bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

SBB: BLEIBEN DIE PROTOTYPEN Re 6/6 11601 "WOLHUSEN" UND Re 6/6 "MORGES" TATSÄCHLICH GESCHICHTE UND DER NACHWELT NUR ANHAND VON FOTOS ERHALTEN ? Güterzug mit der Re 6/6 11602 "MORGES" an

(ID 1062948)



SBB: BLEIBEN DIE PROTOTYPEN Re 6/6 11601  WOLHUSEN  UND Re 6/6  MORGES  TATSÄCHLICH GESCHICHTE UND DER NACHWELT NUR ANHAND VON FOTOS ERHALTEN ?

Güterzug mit der Re 6/6 11602  MORGES  an einem späten Nachmittag im August 1998 zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare in Richtung Westschweiz unterwegs.

Bestellt wurden die beiden Lokomotiven, die wesentliche Konstruktionsprinzipien aufwiesen Ende 1969. Gebaut wurden sie von SLM BBC. Die Inbetriebnahme für den Personen- und Güterverkehr erfolgte im Jahre 1972. 

Die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten rosten in Bellinzona bereits seit einigen Jahren vor sich hin. Ihr Zurstand wird schlechter und schlechter. Ist das der Anfang vom Ende der Ära dieser Raritäten? Hoffentlich nicht!

Trotz dem unermüdlichen Einsatz für die Rettung dieser historisch sehr wertvollen Loks des Bannwiler Re 6/6 - Spezialisten Andreas Bögli, siehe Sonderartikel der BERNER ZEITUNG vom 19. März 2016, soll es für einen Erhalt zum jetzigen Zeitpunkt sehr düster aussehen. Da auch der Erhalt nicht einmal als Denkmallokomotive nach einer Pinselrevision eine Chance hat, kann leider eine baldige Verschrottung nicht mehr verhindert werden. Schade...
Foto: Walter Ruetsch

SBB: BLEIBEN DIE PROTOTYPEN Re 6/6 11601 "WOLHUSEN" UND Re 6/6 "MORGES" TATSÄCHLICH GESCHICHTE UND DER NACHWELT NUR ANHAND VON FOTOS ERHALTEN ?

Güterzug mit der Re 6/6 11602 "MORGES" an einem späten Nachmittag im August 1998 zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare in Richtung Westschweiz unterwegs.

Bestellt wurden die beiden Lokomotiven, die wesentliche Konstruktionsprinzipien aufwiesen Ende 1969. Gebaut wurden sie von SLM BBC. Die Inbetriebnahme für den Personen- und Güterverkehr erfolgte im Jahre 1972.

Die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten rosten in Bellinzona bereits seit einigen Jahren vor sich hin. Ihr Zurstand wird schlechter und schlechter. Ist das der Anfang vom Ende der Ära dieser Raritäten? Hoffentlich nicht!

Trotz dem unermüdlichen Einsatz für die Rettung dieser historisch sehr wertvollen Loks des Bannwiler Re 6/6 - Spezialisten Andreas Bögli, siehe Sonderartikel der BERNER ZEITUNG vom 19. März 2016, soll es für einen Erhalt zum jetzigen Zeitpunkt sehr düster aussehen. Da auch der Erhalt nicht einmal als Denkmallokomotive nach einer Pinselrevision eine Chance hat, kann leider eine baldige Verschrottung nicht mehr verhindert werden. Schade...
Foto: Walter Ruetsch

Walter Ruetsch 18.01.2018, 506 Aufrufe, 1 Kommentar

1 Kommentar, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Olli 18.01.2018 20:00

Ein schönes Bild dieses Sonderlings.
Gruss, Olli

SBB -Lok 91 85 4 620 061 vor Güterzug beider durchfahrt im Bhf. Rupperswil am14.03.2025
SBB -Lok 91 85 4 620 061 vor Güterzug beider durchfahrt im Bhf. Rupperswil am14.03.2025
Hp. Teutschmann

SBB - Re 6/6  620 022-4 im Bhf. Lyss am 06.03.2025
SBB - Re 6/6 620 022-4 im Bhf. Lyss am 06.03.2025
Hp. Teutschmann

SBB - Re 6/6  620 010-9 vor Güterzug bei der durchfahrt im Bhf. Biel am 07.03.2025
SBB - Re 6/6 620 010-9 vor Güterzug bei der durchfahrt im Bhf. Biel am 07.03.2025
Hp. Teutschmann

SBB - 620 037 und 620 024 bei Rangierfahrt im Bhf. Brig am 04.03.2025
SBB - 620 037 und 620 024 bei Rangierfahrt im Bhf. Brig am 04.03.2025
Hp. Teutschmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.