bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Thurbo 767-9 pendelt zwischen Buchs SG und Sargans.

(ID 366428)



Thurbo 767-9 pendelt zwischen Buchs SG und Sargans. (04.01.2010)

Thurbo 767-9 pendelt zwischen Buchs SG und Sargans. (04.01.2010)

Herbert Graf 05.01.2010, 545 Aufrufe, 3 Kommentare

3 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Silvio Jenny 05.01.2010 09:35

Hallo Herbert,

bei diesem Thurbo bist du in der Kategorie verrutscht. Obwohl die Thurbos gross mit ''SBB'' angeshrieben sind, tragen sie die Bezeichnung RABe 526, und nicht 520.

Herbert Graf 05.01.2010 10:47

Hallo Silvio
Ich hatte ihn ursprünglich bei den 526ern eingereiht, habe mich dann aber verschlimmbessert. Ich habe mit nämlich die Bilder der Kategorie 520 und 526 angeschaut. Es sind da vermutlich noch mehr in der falschen Kategorie und ehrlich gesagt blicke ich da bei den Thurbo-Triebzügen nicht so ganz durch. Hast du da eine simple Regel, wo man sich orientieren kann?
Gruss
Herbert

Silvio Jenny 05.01.2010 12:03

Ja Herbert, du bist nicht der ienzige, der nicht mehr Durchblickt. Denn das bisherige System mit den 6+1 stelligen Nummern ist an die Grenzen gestösst. Deshalb muss man jedes Beispiel einzeln ansehen (z.B der DTZ mit der Bezeichnug RABe 514, und das obwohl er nicht I-tauglich ist).

Bei der Thurbo ist es derweil nicht sehr schwer. Denn Thurbo hat nur noch Stadler-GTW's die allesamt auf die Bezeichnung RABe 526 hören.

Doch die kantige Form mit dem Motorwagenblock war nicht nur den Schmalspurbahnen vorbehalten, auch einige Normalspurbahnen im In- und Ausland nutzen die Innovation der GTW, die dann im Laufe der Zeit als logische Folge des Erfolges weiter entwickelt wurde.
Als Bildbeispiel eines Normalspur GTW der 1. Generation dient der Thurbo GTW RABe 526 681-2 bei der Abfahrt in St.Gallen als S 5 nach Weinfelden.

16. März 2018
Doch die kantige Form mit dem Motorwagenblock war nicht nur den Schmalspurbahnen vorbehalten, auch einige Normalspurbahnen im In- und Ausland nutzen die Innovation der GTW, die dann im Laufe der Zeit als logische Folge des Erfolges weiter entwickelt wurde. Als Bildbeispiel eines Normalspur GTW der 1. Generation dient der Thurbo GTW RABe 526 681-2 bei der Abfahrt in St.Gallen als S 5 nach Weinfelden. 16. März 2018
Stefan Wohlfahrt

ST. GALLEN (Kanton St. Gallen), 13.05.2023, 765-3 der Thurbo AG als S1 der S-Bahn St.Gallen nach Wil SG bei der Ausfahrt aus St. Gallen
ST. GALLEN (Kanton St. Gallen), 13.05.2023, 765-3 der Thurbo AG als S1 der S-Bahn St.Gallen nach Wil SG bei der Ausfahrt aus St. Gallen
Reinhard Zabel

SCHAFFHAUSEN (Kanton Schaffhausen), 12.05.2023, 755-4 der Thurbo AG als S-Bahn-Zug der Linie Schaffhausen-Singen(Hohentwiel (S-Bahn Schaffhausen) im Bahnhof Schaffhausen
SCHAFFHAUSEN (Kanton Schaffhausen), 12.05.2023, 755-4 der Thurbo AG als S-Bahn-Zug der Linie Schaffhausen-Singen(Hohentwiel (S-Bahn Schaffhausen) im Bahnhof Schaffhausen
Reinhard Zabel

NEUHAUSEN am Rheinfall (Kanton Schaffhausen), 12.05.2023, 735-6 der Thurbo AG als S-Bahn-Zug der Linie Jestetten-Schaffhausen (S-Bahn Schaffhausen) bei der Einfahrt in Neuhausen Rheinfall
NEUHAUSEN am Rheinfall (Kanton Schaffhausen), 12.05.2023, 735-6 der Thurbo AG als S-Bahn-Zug der Linie Jestetten-Schaffhausen (S-Bahn Schaffhausen) bei der Einfahrt in Neuhausen Rheinfall
Reinhard Zabel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.