bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Johanna 01 (ex DB 364 847-4) und V 100 002 (ex DR 202 439-6) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013.

(ID 730240)



Johanna 01 (ex DB 364 847-4) und V 100 002 (ex DR 202 439-6) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Johanna wurde 1959 bei Krauss Maffei in München unter der Fabriknummer 18609 gebaut und am 07.01.1960 bei der DB als V 60 847 im Bw München Ost in Dienst gestellt. Das Computerzeitalter machte sie 1968 zur 260 847-9. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok mit der neuen Betriebsnummer 360 847-8 degradiert. Die Ausstattung mit Funkfernbedienung führte am 12.09.1991 zur Umzeichnung in 364 847-4, die Betriebsnummer, die sie offiziell heute noch als Teil der UIC-Nr. 98 80 3364 847-4 D-JW trägt. Die Lok wurde am 21.11.2007 bei der DB z-gestellt und drei Wochen später ausgemustert. Zu JW kam sie Ende 2008.

Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Dauerleistung (kW): 478
Kraftübertragung: hydraulich
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450

Johanna 01 (ex DB 364 847-4) und V 100 002 (ex DR 202 439-6) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Johanna wurde 1959 bei Krauss Maffei in München unter der Fabriknummer 18609 gebaut und am 07.01.1960 bei der DB als V 60 847 im Bw München Ost in Dienst gestellt. Das Computerzeitalter machte sie 1968 zur 260 847-9. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok mit der neuen Betriebsnummer 360 847-8 degradiert. Die Ausstattung mit Funkfernbedienung führte am 12.09.1991 zur Umzeichnung in 364 847-4, die Betriebsnummer, die sie offiziell heute noch als Teil der UIC-Nr. 98 80 3364 847-4 D-JW trägt. Die Lok wurde am 21.11.2007 bei der DB z-gestellt und drei Wochen später ausgemustert. Zu JW kam sie Ende 2008.

Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Dauerleistung (kW): 478
Kraftübertragung: hydraulich
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450

Ingo Konrad Müller 12.10.2013, 1031 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY NEX-7, Datum 2013:10:03 12:06:56, Belichtungsdauer: 0.001 s (1/1000) (1/1000), Blende: f/8.0, ISO200, Brennweite: 32.00 (320/10)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
30.April 1992 Hbf. Würzburg beim Einrücken zum Bw  202 831-4 mit im Schlepp 52 8077 und 52 8186 Aufnahmen vor meinem Dienstauftrag Bild 2
30.April 1992 Hbf. Würzburg beim Einrücken zum Bw 202 831-4 mit im Schlepp 52 8077 und 52 8186 Aufnahmen vor meinem Dienstauftrag Bild 2
Jan Stein

30.April 1992 Hbf. Würzburg beim Einrücken zum Bw  202 831-4 mit im Schlepp 52 8077 und 52 8186  Aufnahmen vor meinem Dienstauftrag
30.April 1992 Hbf. Würzburg beim Einrücken zum Bw 202 831-4 mit im Schlepp 52 8077 und 52 8186 Aufnahmen vor meinem Dienstauftrag
Jan Stein

Zwei Bilder = eine Lok: die 1974 als 110 726 gelieferte V 100 Ost und 1992 zur 202 726 umgenummerte Lok.

Aufnahme Eins zeigt das Tfz. am 27.05.2005 in orientroter Lackierung als Arbeitsvorrat in Stendal, Aufnahme Zwei in vollkommen anderer Lackierung am 14.11.2013 als V 100.05 der Hessischen Güterbahn HGB im Rbf. Mannheim.
Zwei Bilder = eine Lok: die 1974 als 110 726 gelieferte V 100 Ost und 1992 zur 202 726 umgenummerte Lok. Aufnahme Eins zeigt das Tfz. am 27.05.2005 in orientroter Lackierung als Arbeitsvorrat in Stendal, Aufnahme Zwei in vollkommen anderer Lackierung am 14.11.2013 als V 100.05 der Hessischen Güterbahn HGB im Rbf. Mannheim.
Ernst Lauer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.