bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

SBB: Zugskollision vom 20.

(ID 849554)



SBB: Zugskollision vom 20. Februar 2015 in Rafz. Beim Fotografieren wurden die Weisungen des Sicherheitspersonals strikte eingehalten. 
Foto: Walter Ruetsch

SBB: Zugskollision vom 20. Februar 2015 in Rafz. Beim Fotografieren wurden die Weisungen des Sicherheitspersonals strikte eingehalten.
Foto: Walter Ruetsch

Walter Ruetsch 22.02.2015, 654 Aufrufe, 4 Kommentare

4 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Peter Ackermann 02.03.2015 10:06

Es gibt immer wieder vergleichbare Unfälle in der Schweiz. Da ich den japanischen Bahnbetrieb gut kenne, auf dem es kaum Unfälle gibt (ausser meist selbstverschuldeten Personenunfällen), kommen mir automatisch die für Aussenstehende grotesk anmutenden Verhaltensregeln des japanischen Bahnpersonals in den Sinn: Nie Abfahren bevor man den graphischen Fahrplan mit Fingerberührung und lautem Herausschreien der Information kontrolliert hat, dann mit ausgestreckter Hand die Signalbegriffe kontrollieren und diese wiederum laut herausschreien. Dann die Weichenstellung ebenso kontrollieren. Vor Einfahrt in die nächste Station mit ausgestreckter Hand und lautem Schreien sich selber die notwendige Information bestätigen. Bei stark befahrenen Strecken beginnt eine automatische Ansage bis zum vollständigen Halt bzw. der Durchfahrt durch die Station dem Wagenführer Einzelheiten mitzuteilen, vor allem, wenn klar sein muss, ob ein Halt oder kein Halt ansteht. Japanische Kollegen haben mich oft darauf hingewiesen, dass das Fahrpersonal in Europa sehr konzentriert arbeitet, wunderten sich aber über das Nichteinbeziehen des gesamten menschlichen Körpers - fast wie in einer Pantomime - zur Vergewisserung des Gesamtgeschehens. Umso interessanter ist die Untersuchung von Unfallursachen in Japan, die in der Regel sehr spezielle Hintergründe haben, etwa ein durch überstürzten Abbau von Personal verursachter Personalmangel, der dann mit neuen, sehr jungen Wagenführern aufgefangen werden muss, von denen vor einigen Jahren angesichts einer Verspätung von 2 Minuten einer in Panik geraten ist. Dies nur ein paar Gedanken im interkulturellen Vergleich; das Fremde kann man und soll man nie eins-zu-eins übernehmen, aber es ist stets wichtig zur Anregung. Gruss, Peter

Stefan Wohlfahrt 02.03.2015 14:33

Hallo Peter, dein Bericht ist wirklich sehr interessant. Doch ich nehme an, dass auch von der Technik her in Japan die Bahn so überwacht wird, dass nichts passieren kann.
Gleich eingangs erwähnst du, dass immer wieder vergleichbare Unfälle in der Schweiz geschehen. Da muss ich dir Recht geben. Aber auch die Frage aufwerfen, deshalb wird dagegen (von der technischen Seite aus) nichts unternommen?
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 02.03.2015 20:18

Ja, natürlich steht die technische Ueberwachung im Vordergrund, und auch hier zeigt sich, wie in andern Ländern auch, dass es wohl immer irgendetwas geben wird, das die Technik noch nicht richtig erfasst hat. Deshalb fällt die japanische Argumentation so sehr auf, die sich stets zuerst fragt, was der Mensch noch besser machen könnte. Das Resultat ist in der Tat mit Schreien, Rufen, ritualisiertem Hand- und Fingerbewegen, oder auch mit dem ohrenbetäubenden Klacken, das im Führerstand einsetzt, wenn ein Ausfahrtssignal auf Rot steht, eine physische Belastung. Dafür gibt es kaum Unfälle auf der japanischen Bahn. Eine ambivalente Sache also... Gruss, Peter

Thomas Wendt 03.03.2015 06:56

Ich beschäftige mich auch ein wenig mit Verkehrsunfällen in der Stadt. Berlin hatte ja nun wieder mehr als 50 Tote im vergangenen Jahr. Im Vergleich mit der Bahn finde ich interessant, dass man beim Straßenverkehr vom fehlerfreien Menschen ausgeht. Macht man einen Fehler, auch nur einen kleinen, kann man ein Leben lang mit Verletzungen kämpfen oder tot sein. Bei der Bahn weiß man um die Fehlerhaftigkeit des Menschen und stellt keine übernatürlichen Ansprüche. Das japanische System finde ich diesbezüglich besonders interessant - wenn man selbst was lernt, beispielsweise in Schule oder Uni, macht man ja die Erfahrung, dass man beim passiven Konsumieren auch mal eine Abkürzung nimmt und ein Detail nicht durchdenkt. Muss man hingegen einen Sachverhalt wiedergeben, merkt man sofort, wenn irgendwo eine Wissenslücke besteht.

Am 27.08.2024 überführte 111 057 (Baujahr 1974, smart rail GmbH, 91 80 6 111 057-6 D-Zug), hier beim Weiler Moos an der Frankenbahn,  drei schweizerische Reisezugwagen von Fulda nach Stuttgart. Die SBB-Waggons waren in Halberstadt zur Revision und Modernisierung bei VIS Verkehrs Industrie Systeme GmbH. Es handelt sich um die Eurofima-Wagen Apm 61 85 10-90 234-8 CH-SBB, Bpm 61 85 20-90 252-8 CH-SBB und Bpm 61 85 20-90 215-5 CH-SBB.
Am 27.08.2024 überführte 111 057 (Baujahr 1974, smart rail GmbH, 91 80 6 111 057-6 D-Zug), hier beim Weiler Moos an der Frankenbahn, drei schweizerische Reisezugwagen von Fulda nach Stuttgart. Die SBB-Waggons waren in Halberstadt zur Revision und Modernisierung bei VIS Verkehrs Industrie Systeme GmbH. Es handelt sich um die Eurofima-Wagen Apm 61 85 10-90 234-8 CH-SBB, Bpm 61 85 20-90 252-8 CH-SBB und Bpm 61 85 20-90 215-5 CH-SBB.
Matthias Kümmel

Schweiz / Personenwagen / EC-Wagen *pm

67 1200x369 Px, 01.09.2024

Am 30.07.2024 beförderte das deutsche Krokodil E94 088 (Baujahr 1943, EZW – Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) sechs schweizerische Reisezugwagen (SBB, Bmpz) von Crailsheim nach Fulda. Hier ist der Überführungszug in voller Länge bei der Durchfahrt im Bahnhof Würzburg-Heidingsfeld Ost zu sehen.
Am 30.07.2024 beförderte das deutsche Krokodil E94 088 (Baujahr 1943, EZW – Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) sechs schweizerische Reisezugwagen (SBB, Bmpz) von Crailsheim nach Fulda. Hier ist der Überführungszug in voller Länge bei der Durchfahrt im Bahnhof Würzburg-Heidingsfeld Ost zu sehen.
Matthias Kümmel

Am 30.07.2024 beförderte das deutsche Krokodil E94 088 (Baujahr 1943, EZW – Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) sechs schweizerische Reisezugwagen (SBB, Bmpz) von Crailsheim nach Fulda. Hier ist der Überführungszug abfahrbereit im Bahnhof Ansbach zu sehen.
Am 30.07.2024 beförderte das deutsche Krokodil E94 088 (Baujahr 1943, EZW – Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) sechs schweizerische Reisezugwagen (SBB, Bmpz) von Crailsheim nach Fulda. Hier ist der Überführungszug abfahrbereit im Bahnhof Ansbach zu sehen.
Matthias Kümmel

Am 30.07.2024 beförderte das deutsche Krokodil E94 088 (Baujahr 1943, EZW – Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) sechs schweizerische Reisezugwagen (SBB, Bmpz) von Crailsheim nach Fulda. Hier ist der Überführungszug bei der Einfahrt in den Bahnhof Ansbach zu sehen.
Am 30.07.2024 beförderte das deutsche Krokodil E94 088 (Baujahr 1943, EZW – Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) sechs schweizerische Reisezugwagen (SBB, Bmpz) von Crailsheim nach Fulda. Hier ist der Überführungszug bei der Einfahrt in den Bahnhof Ansbach zu sehen.
Matthias Kümmel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.