bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

ERINNERUNGEN AN DIE SBB-STRECKE SOLOTHURN - BÜREN AN DER AARE VON WALTER RUETSCH Von der 1876 eröffneten Bahnstrecke Solothurn – Lyss ist der Abschnitt zwischen Solothurn und

(ID 1123827)



ERINNERUNGEN AN DIE SBB-STRECKE SOLOTHURN - BÜREN AN DER AARE
VON WALTER RUETSCH

Von der 1876 eröffneten Bahnstrecke Solothurn – Lyss ist der Abschnitt zwischen Solothurn und Büren seit 1994 ausser Betrieb. Ersetzt wurde er durch die Buslinie 8. Zurzeit sind nur noch Anschlussfahrten für den Güterverkehr ab Solothurn Hauptbahnhof bis Rüti bei Büren mit Diesellokomotiven möglich. Das bei Bedarf an Werktagen verkehrende Güterzugspaar befördert die Wagen mit einer Am 4/4 zwischen Solothurn und Arch. Die Rangierfahrten zwischen Arch und Rüti bei Büren werden mit der firmeneigenen Rangierlok durchgeführt.

Die Fahrleitungen wurden bereits kurz nach der Betriebseinstellung entfernt.

Auch die Dampffahrten des Dampfbahnvereins Bern mussten schon vor Jahren eingestellt werden, weil eine Unterführung in Büren in einem schlechten Zustand ist.

Der typische Regionalzug mit einer Re 4/4 I bei Solothurn im März 1994 wie er während den letzten Betriebsjahren noch beobachtet werden konnte. Mit etwas Fotografenglück erwischte man ab und zu sogar noch eine stilreine grüne, verstärkte SBB Zugskomposition.

ERINNERUNGEN AN DIE SBB-STRECKE SOLOTHURN - BÜREN AN DER AARE
VON WALTER RUETSCH

Von der 1876 eröffneten Bahnstrecke Solothurn – Lyss ist der Abschnitt zwischen Solothurn und Büren seit 1994 ausser Betrieb. Ersetzt wurde er durch die Buslinie 8. Zurzeit sind nur noch Anschlussfahrten für den Güterverkehr ab Solothurn Hauptbahnhof bis Rüti bei Büren mit Diesellokomotiven möglich. Das bei Bedarf an Werktagen verkehrende Güterzugspaar befördert die Wagen mit einer Am 4/4 zwischen Solothurn und Arch. Die Rangierfahrten zwischen Arch und Rüti bei Büren werden mit der firmeneigenen Rangierlok durchgeführt.

Die Fahrleitungen wurden bereits kurz nach der Betriebseinstellung entfernt.

Auch die Dampffahrten des Dampfbahnvereins Bern mussten schon vor Jahren eingestellt werden, weil eine Unterführung in Büren in einem schlechten Zustand ist.

Der typische Regionalzug mit einer Re 4/4 I bei Solothurn im März 1994 wie er während den letzten Betriebsjahren noch beobachtet werden konnte. Mit etwas Fotografenglück erwischte man ab und zu sogar noch eine stilreine grüne, verstärkte SBB Zugskomposition.

Walter Ruetsch 23.12.2018, 454 Aufrufe, 1 Kommentar

1 Kommentar, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Stefan Wohlfahrt 30.05.2019 13:41

Hallo Walter,
ein schönes Bild aus den letzten Tagen der Strecke mit einem überraschend langen Zug. Das Bild zeigt auch, dass die Züge, wie damals auf vielen Nebenbhanen üblich, keine 1. Klasse führten.
einen lieben Gruss
Stefan

Re 4/4 I 10009 vom Verein Pacific 01 202 steht am 05.02.2025 beim Bahnhof Kaiseraugst.
Re 4/4 I 10009 vom Verein Pacific 01 202 steht am 05.02.2025 beim Bahnhof Kaiseraugst.
Markus Wagner

Re 4/4 I 10009 vom Verein Pacific 01 202 steht am 05.02.2025 beim Bahnhof Kaiseraugst.
Re 4/4 I 10009 vom Verein Pacific 01 202 steht am 05.02.2025 beim Bahnhof Kaiseraugst.
Markus Wagner

Die SBB Re 4/4 I 10039 beim Halt in Moutier mit einem Schnellzug von Biel/Bienne nach Delémont. Im Hintergrund sind Autotransportwagen zu sehen, welche von Region Belfort via Delémont Moutier und Gänsbrunnen ins Schweizer Mittelland fahren. 

Gescanntes Foto vom 17. Januar 1985
Die SBB Re 4/4 I 10039 beim Halt in Moutier mit einem Schnellzug von Biel/Bienne nach Delémont. Im Hintergrund sind Autotransportwagen zu sehen, welche von Region Belfort via Delémont Moutier und Gänsbrunnen ins Schweizer Mittelland fahren. Gescanntes Foto vom 17. Januar 1985
Stefan Wohlfahrt

Unter vielen anderen  BoBo -Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubhan (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden.

14. Sept. 2024
Unter vielen anderen "BoBo"-Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubhan (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 14. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.