Die normalspurige Lok 2 der IG Weißeritztalbahn, eine LKM V10B Diesellok am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg.
Die Lok wurde 1959 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 252067 und an BHKF - VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg als Lok 1 geliefert ab 1990 Saxonia AG, Metallhütten- und Verarbeitungswerke Freiberg, bis bis sie im Jahr 2000 zur IG Weißeritztalbahn kam.
Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor.
Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger.
Das Fabriknummernpräfix lautete "252".
Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Bauart: B-dm
Länge über Puffer: 6.940 mm
Achsstand: 2.500 mm
größte Breite: 3.000 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 3.585 mm
Raddurchmesser neu: 900 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m
Dienstgewicht: 18 t
Achslast: 9 t
Betriebsvorräte:
Kraftstoff: 220 l
Motorenöl: 15 l
Getriebeöl: 40 l
Sand: 120 kg
Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL
Motorenhersteller: VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
Leistung: 102 PS (75 kW)
Motordrehzahl: 1.500 min -1
Zur Kraftübertragung wurde zwischen den
Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit
Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle
ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die
Achsen übertrug.
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
Baujahre 1958 - 1976
gebaute Stückzahl ca. 590
Armin Schwarz http://hellertal.startbilder.de/ 15.04.2014, 761 Aufrufe, 7 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Datum 2013:08:26 14:35:08, Belichtungsdauer: 0.006 s (1/160) (1/160), Blende: f/8.0, ISO100, Brennweite: 40.00 (40/1)
Eine schöne kleine Lok - und sehr erfreulich: die ausführliche Textbeschreibung.
einen lieben Gruss
Stefan
Da kann ich Stefan nur voll und ganz zustimmen, Armin.
Die wunderschöne Aufnahme von dem tollen Schmuckstück und die informative Beschreibung treffen auch meinen Geschmack.
Gruß Hans
Hallo Stefan und Jeanny,
danke für Eure netten und positiven Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich zudem sehr dass Euch das Bild und die Beschreibung gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Hallo Armin,
schöne Aufnahme der kleinen Babelsberger und dazu noch eine sehr informative Bildbeschreibung, das gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße zu Ostern nach Herdorf, Heinz.
Hallo Heinz,
danke für Deinen netten und positiven Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich zudem sehr dass Dir das Bild und die Beschreibung der kleinen Babelsberger gefällt.
Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein frohes Osterfest.
Liebe Grüße nach Nassenheide
Armin
Hallo Armin,
wieder mal ein tolles Bild von einer Kleinlok. Eine Lok in apricot ist schon etwas schrill, aber dieser hier steht es gut. Soll die Farbe so sein oder ist das ein ausgeblichenes orange?
Viele Grüße Ingo
Hallo Ingo,
danke für Deinen netten und positiven Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich sehr dass Dir das Bild gefällt.
Nein, ein ausgeblichenes orange ist es nicht, dann doch eher ein ausgeblichenes apricot. Das Führerhausdach kommt dem Orginal wohl nahe.
Liebe Grüße nach Burghausen
Armin
49 1044x703 Px, 11.12.2024