bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Eine Dampflok aus alten sowjetische Zeiten steht in Sewastopol als Denkmal am 08.09.08

(ID 231119)



Eine Dampflok aus alten sowjetische Zeiten steht in Sewastopol als Denkmal am 08.09.08

Eine Dampflok aus alten sowjetische Zeiten steht in Sewastopol als Denkmal am 08.09.08

Danny Derbe 10.10.2008, 1403 Aufrufe, 3 Kommentare

3 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Waldemar Borsich 20.09.2012 19:30

Hallo, es handelt sich hier eigentlich um "Das grüne Gespenst" (El -2500 aus Lugansk / Hartmann-Werke 1912) Eh2t
http://www.poiradar.de/poi/bronepoezdgeleznyakov-7425/Sevastopol-1877/Sightseeings _Monuments#/poi/bronepoezdgeleznyakov-7425/Sevastopol-1877/Sightseeings_Monuments

Waldemar Borsich 21.09.2012 05:36

Ich bin kein Dampflok-Fan, aber die Themen "Deutsch-Russische Militärtechnische Zusammenarbeit","Reparationsleistungen und Schicksal der deutschen Beutedampfloks" sind für mich von besonderem Interessen :-) Ich sammle auch gerne die Information über Einsatz von ersten Panzerzüge in deutschen Kolonien. Ich bin kein Profi dabei, aber ich glaube mich gut informiert in diesem Fach zu sein :-)

Waldemar Borsich 21.09.2012 17:36

E-2500 sei ein legendärer Panzerzug. Das ist zum Totlachen ! :-)

Die saß 1941-42 still wie eine Maus in ihrem Loch und schlüpfte nur nachts für ihren "Feldbahneinsatz" heraus.

Deutsche Soldaten an "Dora" und "Gustav" fielen wohl vor Lachen tot, als sie vor sich sowas gesehen hatten. xD

E-2500 ( nicht verwechseln mit "Je" (s, f, k, l, m ) und "TE" ) ist eine von 40 Güterzugsdampfloks G 55.15 ( rus. ?-2461 ÷ ?-2500
), die 1917 in der Charkow-Lokomotivfabrik für die Südeisenbahnen (Rußland) nach einem Lugansk-Bauprojekt vom Jahr 1912 (deswegen auch El-2500 bezeichnet, Achsfolge
0-5-0, Eh2) gebaut wurde. Diese Bauart ist analog zu pr. G10 Br 57.10-35, (rus. T?) und kukStB 80.


Diese Gattung (Entwurf des polnischen Dipl.-Ing. Lopuschinski, 1909) war sehr populär in Russland (Baujahre: 1912-15, 1926-32, 1932-35, 1946-58), seit 1909 gab es verschiedene Unterbaureihen, Typen und Ausführungen, so z.B. E, Esch (500 St., Schweden), Eg (700 St., Deutschland), Eu (Reco), Em (Modernisiert), Er (Reparation) oder Ech (Charkow-Bauprojekt) und Ep (Putilow-Werke) etc. Vor der Oktober-Revolution wurde in den russischen Lokomotivenfabriken 1528 Stück fertiggestellt, darüber hinaus noch 1200 Stück im Ausland 1921-24 gekauft und 2938 Stück nach der WW II als Reparationsleistung aus Rumänien, Tschechen und Ungarn gekriegt.

Dabei steht Stalin und seine NKWD-Clique mit ihren etwa mehr als 5 100 Loks von E-Typ, hergestellt von 1924 bis 1935 in 6-7 Werken, ganz beschossen gegenüber 6 161 deutschen KDLs der Baureihe 52.

Insgesamt hatten 32 ( 2 neue - Ukraine + 4 alte - Russland, 19 - Deutschland etc.) Werke von 8 Ländern 10 853 (davon 6 715 in Russland, 5187 nach 1917 ) Lokomotiven der Baureihe E für verschiedene Eisenbahndirektionen und Privatbahnen Zaren- bzw. Sowjetrußlands hergestellt und ausgeliefert.

Die erste Serienproduktion von "Eschka" begann mit Lieferung 1912 einer E.901 (öf) für die Nordkaukasische Privateisenbahn, die leider zur Zeit nicht erhalten geblieben ( 01.03.1970 in der SU ausgeschrottet) ist. Die einzige Maschine des ersten Serienbaujahres E.918/1912 ist nach ihrer Ausmusterung in Armawir dank Eisenbahnfreunden seit 1980 in St.-Petersburg museal geworden. Die erste für die Russischen Staatsbahnen gelieferte Lok dieser Baureihe war Ep 7015/1915 (bestimmt für ED Ekatherinenburg), über ihren Einsatz nach 1917 ist keine Angaben vorhanden. Bis 1916 hatte die Eschka eine starke Konkurrenz seitens anderer Baureihen (Schtsch und O), deren Protege Dipl.-Ing. Schtschukin gewesen war. Was die Nummerierung von Rollmaterial und das Vorhandensein der Lieferlisten anbetrifft, so herrscht hier i.d.R. ein gottloses Wirrwarr und Durcheinander. :-)

Es wird unter lokalen Fachleuten gemeint, daß die Eg-Serie aus Deutschland von der besten Qualität gewesen wäre. Einer unter 19 Herstellern war 1921-22 Fa. A. Borsig, wo auch eine Kontrolltestmontage einer Lokomotive aus Bauteilen verschiedener Werke durchgeführt worden war. Das war im Prinzip ein Versuch , die erste Einheitslok zu bauen. Nach Russland hatte man Lokomotiven erfolgreich mit dem aus einem ehemaligen Kriegsschiff umgebauten Frachter ODIN verschifft, da ein Transit durch Polen für Deutschland als auch für Russland damals (1920-22) ziemlich problematisch gewesen war.



Nach dem Zweiten Weltkrieg waren diese Loks sowie Beuteloks von Baureihen 52 und 57 oft im Einsatz gegen ukrainische Partisanentrupps auf dem Territorium Südostpolens, Baltikumländer, Westukraine und Weißrußlands.

In der ehemaligen Sowjetunion waren diese Dampfloks bereits Anfang 1970er z-gestellt, ausgemustert und ausgeschrottet. Heutzutage sind die Eschkas (besonders Eu und Em) in verschiedenen Eisenbahnmuseen oder Kulturparks als Denkmalloks zu sehen. Nur eine kleine Gruppe von diesen Maschinen ist aber noch unter Dampf , betriebsfähig und für Retro-Reisen oder Filmdrehen einsatzbereit.

In diesem Zusammenhang muss man einen Film mit russischen und deutschen Hauptdarstellern unter dem Titel "Gustav" bzw. "Kraj - Am Rande der Welt" erwähnen, wo eine uralte, aber noch betriebsfähige russische Dampflok Ow-324 /1905 einen mystischen deutschen Triebwagen namens "Gustav" der nichtexistierenden Baureihe auf einer sibirischen Holztransport-(event. 600/750 mm Schmalspur-) -waldbahn darstellte :-) und sich dabei in einem blöden Wettrennen mit einer Eschka beteiligte.

Am Ende des Filmes rammt die deutsche Lok mit dem russischen Lokführer in einen NKWD-Streckenschutzzug "Fsch-M" (lies: Fischmann oder Faschismus) hinein, um ein deutsches Mädel vor Zwangsarbeit in Gulag zu retten.

P.S. Die Beschriftung auf dem Tender der E-2500 muss in diesem Kontext gerade als "Tod der Stasi durch Rammstein !"

Doppel Traktion mit 3-797-86 und 3-735-7s hier bei Voronenko in den
ukrainischen Karpaten am 21.2.2008.
Doppel Traktion mit 3-797-86 und 3-735-7s hier bei Voronenko in den ukrainischen Karpaten am 21.2.2008.
Gerd Hahn

Ukraine / Dampfloks / Э | E

717 1024x683 Px, 14.01.2013

Vom geographischen Mittelpunkt Europas bei Kruhlyi in Transkarpatien, dampfen hier
hier die beiden E-Kuppler russischer Bauart 3-797-86 und 3-735-72 zurück Richtung Rachiw am 20.2.2008.
Sie machen auf ihrer letzten Fahrt bei einer Scheinanfahrt am Mittelpunkt Europas noch einmal mächtig Dampf.
Vom geographischen Mittelpunkt Europas bei Kruhlyi in Transkarpatien, dampfen hier hier die beiden E-Kuppler russischer Bauart 3-797-86 und 3-735-72 zurück Richtung Rachiw am 20.2.2008. Sie machen auf ihrer letzten Fahrt bei einer Scheinanfahrt am Mittelpunkt Europas noch einmal mächtig Dampf.
Gerd Hahn

Ukraine / Dampfloks / Э | E

697 1024x683 Px, 14.01.2013

Letzter Dampf in der Ukraine. Drei Dampfloks sind dem Dzherelo Sonderzug
vorgespannt, als dieser im Bahnhof Visnitsa eine Scheinanfahrt vornimmt.
Vorne Lok 3-735-72 (E-Kuppler), 3-797-86 (E-Kuppler) und SU 251-86 (2-C).
Visnitsa am 19.02.2008
Letzter Dampf in der Ukraine. Drei Dampfloks sind dem Dzherelo Sonderzug vorgespannt, als dieser im Bahnhof Visnitsa eine Scheinanfahrt vornimmt. Vorne Lok 3-735-72 (E-Kuppler), 3-797-86 (E-Kuppler) und SU 251-86 (2-C). Visnitsa am 19.02.2008
Gerd Hahn

Ukraine / Dampfloks / Э | E

1037 1024x683 Px, 13.01.2013





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.