bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Am 21.08.1982 war die Werkslok E 1 - 1929 von Jung in Jungenthal mit der Nummer 4280 gebaut - im GSB-Bw.

(ID 1388157)



Am 21.08.1982 war die Werkslok E 1 - 1929 von Jung in Jungenthal mit der Nummer 4280 gebaut - im GSB-Bw. Hamburg-Ohlsdorf mit dem Verschieben eines Hamburger S-Bahntriebwagens beschäftigt.

Am 21.08.1982 war die Werkslok E 1 - 1929 von Jung in Jungenthal mit der Nummer 4280 gebaut - im GSB-Bw. Hamburg-Ohlsdorf mit dem Verschieben eines Hamburger S-Bahntriebwagens beschäftigt.

Ernst Lauer 20.11.2024, 30 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Nach der Indienststellung der Akkukleinlok 382 001 im GSB-Bw. Hamburg-Ohlsdorf kam für die dort lange Jahrzehnte als Werklok für den internen Verschub eingesetzte E 1 das Aus. Das Bild vom 30.04.1984 zeigt dieses besondere Fahrzeug in Hamburg-Ohlsdorf bereits ohne Schaku.
Nach der Indienststellung der Akkukleinlok 382 001 im GSB-Bw. Hamburg-Ohlsdorf kam für die dort lange Jahrzehnte als Werklok für den internen Verschub eingesetzte E 1 das Aus. Das Bild vom 30.04.1984 zeigt dieses besondere Fahrzeug in Hamburg-Ohlsdorf bereits ohne Schaku.
Ernst Lauer

Das GSB-Aw. Hamburg-Ohlsdorf besass lange Jahre die 1929 von Jung in Jungenthal mit der Farbriknummer 4280 (elektrischer Teil BBC) gelieferte  Akkulok E 1 für den internen Werksverschub der Hamburger S-Bahnfahrzeuge. Die E 1 hatte eine höhenverstellbare Schaku, die über das auf der am 21.08.1982 gefertigten Aufnahme sichtbare Handrad betätigt werden konnte.
Das GSB-Aw. Hamburg-Ohlsdorf besass lange Jahre die 1929 von Jung in Jungenthal mit der Farbriknummer 4280 (elektrischer Teil BBC) gelieferte Akkulok E 1 für den internen Werksverschub der Hamburger S-Bahnfahrzeuge. Die E 1 hatte eine höhenverstellbare Schaku, die über das auf der am 21.08.1982 gefertigten Aufnahme sichtbare Handrad betätigt werden konnte.
Ernst Lauer

Die von Gmeinder 1955 an die DB gelieferte Akkuspeicherlok erhielt zunächst die Tf.-Nr. Ks/Ka 4993 in zweiter Besetzung, bevor sie 1069 die computergerechte Nr. 382 101 erhielt. Bei der Aufnahme am 21.08.1982 gehörte sie zwar noch zum Betriebsbestand, wurde aber 1983 ausgemustert und 1984 zerlegt.
Die von Gmeinder 1955 an die DB gelieferte Akkuspeicherlok erhielt zunächst die Tf.-Nr. Ks/Ka 4993 in zweiter Besetzung, bevor sie 1069 die computergerechte Nr. 382 101 erhielt. Bei der Aufnahme am 21.08.1982 gehörte sie zwar noch zum Betriebsbestand, wurde aber 1983 ausgemustert und 1984 zerlegt.
Ernst Lauer

Auf diesem Bild der Akkukleinlok 382 001 vom 30.04.1984 im GSB-Bw. Hamburg-Ohlsdorf erkennt man deutlich die Scharfenbergkupplung und die Vorrichtung für die Höhenverstellung zum Verschub der Hamburger S-Bahnfahrzeuge.
Auf diesem Bild der Akkukleinlok 382 001 vom 30.04.1984 im GSB-Bw. Hamburg-Ohlsdorf erkennt man deutlich die Scharfenbergkupplung und die Vorrichtung für die Höhenverstellung zum Verschub der Hamburger S-Bahnfahrzeuge.
Ernst Lauer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.