Die älteste Station der Stadtbahn Rhein-Ruhr -
... ist der U-Bahnhof Philharmonie (damals Saalbau) in Essen. Ursprünglich plante man in Essen eine U-Straßenbahn mit 31 km. Der erste kurze Tunnelabschnitt mit dieser Station ging 1967 mit Niedrigbahnsteigen für die Straßenbahn in Betrieb. Später wurden die Essen U-Straßenbahnplanung an die Parameter der Stadtbahn Rhein-Ruhr angepasst und 1977 wurde dieser Tunnel nach Norden über Hauptbahnhof und Porscheplatz (heute Rathaus Essen) verlängert. Zeitgleich ging die U18 in Betrieb.
1986 ging die Südstrecke des Essener Stadtbahn in Betrieb, wobei zwischen Hauptbahnhof und Martinstraße Mischbetrieb von meterspuriger Straßenbahn und der Normalspur-Stadtbahn (U11) auf dreischienigem Gleis eingerichtet wurden. Auch der U-Bahnhof Saalbau erhielt durchgehende Hochbahnsteige und die hier verkehrenden Straßenwagen wurden mit Stadtbahnwagen M bedient, die mit Klapptrittstufen ausgerüstet wurden um an den Hochbahnsteigen halten zu können.
Erst später sollte die Straßenbahnstrecke nach Bredney umgespurt werden und zur Stadtbahnlinie U12 werden und somit der Mischbetrieb enden. Da aber dann vier von Süden kommenden Stadtbahnlinien nur ein in Richtung Norden gegenüber stand wurde letztlich entschieden, den Mischbetrieb beizubehalten und die Straßenbahn auf Niederflurwagen umzustellen. Dazu mussten dann Teile der Hochbahnsteige der drei Stationen Philharmonie, Rüttenscheider Stern und Martinstraße zurückgebaut werden. 2023 war dieser Umbau beendet.
Die hohe Halle der Station Philharmonie überzeugt noch heute. Die Treppenabgänge wurden inzwischen aus Brandschutzgründen eingehaust.
21.08.2023
Gisela, Matthias und Jonas Frey http://architektur.startbilder.de/ 12.09.2023, 186 Aufrufe, 0 Kommentare