bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Die Gleise sind unter dem Asphalt verschwunden - Bahnfreie Haltestelle Wilhelmsplatz (Badstraße) in Bad Cannstatt.

(ID 1308501)



Die Gleise sind unter dem Asphalt verschwunden - 

Bahnfreie Haltestelle Wilhelmsplatz (Badstraße) in Bad Cannstatt. Da wo bis vor kurzem die Stadtbahnen der Linie U13 und U16 ihren Halt hatten werden bald Autos fahren. Die Hochbahnsteige hier waren die letzten nachträglich eingebauten im Stuttgarter Stadtbahnnetz und machten 2011 die Klapptrittstufen überflüssig.

Der Grund ist hier aber nicht, dass die Stadtbahnen hier dem Autoverkehr weichen muss, die Ursache ist vielmehr die marode Rosensteinbrücke über den Neckar im weiteren Verlauf dieses Streckenabschnittes. Bis die Brücke durch einen Neubau ersetzt wird, werden wohl etliche Jahre ins Land gehen und die beiden Stadtbahnlinien müssen den Umweg über die König-Karl-Brücke und die Wilhelma fahren um wieder auf ihren Strecke in der Pragstraße zu gelangen. Ein Vorteil sind dabei die einfacheren Umsteigebeziehungen zwischen den zahlreichen Linien am Wilhelmsplatz, da dadurch alle an den selben Bahnsteigen halten. Auch an der Wilhelma kann einfacher in die U14 umgestiegen werden, ohne Straßenfahrbahnen überqueren zu müssen.

Der Grund dass die Straßenfahrbahn durch die Haltestelle geführt wird sind Arbeiten an dem aufgegebenen Kaufhofgebäude rechts, das vermutlich abgerissen und durch Neubauten ersetzt wird. Die jetzige Straßenfahrbahn verläuft direkt am Gebäude vorbei.

23.08.2022 (M)

Die Gleise sind unter dem Asphalt verschwunden -

Bahnfreie Haltestelle Wilhelmsplatz (Badstraße) in Bad Cannstatt. Da wo bis vor kurzem die Stadtbahnen der Linie U13 und U16 ihren Halt hatten werden bald Autos fahren. Die Hochbahnsteige hier waren die letzten nachträglich eingebauten im Stuttgarter Stadtbahnnetz und machten 2011 die Klapptrittstufen überflüssig.

Der Grund ist hier aber nicht, dass die Stadtbahnen hier dem Autoverkehr weichen muss, die Ursache ist vielmehr die marode Rosensteinbrücke über den Neckar im weiteren Verlauf dieses Streckenabschnittes. Bis die Brücke durch einen Neubau ersetzt wird, werden wohl etliche Jahre ins Land gehen und die beiden Stadtbahnlinien müssen den Umweg über die König-Karl-Brücke und die Wilhelma fahren um wieder auf ihren Strecke in der Pragstraße zu gelangen. Ein Vorteil sind dabei die einfacheren Umsteigebeziehungen zwischen den zahlreichen Linien am Wilhelmsplatz, da dadurch alle an den selben Bahnsteigen halten. Auch an der Wilhelma kann einfacher in die U14 umgestiegen werden, ohne Straßenfahrbahnen überqueren zu müssen.

Der Grund dass die Straßenfahrbahn durch die Haltestelle geführt wird sind Arbeiten an dem aufgegebenen Kaufhofgebäude rechts, das vermutlich abgerissen und durch Neubauten ersetzt wird. Die jetzige Straßenfahrbahn verläuft direkt am Gebäude vorbei.

23.08.2022 (M)

Gisela, Matthias und Jonas Frey http://architektur.startbilder.de/ 23.08.2022, 400 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Eine U-Station im Wandel der Zeit - 

Nicht nur der Name hat sich von Türlenstraße (Bürgerhospital) in Stadtbibliothek gewandelt, sondern dieser U-Bahnhof hat leider auch seine große Besonderheit verloren, die große Öffnung nach Osten, wo früher der Blick auf den Güterbahnhofteil des Stuttgarter Hauptbahnhofes möglich war. Bei der oberen Aufnahme von  2007 war dieser schon lange Geschichte und man blickt auf das damals noch weitgehend brachliegende Gelände. Übrigens fuhr für kurze Zeit durch diese offene Seite zwischen 1976 und 1977 die Straßenbahn hinaus und auf einer provisorischen aufgeständerten Rampe daneben hinauf zur Straßenebene. Das restliche Tunnelstrecke mit der eigentlichen Rampe war noch nicht fertig.

Inzwischen wurde das ehemalige Güterbahnhofsgelände mehr und mehr bebaut und man blickt jetzt auf der Ostseite der Station auf die Betonwände der Untergeschosse der dortigen Neubauten. Eine eigene Wand hat die U-Station nicht erhalten. 

Auch die Bahnsteige wurde über die ganze Stationslänge hochgelegt und aus brandschutz-technischen Gründen wurden die Treppenzugänge eingehaust. Dabei wurde viel Glas verwendet, auch von der Zwischenebene blickt man jetzt durch eine Glaswand auf die Bahnsteigebene.

07.01.2007/21.01.2025 (M)
Eine U-Station im Wandel der Zeit - Nicht nur der Name hat sich von Türlenstraße (Bürgerhospital) in Stadtbibliothek gewandelt, sondern dieser U-Bahnhof hat leider auch seine große Besonderheit verloren, die große Öffnung nach Osten, wo früher der Blick auf den Güterbahnhofteil des Stuttgarter Hauptbahnhofes möglich war. Bei der oberen Aufnahme von 2007 war dieser schon lange Geschichte und man blickt auf das damals noch weitgehend brachliegende Gelände. Übrigens fuhr für kurze Zeit durch diese offene Seite zwischen 1976 und 1977 die Straßenbahn hinaus und auf einer provisorischen aufgeständerten Rampe daneben hinauf zur Straßenebene. Das restliche Tunnelstrecke mit der eigentlichen Rampe war noch nicht fertig. Inzwischen wurde das ehemalige Güterbahnhofsgelände mehr und mehr bebaut und man blickt jetzt auf der Ostseite der Station auf die Betonwände der Untergeschosse der dortigen Neubauten. Eine eigene Wand hat die U-Station nicht erhalten. Auch die Bahnsteige wurde über die ganze Stationslänge hochgelegt und aus brandschutz-technischen Gründen wurden die Treppenzugänge eingehaust. Dabei wurde viel Glas verwendet, auch von der Zwischenebene blickt man jetzt durch eine Glaswand auf die Bahnsteigebene. 07.01.2007/21.01.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

96  3 1204x1373 Px, 27.01.2025

Überlandbahnen Einst und Jetzt - 

Bei Nellingen konnte man 2012 noch ein Stück Meterspurgleis der END-Strecke Nellingen - Scharnhausen an einem Feldweg finden, während im Hintergrund ein Zug der Stadtbahnlinie U7 auf freier Strecke zwischen Nellingen und Scharnhauser Park unterwegs ist. Ob das Gleis hier fast 13 Jahre später immer noch liegt, entzieht sich meiner Kenntnis. Im weiteren Verlauf Richtung Scharnhausen gab es zumindest damals auch noch einen der formschönen Oberleitungsmasten.

19.05.2012 (M)
Überlandbahnen Einst und Jetzt - Bei Nellingen konnte man 2012 noch ein Stück Meterspurgleis der END-Strecke Nellingen - Scharnhausen an einem Feldweg finden, während im Hintergrund ein Zug der Stadtbahnlinie U7 auf freier Strecke zwischen Nellingen und Scharnhauser Park unterwegs ist. Ob das Gleis hier fast 13 Jahre später immer noch liegt, entzieht sich meiner Kenntnis. Im weiteren Verlauf Richtung Scharnhausen gab es zumindest damals auch noch einen der formschönen Oberleitungsmasten. 19.05.2012 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ein S-Bahn-Band mit einer Stadtbahn oben drauf - 

Parallelfahrt einer S-Bahn auf der Rosensteinbrücke und einer Stadtbahn auf der König-Karl-Brücke in Stuttgart-Bad Cannstatt. 
Im Hintergrund das MHPArena (einst Neckarstadion) und das Mercedes-Benz-Museum im Licht der tiefstehenden der Nachmittags-Wintersonne.

Erfreulicherweise war die Stadtbahn werbefrei. Konzentriert man sich beim Blick auf die S-Bahn auf die roten Bereiche mit den jeweils zwei Fenstern, können diese auch an eine Art Gondeln erinnern, die an einem roten Balken hängen.

18.01.2025 (M)
Ein S-Bahn-Band mit einer Stadtbahn oben drauf - Parallelfahrt einer S-Bahn auf der Rosensteinbrücke und einer Stadtbahn auf der König-Karl-Brücke in Stuttgart-Bad Cannstatt. Im Hintergrund das MHPArena (einst Neckarstadion) und das Mercedes-Benz-Museum im Licht der tiefstehenden der Nachmittags-Wintersonne. Erfreulicherweise war die Stadtbahn werbefrei. Konzentriert man sich beim Blick auf die S-Bahn auf die roten Bereiche mit den jeweils zwei Fenstern, können diese auch an eine Art Gondeln erinnern, die an einem roten Balken hängen. 18.01.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Bahntechnische Einrichtung und Ampelanlagen - 

... an der Stadtbahnstrecke der Linien U4 und U13 am Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim. An der Weiche vorne zweigt die U4 zu ihrem Endpunkt am Bahnhof ab, während die U13 auf ihre Strecke in Richtung Bad Cannstatt geleitet wird. Vor ein paar Jahren sind innerhalb von 12 Stunden zweimal Züge der U4 an dieser Stelle entgleist. 

03.03.2024 (M)
Bahntechnische Einrichtung und Ampelanlagen - ... an der Stadtbahnstrecke der Linien U4 und U13 am Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim. An der Weiche vorne zweigt die U4 zu ihrem Endpunkt am Bahnhof ab, während die U13 auf ihre Strecke in Richtung Bad Cannstatt geleitet wird. Vor ein paar Jahren sind innerhalb von 12 Stunden zweimal Züge der U4 an dieser Stelle entgleist. 03.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

79 1450x904 Px, 10.01.2025





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.