dies nicht gerade billig, aber eine günstigere Fahrkarte für eine einmalige Fahrt gäbe es nicht, erklärte mir die Dame am SBB-Schalter. Umso angenehmer überrascht war ich, als ich für die Rückfahrt (also gleiche Strecke) am SNCF-Schalter in Colmar nur 17,00 EUR bezahlen brauchte und diese Fahrkarte auch noch für Rückfahrt (die wir nicht benötigten) bis zum 26.05.2009 gültig ist. Dabei handelt es sich um eine Minigruppenkarte gültig für bis zu fünf Personen.
Die Hinfahrt war Mittwoch, die Rückfahrt war Samstag. Gibt es bei der SBB ein adäquates Wochenendticket?
Gruß Volkmar
Hallo Volkmar
ab Schweizer Bahnhöfen gab es während der Nebensaison eine reduzierte Fahrkarte nach Colmar, z. B zu Sfr 31.- (¤ 20.-) ab Basel Dreispitz. Die Karte ist aber nur zwei Tage gültig.
Es ist natürlich noch zu erwähnen, dass die SNCF Karte, wie wohl auch das Bayern Ticket u.a subvensioniert sind, die internationale (Fern)-Fahrkarte hingengen nicht.
mfg
Stefan
Hallo Stefan,
Vielen Dank für Deine Erläuterungen als Ortskundiger, hast Du mich damit insofern beruhigt, dass es bei der SBB tatsächlich kein günstigeres Billet gibt.
Sicher ist es nachvollziehbar, dass es uns als Fahrgästen ziemlich egal war, wie im Land X oder Y das Ticket heißt und ob es subventioniert ist oder nicht. Fakt ist, wir mussten bei der SBB 173 % des Fahrpreises der SNCF - oder anders ausgedrückt: wir brauchten bei der SNCF nur 58 % des Fahrpreises der SBB zahlen und dies wohlgemerkt für eine (aus unserer Sicht) absolut vergleichbare Beförderungsleistung (selber Start-/Zielbahnhof, gleicher "ter"-Zug).
Zugegeben, ich habe mich schwer damit getan zu verstehen, dass man von Colmar nach Basel fahrend "fahrkartentechnisch" quasi in Frankreich bleibt (Dein Hinweis Länderticket), in der Gegenrichtung jedoch international reist - und dies obwohl man bei Hin- bzw. Rückreise am jeweils selben Bahnsteig in den / aus dem gleichen Zug ein- bzw. aussteigt. - Muss man das als Tourist schnell verstehen?
Wie auch immer, die Reise war trotz miesem Wetter sehr interessant.
Nochmals Danke und viele Grüße
Volkmar
Hallo Volkmar,
zwischen "Mobilität hat ihren Preis" und "Geiz ist geil" klafft ein riesiger Abgrund. Und in diesen droht gerade Münteferings "Heuschrecken" zu fallen.
Aber dazu noch folgende Geschichte: es war einmal eine Zahlungwillige Reisende, die wollte an einem DB Automalten ein Euregio Ticken nach der Schweiz kaufen. Der Automat war kaputt, dafür aber eine Konterolle im Zug nach Lindau, die der Dame eine nicht zu ignorierende Zahlungsaufforderung ausstellen. Im EC ab Lindau war diese nicht mehr gültig, hier herrschte Österreichisches Recht, d.h. Zahlen oder in Bregenz aussteigen. Da die Kundin zwar den Euroregio Tarif, nicht aber den viel teureren Stücktarif zahlen wollte, aber in Bregenz nicht ausstieg, wurde sie in St. Margrethen von der Polizei in Empfang genommen...
(ein nachdenkliches, trauriges Souvenir meiner Bahnbildertreffenrückfahrt vom 15. März 2009)
102 1200x789 Px, 10.01.2023
103 600x900 Px, 04.03.2022
84 900x666 Px, 04.03.2022