bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Ein Zweiwegebagger beim Abbau von Gleis 1 im Bf Döggingen 30.7.18

(ID 1101349)



Ein Zweiwegebagger beim Abbau von Gleis 1 im Bf Döggingen 30.7.18

Ein Zweiwegebagger beim Abbau von Gleis 1 im Bf Döggingen 30.7.18

Andreas Hackenjos 11.08.2018, 192 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Hinab ins Höllental - 

Coradia Continental 2-Triebzug 1440 690 rollt von Hinterzarten das Rotbachtal hinunter zum Höllental.

Ich hatte hier nicht auf eine Bahn gewartet, sondern das Bild entstand spontan. Ich mag solche zufällige, ungeplanten Situation mit den damit verbunden Zwängen, mit denen man umgehen muss und zu eigenständigen Bildern führen.

13.07.2025
Hinab ins Höllental - Coradia Continental 2-Triebzug 1440 690 rollt von Hinterzarten das Rotbachtal hinunter zum Höllental. Ich hatte hier nicht auf eine Bahn gewartet, sondern das Bild entstand spontan. Ich mag solche zufällige, ungeplanten Situation mit den damit verbunden Zwängen, mit denen man umgehen muss und zu eigenständigen Bildern führen. 13.07.2025
Gisela, Matthias und Jonas Frey

In Schräglage - 

Die Steigung der Ravennabrücke beträgt etwa 5 %. Sie hat eine Länge von 224 Meter mit einer maximalen Höhe von 36 Metern. Die Brücke ist beheizbar!

Der Coradia Continental 2-Triebzug ist unterwegs in Richtung Hinterzarten.

Das Foto wurde vom Galgenbühl aus aufgenommen, einer 30 Meter hohen Erhebung neben dem Viadukt.
In Schräglage - Die Steigung der Ravennabrücke beträgt etwa 5 %. Sie hat eine Länge von 224 Meter mit einer maximalen Höhe von 36 Metern. Die Brücke ist beheizbar! Der Coradia Continental 2-Triebzug ist unterwegs in Richtung Hinterzarten. Das Foto wurde vom Galgenbühl aus aufgenommen, einer 30 Meter hohen Erhebung neben dem Viadukt.
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am unteren Ende der Ravennaschlucht - 

... quer die Höllentalbahn auf eine Viadukt diese Schlucht. Hinter der Ravennabrücke vereinigen sich die Ravenna und der Rotbach zum Höllenbach. Die steile Höllentalbahn folgt ab hier dem Rotbach nach Hinterzarten.

Die alte Ravennabrücke hatte Stahlfachwerkträger auf Sandsteinpfeiler und wurde 1887 fertiggestellt. Die heutige steinerne Bogenbrücke ersetzte schon 1926 die ursprüngliche Brücke. Diese wurde aufgrund schwerer Lokomotiven und höhere Geschwindigkeiten notwendig.

13.07.2025 (M)
Am unteren Ende der Ravennaschlucht - ... quer die Höllentalbahn auf eine Viadukt diese Schlucht. Hinter der Ravennabrücke vereinigen sich die Ravenna und der Rotbach zum Höllenbach. Die steile Höllentalbahn folgt ab hier dem Rotbach nach Hinterzarten. Die alte Ravennabrücke hatte Stahlfachwerkträger auf Sandsteinpfeiler und wurde 1887 fertiggestellt. Die heutige steinerne Bogenbrücke ersetzte schon 1926 die ursprüngliche Brücke. Diese wurde aufgrund schwerer Lokomotiven und höhere Geschwindigkeiten notwendig. 13.07.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Nach dem Bahnhof Himmelreich geht es hinein ins Höllental - 

Zugfreier Blick in den Bahnhof mit dem Hinterwaldkopf und dem Häusleberg im Hintergrund. Der Blick geht hier nach Süden, obwohl die Höllentalbahn in Ost-West-Richtung verläuft.

14.07.2025 (M)
Nach dem Bahnhof Himmelreich geht es hinein ins Höllental - Zugfreier Blick in den Bahnhof mit dem Hinterwaldkopf und dem Häusleberg im Hintergrund. Der Blick geht hier nach Süden, obwohl die Höllentalbahn in Ost-West-Richtung verläuft. 14.07.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Strecken | KBS 700-799 / 727 Freiburg – Titisee – Donaueschingen ·Höllentalbahn·, Baden-Württemberg (ohne Region Stuttgart)

41 1442x904 Px, 02.09.2025





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.