bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Die Zahl der Kohlenzüge erhöht sich in den Herbst und Wintermonaten.

(ID 733985)



Die Zahl der Kohlenzüge erhöht sich in den Herbst und Wintermonaten. Die Sonneneinstrahlung nimmt ab und so müssen die Steinkohlekraftwerke an der Saar wieder verstärkt ans Netz. Bedient werden noch die Kraftwerke Weiher (Göttelborn/Quierschied), das Kraftwerk Bexbach bei Neunkirchen, das Kraftwerk Fenne bei Völklingen und seit einigen Wochen wurde das Kraftwerk Ensdorf wieder auf Eisenbahnbelieferung ( statt Schiff ) umgestellt. Außer den Kraftwerken braucht auch die Zentralkokerei der Dillinger Hütte noch das  Schwarze Gold . 189 206 (ES 64 F4-206) und 189 094 ( ES 64 F4-994)(wohl im Auftrag von NIAG)durchfahren den ehemaligen Bahnhof Saarhölzbach in Richtung Saarbrücken. In Saarhölzbach liegen statt der ehemaligen 6 noch 2 1/2 Gleise. 25.10.2013 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus

Die Zahl der Kohlenzüge erhöht sich in den Herbst und Wintermonaten. Die Sonneneinstrahlung nimmt ab und so müssen die Steinkohlekraftwerke an der Saar wieder verstärkt ans Netz. Bedient werden noch die Kraftwerke Weiher (Göttelborn/Quierschied), das Kraftwerk Bexbach bei Neunkirchen, das Kraftwerk Fenne bei Völklingen und seit einigen Wochen wurde das Kraftwerk Ensdorf wieder auf Eisenbahnbelieferung ( statt Schiff ) umgestellt. Außer den Kraftwerken braucht auch die Zentralkokerei der Dillinger Hütte noch das "Schwarze Gold". 189 206 (ES 64 F4-206) und 189 094 ( ES 64 F4-994)(wohl im Auftrag von NIAG)durchfahren den ehemaligen Bahnhof Saarhölzbach in Richtung Saarbrücken. In Saarhölzbach liegen statt der ehemaligen 6 noch 2 1/2 Gleise. 25.10.2013 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus

Erhard Pitzius 25.10.2013, 467 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Zwei rote Zebras in Form von 189 901 und 905 bespannten am 15. November 2024 den KLV-Zug DGS 43821 von Bremen Grolland nach Verona Q.E. ab München Ost Rbf für die Fahrt über den Brennerpass. Die einheitlich mit Aufliegern der Speditionen Terratrans und paneuropa beladene Leistung befindet sich hier im deutschen Teil des Inntals und wird nach wenigen Kilometern Kufstein erreichen.
Zwei rote Zebras in Form von 189 901 und 905 bespannten am 15. November 2024 den KLV-Zug DGS 43821 von Bremen Grolland nach Verona Q.E. ab München Ost Rbf für die Fahrt über den Brennerpass. Die einheitlich mit Aufliegern der Speditionen Terratrans und paneuropa beladene Leistung befindet sich hier im deutschen Teil des Inntals und wird nach wenigen Kilometern Kufstein erreichen.
Christoph Schneider

Ein Zebra-Tandem von Lokomotion, bestehend aus 189 907 und 189 901, brachte am Vormittag des 27.01.2025 einen Schrottzug Richtung Italien und wurde bei der Durchfahrt im Bahnhof Kundl aufgenommen.
Ein Zebra-Tandem von Lokomotion, bestehend aus 189 907 und 189 901, brachte am Vormittag des 27.01.2025 einen Schrottzug Richtung Italien und wurde bei der Durchfahrt im Bahnhof Kundl aufgenommen.
Markus

Lok 189 997-0 durchfährt am 10.01.2025 den Bahnhof Pratteln.
Lok 189 997-0 durchfährt am 10.01.2025 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.