bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Der U-Bahnhof fällt durch sein großes Eingangsgebäude und die altertümliche Ausstattung in der Eingangshalle gut auf.

(ID 1064372)



Der U-Bahnhof fällt durch sein großes Eingangsgebäude und die altertümliche Ausstattung in der Eingangshalle gut auf. Dieser Bahnhof ist einer der ältesten U-Bahnhofe Berlins und ist seit der Gründung der U-Bahn Berlin dabei und dabei einiges miterlebt.

Erster Bahnhof

Zunächst wurde der Bahnhof am Wittenbergplatz 1902 in einfacher Ausfertigung erbaut. Er gehörte zur Stammstrecke, der ersten Hochbahnstrecke der Hauptstadt des Deutschen Reichs und wurde im Auftrag der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft) nach Plänen von Paul Wittig mit zwei Gleisen an zwei Seitenbahnsteigen am 11. März 1902 eröffnet.
Neubau von 1912

Als am 29. Juni 1910 die Hochbahngesellschaft die Erlaubnis erhielt, dort weitere Linien abzweigen zu lassen, erfolgte eine Architektenausschreibung für den Ausbau des Bahnhofs. Den Zuschlag für die Gestaltung erhielt schließlich Alfred Grenander. Unter laufendem Betrieb entstand ein komplett neuer Bahnhof. Zunächst wurden die neuen Außengleise errichtet und der laufende Betrieb ab Juni 1912 auf diese verschwenkt, dann wurde der alte Bahnhof mitsamt der Bahnsteige und Außenwände abgerissen und neu gebaut. Vom alten Bahnhof Wittenbergplatz blieb nichts erhalten.

Der neue Bahnhof erhielt fünf Gleise an drei nebeneinanderliegenden Bahnsteigen und ging am 1. Dezember 1912 in Betrieb. Ein vierter Bahnsteig mit einem sechsten Gleis auf der Nordseite war eingeplant, wurde aber nie gebaut. Zunächst fuhr hier weiterhin nur eine Linie (die heutige U2), bis am 12. Oktober 1913 in Richtung Westen zeitgleich die Strecken zur Uhlandstraße (heute: U1) und zum Thielplatz (heute: U3) dazukamen. Der Bau einer zweiten Strecke in Richtung Osten wurde begonnen und 1917 wegen des Ersten Weltkriegs unterbrochen, erst 1926 wurde sie fertiggestellt.

Eingangshalle
Zur Umgestaltung von 1913 gehörte auch ein neues Zugangsbauwerk. In der Mitte der Bahnsteige wurden Treppen angeordnet, die in eine darüberliegende Eingangshalle münden. Diese wurde, passend zum in der Nähe befindlichen KaDeWe, sehr repräsentativ erbaut und präsentierte sich als mächtiges kreuzförmiges Hallengebäude, das den Wittenbergplatz völlig beherrscht. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Eingangshalle bis 1951 wieder aufgebaut. Danach wurde sie durch Modernisierungsmaßnahmen weiter verändert und es dominierten vor allem Werbeflächen den Innenraum. In den Jahren 1982 und 1983 erfolgte daraufhin eine aufwendige denkmalgerechte Restaurierung. 

Berlin Schöneberg 03.01.2018


Seite „U-Bahnhof Wittenbergplatz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Juni 2017, 10:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Wittenbergplatz&oldid=166472700

Der U-Bahnhof fällt durch sein großes Eingangsgebäude und die altertümliche Ausstattung in der Eingangshalle gut auf. Dieser Bahnhof ist einer der ältesten U-Bahnhofe Berlins und ist seit der Gründung der U-Bahn Berlin dabei und dabei einiges miterlebt.

Erster Bahnhof

Zunächst wurde der Bahnhof am Wittenbergplatz 1902 in einfacher Ausfertigung erbaut. Er gehörte zur Stammstrecke, der ersten Hochbahnstrecke der Hauptstadt des Deutschen Reichs und wurde im Auftrag der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft) nach Plänen von Paul Wittig mit zwei Gleisen an zwei Seitenbahnsteigen am 11. März 1902 eröffnet.
Neubau von 1912

Als am 29. Juni 1910 die Hochbahngesellschaft die Erlaubnis erhielt, dort weitere Linien abzweigen zu lassen, erfolgte eine Architektenausschreibung für den Ausbau des Bahnhofs. Den Zuschlag für die Gestaltung erhielt schließlich Alfred Grenander. Unter laufendem Betrieb entstand ein komplett neuer Bahnhof. Zunächst wurden die neuen Außengleise errichtet und der laufende Betrieb ab Juni 1912 auf diese verschwenkt, dann wurde der alte Bahnhof mitsamt der Bahnsteige und Außenwände abgerissen und neu gebaut. Vom alten Bahnhof Wittenbergplatz blieb nichts erhalten.

Der neue Bahnhof erhielt fünf Gleise an drei nebeneinanderliegenden Bahnsteigen und ging am 1. Dezember 1912 in Betrieb. Ein vierter Bahnsteig mit einem sechsten Gleis auf der Nordseite war eingeplant, wurde aber nie gebaut. Zunächst fuhr hier weiterhin nur eine Linie (die heutige U2), bis am 12. Oktober 1913 in Richtung Westen zeitgleich die Strecken zur Uhlandstraße (heute: U1) und zum Thielplatz (heute: U3) dazukamen. Der Bau einer zweiten Strecke in Richtung Osten wurde begonnen und 1917 wegen des Ersten Weltkriegs unterbrochen, erst 1926 wurde sie fertiggestellt.

Eingangshalle
Zur Umgestaltung von 1913 gehörte auch ein neues Zugangsbauwerk. In der Mitte der Bahnsteige wurden Treppen angeordnet, die in eine darüberliegende Eingangshalle münden. Diese wurde, passend zum in der Nähe befindlichen KaDeWe, sehr repräsentativ erbaut und präsentierte sich als mächtiges kreuzförmiges Hallengebäude, das den Wittenbergplatz völlig beherrscht. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Eingangshalle bis 1951 wieder aufgebaut. Danach wurde sie durch Modernisierungsmaßnahmen weiter verändert und es dominierten vor allem Werbeflächen den Innenraum. In den Jahren 1982 und 1983 erfolgte daraufhin eine aufwendige denkmalgerechte Restaurierung.

Berlin Schöneberg 03.01.2018

Seite „U-Bahnhof Wittenbergplatz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Juni 2017, 10:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Wittenbergplatz&oldid=166472700

Dennis Fiedler 26.01.2018, 406 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: NIKON CORPORATION NIKON D5200, Datum 2018:01:03 14:01:50, Belichtungsdauer: 10/20, Blende: 90/10, ISO100, Brennweite: 180/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Ein kleiner Eindruck von der Berliner U-Bahn (Hohenzollernplatz) vor der Wende vom Februar 1988.
Ein kleiner Eindruck von der Berliner U-Bahn (Hohenzollernplatz) vor der Wende vom Februar 1988.
Frank Nowotny

Blick über die U-Bahnstation Warschauer Straße mit ihrem markanten Stellwerk. Am Bahnsteig steht der Triebzug 1076 und wartet auf Abfahrt.

Berlin 21.07.2023
Blick über die U-Bahnstation Warschauer Straße mit ihrem markanten Stellwerk. Am Bahnsteig steht der Triebzug 1076 und wartet auf Abfahrt. Berlin 21.07.2023
Dennis Fiedler

Eine besonders schöne Eingangshalle - 

... findet sich am U-Bahnhof Wittenbergplatz in Berlin. Das kreuzförmige Eingangsgebäude befindet sich in Mitten des Platzes zwischen den Straßenfahrbahnen. Es entstand beim Neubau des U-Bahnhofes 1912, als die abzweigenden Strecken in Richtung Uhlandplatz und Thielplatz hier an die Stammstrecke angebunden wurden. Der 1902 eröffnete einfache Bahnhof wurde unter laufendem Betrieb durch den Neubau ersetzt.
Architekt war Alfred Grenander, der viele Berliner U-Bahnhöfe gestaltete. Die Station Wittenbergplatz gilt als sein Hauptwerk.

13.07.2023 (M)
Eine besonders schöne Eingangshalle - ... findet sich am U-Bahnhof Wittenbergplatz in Berlin. Das kreuzförmige Eingangsgebäude befindet sich in Mitten des Platzes zwischen den Straßenfahrbahnen. Es entstand beim Neubau des U-Bahnhofes 1912, als die abzweigenden Strecken in Richtung Uhlandplatz und Thielplatz hier an die Stammstrecke angebunden wurden. Der 1902 eröffnete einfache Bahnhof wurde unter laufendem Betrieb durch den Neubau ersetzt. Architekt war Alfred Grenander, der viele Berliner U-Bahnhöfe gestaltete. Die Station Wittenbergplatz gilt als sein Hauptwerk. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

208 1434x904 Px, 20.08.2023

Fünf Gleise nebeneinander - 

... finden sich im Berliner U-Bahnhof Wittenbergplatz. Die beiden Gleise im Vordergrund werden von der U2 befahren. Auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig kann in Fahrtrichtung Westen direkt von der U2 in die U1 und U3 umgestiegen werden. Auf dem Bahnsteig unten im Vordergrund gibt es den bahnsteiggleichen Umstieg von der U2 zur U3 in Richtung Osten. Die U1 Fahrtrichtung Osten hat einen eigenen Bahnsteig, da die kurze Strecke von Kurfürstendamm hier in die U3 einmündet.

Würde eines Tages diese Stummelstrecke über Potsdamer Platz und Alexanderplatz in Richtung Weißensee verlängert werden, müsste auf der Nordseite entsprechend ein weiterer Bahnsteig angebaut werden um alle drei Linien unabhängig voneinander betreiben zu können.

Die drei Bahnsteige liegen hier in einfacher Tieflage.

13.08.2023 (M)
Fünf Gleise nebeneinander - ... finden sich im Berliner U-Bahnhof Wittenbergplatz. Die beiden Gleise im Vordergrund werden von der U2 befahren. Auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig kann in Fahrtrichtung Westen direkt von der U2 in die U1 und U3 umgestiegen werden. Auf dem Bahnsteig unten im Vordergrund gibt es den bahnsteiggleichen Umstieg von der U2 zur U3 in Richtung Osten. Die U1 Fahrtrichtung Osten hat einen eigenen Bahnsteig, da die kurze Strecke von Kurfürstendamm hier in die U3 einmündet. Würde eines Tages diese Stummelstrecke über Potsdamer Platz und Alexanderplatz in Richtung Weißensee verlängert werden, müsste auf der Nordseite entsprechend ein weiterer Bahnsteig angebaut werden um alle drei Linien unabhängig voneinander betreiben zu können. Die drei Bahnsteige liegen hier in einfacher Tieflage. 13.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

361 1600x871 Px, 20.08.2023





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.