bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) am 14.

(ID 1095335)



København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) am 14. Mai 1969: Die endgültige Endstation des Triebwagens 266 aus der Serie 201 - 234, 245 - 279, 290 - 304 (ursprünglich 501 - 534, 545 - 579, 590 - 604). - Diese Triebwagen, die in den Jahren 1903 bis 1910 hergestellt wurden, waren der Haupttyp bei der Elektrifizierung des Straßenbahnnetztes Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Triebwagen wurden in den Jahren 1963 bis 1966 ausgemustert. - In der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm) befinden sich die Tw 257, 261 und 275 samt dem im Zuge der Restaurierung rückgebauten 267, jetzt wieder mit der Wagennummer 567. - Auf dem Verschrottungsplatz der KS im Kopenhagener Stadtteil Kongens Enghave wartet der Tw 266 auf sein Schicksal, die Verbrennung. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.

København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) am 14. Mai 1969: Die endgültige Endstation des Triebwagens 266 aus der Serie 201 - 234, 245 - 279, 290 - 304 (ursprünglich 501 - 534, 545 - 579, 590 - 604). - Diese Triebwagen, die in den Jahren 1903 bis 1910 hergestellt wurden, waren der Haupttyp bei der Elektrifizierung des Straßenbahnnetztes Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Triebwagen wurden in den Jahren 1963 bis 1966 ausgemustert. - In der Sammlung des Dänischen Straßenbahnmuseums (Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm) befinden sich die Tw 257, 261 und 275 samt dem im Zuge der Restaurierung rückgebauten 267, jetzt wieder mit der Wagennummer 567. - Auf dem Verschrottungsplatz der KS im Kopenhagener Stadtteil Kongens Enghave wartet der Tw 266 auf sein Schicksal, die Verbrennung. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.

Kurt Rasmussen 12.07.2018, 266 Aufrufe, 2 Kommentare

Christian WengerChristian Wenger mag das.
2 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Christian Wenger 24.11.2018 21:50

Hallo nach Dänemark!

Welch ein gruseliges Motiv ...


An dieser Stelle mal wieder besten Dank für die vielen netten Kommentare ...


Mit den besten Grüßen ...
Christian

Kurt Rasmussen 06.12.2018 19:31

Hallo Christian,
leider zeigen nicht alle Aufnahmen, die man macht, etwas Positives! - Vielen Dank für Deinen Kommentar.
Viele freundliche Grüße aus Valby
Kurt.

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Die KS-Altwagengarnitur bestehend aus dem Tw 275 (Scandia 1907) und dem Bw 1460 (Scandia 1920) ist fast betriebsbereit. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Die KS-Altwagengarnitur bestehend aus dem Tw 275 (Scandia 1907) und dem Bw 1460 (Scandia 1920) ist fast betriebsbereit. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

110 897x1200 Px, 19.08.2021

HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens: In der Ausstellungshalle des 2003 aufgelassenen Verkehrsmuseums befanden sich im Oktober 1985 einige Museumswagen der ehemaligen Sammlung der Københavns Sporveje, u.a. die Pferdestraßenbahn 69 (= KSS 51, Bj. um 1880) und der Tw 190 (samt dem O-Bus 101 (Bj 1938)). Die ganze Sammlung wurde 2003 dem Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm übereignet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens: In der Ausstellungshalle des 2003 aufgelassenen Verkehrsmuseums befanden sich im Oktober 1985 einige Museumswagen der ehemaligen Sammlung der Københavns Sporveje, u.a. die Pferdestraßenbahn 69 (= KSS 51, Bj. um 1880) und der Tw 190 (samt dem O-Bus 101 (Bj 1938)). Die ganze Sammlung wurde 2003 dem Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm übereignet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens im Oktober 1985: Der Triebwagen 50 der Frederiksberg Sporveje (FS), Bj 1915, befand sich ursprünglich in der Museumswagensammlung der Københavns Sporveje, 1974 wurde er von der HT, Hovedstadsområdets Trafikselkab (: der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens) übernommen, und in den Jahren 1984 bis 2003 war er im HT-Museum ausgestellt. 2003 wurde der Tw in die Sammlung des Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / des Dänischen Straßenbahnmuseums aufgenommen. - Die Københavns Sporveje und die Frederiksberg Sporveje fusionierten 1919, und danach hatte der Tw die Nummer 419. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens im Oktober 1985: Der Triebwagen 50 der Frederiksberg Sporveje (FS), Bj 1915, befand sich ursprünglich in der Museumswagensammlung der Københavns Sporveje, 1974 wurde er von der HT, Hovedstadsområdets Trafikselkab (: der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens) übernommen, und in den Jahren 1984 bis 2003 war er im HT-Museum ausgestellt. 2003 wurde der Tw in die Sammlung des Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / des Dänischen Straßenbahnmuseums aufgenommen. - Die Københavns Sporveje und die Frederiksberg Sporveje fusionierten 1919, und danach hatte der Tw die Nummer 419. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens im Oktober 1985. Im HT-Museum waren auch die Triebwagen 100 (Bj 1901, bis 1924 Doppelstockwagen) und 17 (1897 als Akkumulatorwagen gebaut, 1902 für den Oberleitungsbetrieb umgebaut) der Københavns Sporveje ausgestellt. - Das HT-Museum wurde 2003 geschlossen, und die Wagensammlung des Museums wurde dem Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm übereignet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
HT-Museum / Verkehrsmuseum der Verkehrsgesellschaft Groß-Kopenhagens im Oktober 1985. Im HT-Museum waren auch die Triebwagen 100 (Bj 1901, bis 1924 Doppelstockwagen) und 17 (1897 als Akkumulatorwagen gebaut, 1902 für den Oberleitungsbetrieb umgebaut) der Københavns Sporveje ausgestellt. - Das HT-Museum wurde 2003 geschlossen, und die Wagensammlung des Museums wurde dem Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm übereignet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak CL 200 5093. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.