bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Arnulf Sensenbrenner

1924 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 next page  >>
Dänische Gumminasen des Typs IC3 unterwegs nach Norden. DSB-MF5286+5086+DSB-MF5280+5080 (MF=MFB+FF+MFA Scandia1996+1993) fahren als IC396 Hamburg-Hbf08:56(+2)-Schleswig10:25_10:27(+33)-Koebenhavn-H13:40(+33) durch Jübek.

2022-04-26 Jübek
Dänische Gumminasen des Typs IC3 unterwegs nach Norden. DSB-MF5286+5086+DSB-MF5280+5080 (MF=MFB+FF+MFA Scandia1996+1993) fahren als IC396 Hamburg-Hbf08:56(+2)-Schleswig10:25_10:27(+33)-Koebenhavn-H13:40(+33) durch Jübek. 2022-04-26 Jübek
Arnulf Sensenbrenner

Lok SDK-329 501 der Stiftung Deutsche Kleinbahnen (SDK) rangiert in Klütz auf 600 mm-Spur beim  De-Lütt-Kaffebrenner .
Die Lok wurde 1952 bei Gmeinder unter der Fabriknummer 4378 für die meterspurige Inselbahn der Deutschen Bundesbahn auf Wangerooge gebaut. 
Es ist eine dreiachsige Diesellok mit Blindwellenantrieb des Typs HK-130C, der eine Weiterentwicklung des im 2.Weltkrieg für die deutschen Heeresbahnen gebauten Typs HF-130C und diesem sehr ähnlich ist.
Bei der DB wurde sie auf Wangerooge zuerst als V11 901, dann als Köf 99 501, dann als 329 501 und schließlich als 399 101 bezeichnet.
Der Umbau auf 600 mm Spurweite 2013 war kein Problem, da diese Loks konstruktiv dafür vorbereitet sind. Seit 2015 ist sie in Klütz im Einsatz.
2020-07-16 Klütz
Lok SDK-329 501 der Stiftung Deutsche Kleinbahnen (SDK) rangiert in Klütz auf 600 mm-Spur beim "De-Lütt-Kaffebrenner". Die Lok wurde 1952 bei Gmeinder unter der Fabriknummer 4378 für die meterspurige Inselbahn der Deutschen Bundesbahn auf Wangerooge gebaut. Es ist eine dreiachsige Diesellok mit Blindwellenantrieb des Typs HK-130C, der eine Weiterentwicklung des im 2.Weltkrieg für die deutschen Heeresbahnen gebauten Typs HF-130C und diesem sehr ähnlich ist. Bei der DB wurde sie auf Wangerooge zuerst als V11 901, dann als Köf 99 501, dann als 329 501 und schließlich als 399 101 bezeichnet. Der Umbau auf 600 mm Spurweite 2013 war kein Problem, da diese Loks konstruktiv dafür vorbereitet sind. Seit 2015 ist sie in Klütz im Einsatz. 2020-07-16 Klütz
Arnulf Sensenbrenner

Lok SDK-329 501 mit Zug Klütz(14:00)-Reppenhagen(14:20), eingerahmt von Lokschuppen und Bahnhof.
Die Stiftung Deutsche Kleinbahnen (SDK) fährt heute hier auf 600mm-Spur auf der  De-Lütt-Kaffebrenner  genannten Strecke.

2020-07-16 Klütz
Lok SDK-329 501 mit Zug Klütz(14:00)-Reppenhagen(14:20), eingerahmt von Lokschuppen und Bahnhof. Die Stiftung Deutsche Kleinbahnen (SDK) fährt heute hier auf 600mm-Spur auf der "De-Lütt-Kaffebrenner" genannten Strecke. 2020-07-16 Klütz
Arnulf Sensenbrenner

Vor dem 1897 erbauten Bahnhof Gadebusch in Westmecklenburg, heute ein Hotel und Restaurant, steht als Denkmal auch diese Lok, deren Wurzeln weiter westlich lagen.
Sie war bei der Zuckerfabrik Fallersleben-Salzdahlum AG, Wolfsburg-Fallersleben als Lok 11 in Einsatz. Gebaut wurde die Lok 1959 bei Gmeinder in Mosbach (Baden) unter der FNr. 5229. Sie ist vom Gmeinder-Typ N 130, der einer Köf-II äußerst ähnlich ist. 
2020-07-14 Gadebusch
Vor dem 1897 erbauten Bahnhof Gadebusch in Westmecklenburg, heute ein Hotel und Restaurant, steht als Denkmal auch diese Lok, deren Wurzeln weiter westlich lagen. Sie war bei der Zuckerfabrik Fallersleben-Salzdahlum AG, Wolfsburg-Fallersleben als Lok 11 in Einsatz. Gebaut wurde die Lok 1959 bei Gmeinder in Mosbach (Baden) unter der FNr. 5229. Sie ist vom Gmeinder-Typ N 130, der einer Köf-II äußerst ähnlich ist. 2020-07-14 Gadebusch
Arnulf Sensenbrenner

Der 1897 erbaute Bahnhof Gadebusch, ist heute ein Hotel und Restaurant. 
Davor stehen die ehemalige DR-118 256-7 (V180 256) (Typ V180-CC sechsachsig, erbaut bei LKM 1967 FNr.280056) und der Salonsschlafwagen DR-61 50 70 80 106-8 (Salon-830 =Salon(L)4ü(-69), gebaut vom Waggonbau-Görlitz 1969) aus dem ehemaligen Regierungszug der DDR, in dem hier auch übernachtet werden kann. 
2020-07-14 Gadebusch
Der 1897 erbaute Bahnhof Gadebusch, ist heute ein Hotel und Restaurant. Davor stehen die ehemalige DR-118 256-7 (V180 256) (Typ V180-CC sechsachsig, erbaut bei LKM 1967 FNr.280056) und der Salonsschlafwagen DR-61 50 70 80 106-8 (Salon-830 =Salon(L)4ü(-69), gebaut vom Waggonbau-Görlitz 1969) aus dem ehemaligen Regierungszug der DDR, in dem hier auch übernachtet werden kann. 2020-07-14 Gadebusch
Arnulf Sensenbrenner

Während links im Bild ODEG-VT650.91 als RB68978 am Haltepunkt Gadebusch von Rehna über Schwerin nach Hagenow-Stadt unterwegs ist, stehen rechts die ex DR-118 256-7 (V180 256) und ein Salonsschlafwagen am sehr schön renovierten Bahnhof Gadebusch, der heute ein Hotel und Restaurant beherbergt.
2020-07-14 Gadebusch
Während links im Bild ODEG-VT650.91 als RB68978 am Haltepunkt Gadebusch von Rehna über Schwerin nach Hagenow-Stadt unterwegs ist, stehen rechts die ex DR-118 256-7 (V180 256) und ein Salonsschlafwagen am sehr schön renovierten Bahnhof Gadebusch, der heute ein Hotel und Restaurant beherbergt. 2020-07-14 Gadebusch
Arnulf Sensenbrenner

BM-Bahndienste-363 686(98 80 3363 686-7 D-BMB) am letzten Tag des Jahres 2021 mit Containerzug in der Hafenstraße.
Die Lok wurde 1959 bei MaK in Kiel unter der FNr.600275 gebaut. Bei der Deutschen Bundesbahn  lief sie anfangs als V60 686, bevor sie dann die EDV-Nummer 261 686 erhielt

2021-12-31 Kehl-Rheinhafen
BM-Bahndienste-363 686(98 80 3363 686-7 D-BMB) am letzten Tag des Jahres 2021 mit Containerzug in der Hafenstraße. Die Lok wurde 1959 bei MaK in Kiel unter der FNr.600275 gebaut. Bei der Deutschen Bundesbahn lief sie anfangs als V60 686, bevor sie dann die EDV-Nummer 261 686 erhielt 2021-12-31 Kehl-Rheinhafen
Arnulf Sensenbrenner

DB-294 744(9880 3294 744-8 D-DB) mit Güterzug in der Hafenstraße.
Die Lok wurde bei der DB als 290 244 in Dienst gestellt und 1972 bei MaK unter der FNr.1000552 gebaut.

2022-03-01 Kehl-Rheinhafen
DB-294 744(9880 3294 744-8 D-DB) mit Güterzug in der Hafenstraße. Die Lok wurde bei der DB als 290 244 in Dienst gestellt und 1972 bei MaK unter der FNr.1000552 gebaut. 2022-03-01 Kehl-Rheinhafen
Arnulf Sensenbrenner

Lok-1 (98 80 0650 122-1 D-BSW) der Badische Stahlwerke GmbH (BSW) rangiert an der Oststraße im Kehler Hafen. Die Lok vom Typ G6 wurde bei Vossloh in Kiel 2014 unter der FNr.5102099 gebaut.

2022-03-01 Kehl-Rheinhafen
Lok-1 (98 80 0650 122-1 D-BSW) der Badische Stahlwerke GmbH (BSW) rangiert an der Oststraße im Kehler Hafen. Die Lok vom Typ G6 wurde bei Vossloh in Kiel 2014 unter der FNr.5102099 gebaut. 2022-03-01 Kehl-Rheinhafen
Arnulf Sensenbrenner

DB-294 655(98 80 3294 665-5 D-DB) mit Drahtrollenzug in der Hafenstraße.
Die Lok wurde bei der DB als 290 165 in Dienst gestellt und 1968 bei Deutz unter der FNr.58335 gebaut.

2022-02-28 Kehl-Rheinhafen
DB-294 655(98 80 3294 665-5 D-DB) mit Drahtrollenzug in der Hafenstraße. Die Lok wurde bei der DB als 290 165 in Dienst gestellt und 1968 bei Deutz unter der FNr.58335 gebaut. 2022-02-28 Kehl-Rheinhafen
Arnulf Sensenbrenner

Geführt vom Steuerwagen 50 80 36-33 013-4 D-WFL der Firma Wedler Franz Logistik (WFL) vom Typ DABbuzfa760.0 schiebt die von WFL gemietete DB-Mietlok-143 326 den RB46 Ersatzzug UEF32506 von Bochum-Hbf12:04 nach Gelsenkirchen-Hbf12:26.
Der Steuerwagen wurde nach der deutschen Wiedervereinigung 1992 bei DWA in Görlitz für die DR gebaut.
Auf der RB46 zwischen Bochum und Gelsenkirchen über Wanne-Eickel gibt es in Folge des Abellio-Ausscheidens in NRW noch bis zum 13.03.22 von der Firma Wedler Franz Logistik (WFL) betriebene Ersatzzüge. Als verantwortliches EVU für die Züge ist die UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft tätig. Eine Garnitur, bestehend aus einem Steuerwagen und der Lok, reicht für den Umlauf der kurzen Ersatzzüge.

2022-03-09  Herne-Südstraße
Geführt vom Steuerwagen 50 80 36-33 013-4 D-WFL der Firma Wedler Franz Logistik (WFL) vom Typ DABbuzfa760.0 schiebt die von WFL gemietete DB-Mietlok-143 326 den RB46 Ersatzzug UEF32506 von Bochum-Hbf12:04 nach Gelsenkirchen-Hbf12:26. Der Steuerwagen wurde nach der deutschen Wiedervereinigung 1992 bei DWA in Görlitz für die DR gebaut. Auf der RB46 zwischen Bochum und Gelsenkirchen über Wanne-Eickel gibt es in Folge des Abellio-Ausscheidens in NRW noch bis zum 13.03.22 von der Firma Wedler Franz Logistik (WFL) betriebene Ersatzzüge. Als verantwortliches EVU für die Züge ist die UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft tätig. Eine Garnitur, bestehend aus einem Steuerwagen und der Lok, reicht für den Umlauf der kurzen Ersatzzüge. 2022-03-09 Herne-Südstraße
Arnulf Sensenbrenner

Die attraktiv lackierte DB-Mietlok 143 326(91 80 6143 326-7 D-DB) ist derzeit von WFL gemietet. Sie wurde 1988 bei LEW 1988 gebaut und ursprünglich  bei der DR als 243 326 in Dienst gestellt. 
Auf der RB46 zwischen Bochum und Gelsenkirchen über Wanne-Eickel gibt es in Folge des Abellio-Ausscheidens in NRW noch bis zum 13.03.22 von der Firma Wedler Franz Logistik (WFL) betriebene Ersatzzüge. Als verantwortliches EVU für die Züge ist die UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft tätig. Eine Garnitur, bestehend aus einem Steuerwagen und der Lok, reicht für den Umlauf der kurzen Ersatzzüge. Hier unterwegs als RB46 Zug UEF31341 
 Gelsenkirchen-Hbf12:31-Bochum-Hbf12:54.

2022-03-09 Bochum-Riemke
Die attraktiv lackierte DB-Mietlok 143 326(91 80 6143 326-7 D-DB) ist derzeit von WFL gemietet. Sie wurde 1988 bei LEW 1988 gebaut und ursprünglich bei der DR als 243 326 in Dienst gestellt. Auf der RB46 zwischen Bochum und Gelsenkirchen über Wanne-Eickel gibt es in Folge des Abellio-Ausscheidens in NRW noch bis zum 13.03.22 von der Firma Wedler Franz Logistik (WFL) betriebene Ersatzzüge. Als verantwortliches EVU für die Züge ist die UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft tätig. Eine Garnitur, bestehend aus einem Steuerwagen und der Lok, reicht für den Umlauf der kurzen Ersatzzüge. Hier unterwegs als RB46 Zug UEF31341 Gelsenkirchen-Hbf12:31-Bochum-Hbf12:54. 2022-03-09 Bochum-Riemke
Arnulf Sensenbrenner

Die Lok Alstom-Lokomotiven-Service 1002 042  Berlin (90 80 1002 042-2 D-ALS) ist eine Hybridlok vom Typ H3-Hybrid (Alstom2021 FNr.H3-00042). Die SWEG hat seit vergangenem Jahr eine Kooperation mit Alstom und setzt im Güterverkehr nun keine eigenen, sondern neu Alstom-Loks ein. Der Güterzug ist unterwegs auf der SWEG Strecke 9423 von Greffern (Chemiepark Rheinmünster, vormals DOW) nach Bühl.

2022-03-01 Bühl-Vimbuch
Die Lok Alstom-Lokomotiven-Service 1002 042 "Berlin"(90 80 1002 042-2 D-ALS) ist eine Hybridlok vom Typ H3-Hybrid (Alstom2021 FNr.H3-00042). Die SWEG hat seit vergangenem Jahr eine Kooperation mit Alstom und setzt im Güterverkehr nun keine eigenen, sondern neu Alstom-Loks ein. Der Güterzug ist unterwegs auf der SWEG Strecke 9423 von Greffern (Chemiepark Rheinmünster, vormals DOW) nach Bühl. 2022-03-01 Bühl-Vimbuch
Arnulf Sensenbrenner

Die 212 261 der BM Bahndienste GmbH (92 80 1212 261-2 D-BMB) mit Schrottcontainerzug im Kehler Rheinhafen.
In Kiel bei der MaK 1965 mit der FNr.1000308 gebaut wurde sie ursprünglich bei der Deutschen Bundesbahn als V100 2261 in Dienst gestellt.

2022-02-28 Kehl-Rheinhafen
Die 212 261 der BM Bahndienste GmbH (92 80 1212 261-2 D-BMB) mit Schrottcontainerzug im Kehler Rheinhafen. In Kiel bei der MaK 1965 mit der FNr.1000308 gebaut wurde sie ursprünglich bei der Deutschen Bundesbahn als V100 2261 in Dienst gestellt. 2022-02-28 Kehl-Rheinhafen
Arnulf Sensenbrenner

VIAS Rail ET25 2205(94 80 1429 012-6 D-VIASR) unterwegs auf der neu elektrifizierten Strecke Richtung Bocholt als RE19 Zug VIA77026=Düsseldorf-Hbf15:26-Wesel16:14_16:18-Bocholt16:42.
Der Elektrotriebzug (Flirt3 Stadler2016) ist seit dem 01.02.22 bei VIAS Rail im Einsatz. Vorher verkehrte er für die inzwischen insolvente Abellio NRW.
Zum Betreiberwechsel am 1. Februar 2022 von der insolventen Abellio NRW zu VIAS wurde auch die von DB-Netz neu elektrifizierte Strecke von Wesel nach Bocholt in Betrieb genommen.

2022-02-11 Hamminkeln Zum-Weißenstein
VIAS Rail ET25 2205(94 80 1429 012-6 D-VIASR) unterwegs auf der neu elektrifizierten Strecke Richtung Bocholt als RE19 Zug VIA77026=Düsseldorf-Hbf15:26-Wesel16:14_16:18-Bocholt16:42. Der Elektrotriebzug (Flirt3 Stadler2016) ist seit dem 01.02.22 bei VIAS Rail im Einsatz. Vorher verkehrte er für die inzwischen insolvente Abellio NRW. Zum Betreiberwechsel am 1. Februar 2022 von der insolventen Abellio NRW zu VIAS wurde auch die von DB-Netz neu elektrifizierte Strecke von Wesel nach Bocholt in Betrieb genommen. 2022-02-11 Hamminkeln Zum-Weißenstein
Arnulf Sensenbrenner

VIAS Rail ET25 2202(94 80 1429 009-2 D-VIASR) im neu gemachten Bahnhof Bocholt.
Der Elektrotriebzug (Flirt3 Stadler2016) ist seit dem 01.02.22 bei VIAS Rail im Einsatz. Vorher verkehrte er für die inzwischen insolvente Abellio NRW.
Zum Betreiberwechsel am 1. Februar 2022 von der insolventen Abellio NRW zu VIAS wurde auch die von DB-Netz neu elektrifizierte Strecke von Wesel nach Bocholt in Betrieb genommen.
Linie RE19, Zug VIA77027 Bocholt15:15-Wesel15:37, ab dort gemeinsam weiter gekuppelt mit einem aus Arnhem kommenden ET Wesel15:43-Düsseldorf-Hbf16:33.

2022-02-11 Bocholt
VIAS Rail ET25 2202(94 80 1429 009-2 D-VIASR) im neu gemachten Bahnhof Bocholt. Der Elektrotriebzug (Flirt3 Stadler2016) ist seit dem 01.02.22 bei VIAS Rail im Einsatz. Vorher verkehrte er für die inzwischen insolvente Abellio NRW. Zum Betreiberwechsel am 1. Februar 2022 von der insolventen Abellio NRW zu VIAS wurde auch die von DB-Netz neu elektrifizierte Strecke von Wesel nach Bocholt in Betrieb genommen. Linie RE19, Zug VIA77027 Bocholt15:15-Wesel15:37, ab dort gemeinsam weiter gekuppelt mit einem aus Arnhem kommenden ET Wesel15:43-Düsseldorf-Hbf16:33. 2022-02-11 Bocholt
Arnulf Sensenbrenner

Im Rheinhafen Rheinberg-Ossenberg ist die Solvay-Werklok 2 (ehemals Thyssen-Edelstahlwerke Lok-1) vom Typ G761C (MaK1980FNr.700036) unter dem eindrücklichen Kran zu sehen.
Die Werkbahn verbindet einerseits das Werk mit dem von den Solvay-Werken betriebenen Rheinhafen und andererseits mit dem DB-Übergabebahnhof Millingen an der Niederrheinstrecke Rheinhausen–Kleve.

2022-02-11 Rheinberg-Ossenberg Rheinhafen (außerhalb an der Hafenumgrenzung am Rhein)
Im Rheinhafen Rheinberg-Ossenberg ist die Solvay-Werklok 2 (ehemals Thyssen-Edelstahlwerke Lok-1) vom Typ G761C (MaK1980FNr.700036) unter dem eindrücklichen Kran zu sehen. Die Werkbahn verbindet einerseits das Werk mit dem von den Solvay-Werken betriebenen Rheinhafen und andererseits mit dem DB-Übergabebahnhof Millingen an der Niederrheinstrecke Rheinhausen–Kleve. 2022-02-11 Rheinberg-Ossenberg Rheinhafen (außerhalb an der Hafenumgrenzung am Rhein)
Arnulf Sensenbrenner

An den Solvay Chemiewerken in Rheinberg steht die Solvay-Werklok 3 vom Typ G 762 C (MaK 1977 FNr.700021), während im Hintergrund noch Solvay-Werklok 8 (Typ G1201BB MaK1978FNr.1000780) zu erkennen ist. Vom gegenüber der G 761 C leistungsstärkeren Typ  G 762 C wurden insgesamt nur 3 Stück gebaut.


2022-02-11 Rheinberg-Werftstraße öffentlicher Bahnübergang (seitlich außerhalb des Gleisbereichs, Bildausschnitt)
An den Solvay Chemiewerken in Rheinberg steht die Solvay-Werklok 3 vom Typ G 762 C (MaK 1977 FNr.700021), während im Hintergrund noch Solvay-Werklok 8 (Typ G1201BB MaK1978FNr.1000780) zu erkennen ist. Vom gegenüber der G 761 C leistungsstärkeren Typ G 762 C wurden insgesamt nur 3 Stück gebaut. 2022-02-11 Rheinberg-Werftstraße öffentlicher Bahnübergang (seitlich außerhalb des Gleisbereichs, Bildausschnitt)
Arnulf Sensenbrenner

Überführungsfahrt auf der Eifelquerbahnstrecke angeführt von V60 1140 der Vulkan-Eifel-Bahn(VEB) vor AKE-Rheingoldwagen. Die zweite Überführungsfahrt von Gerolstein über die dafür wieder befahrbar gemachte Eifelquerbahn nach Kaisersesch und dann weiter nach Andernach fand am 18.01.22 statt. Die Fahrzeuge waren seit der Hochwasserkatastrophe die die Eifelbahn unbefahrbar machte, im ebenfalls davon betroffenen Bahnhof Gerolstein eingeschlossen gewesen.
2022-01-18 Kaisersesch Auf-der-Wacht
Überführungsfahrt auf der Eifelquerbahnstrecke angeführt von V60 1140 der Vulkan-Eifel-Bahn(VEB) vor AKE-Rheingoldwagen. Die zweite Überführungsfahrt von Gerolstein über die dafür wieder befahrbar gemachte Eifelquerbahn nach Kaisersesch und dann weiter nach Andernach fand am 18.01.22 statt. Die Fahrzeuge waren seit der Hochwasserkatastrophe die die Eifelbahn unbefahrbar machte, im ebenfalls davon betroffenen Bahnhof Gerolstein eingeschlossen gewesen. 2022-01-18 Kaisersesch Auf-der-Wacht
Arnulf Sensenbrenner

Überführungsfahrt auf der Eifelquerbahnstrecke mit VEB-V60 1140, zwei AKE-Rheingoldwagen vom Typ Avmz, einem ABy der VEB, der VEB V60 403 und dem KAF-701 076.
Die zweite Überführungsfahrt von Gerolstein über die dafür wieder befahrbar gemachte Eifelquerbahn nach Kaisersesch und dann weiter nach Andernach fand am 18.01.22 statt.
Die Fahrzeuge waren seit der Hochwasserkatastrophe die die Eifelbahn unbefahrbar machte, im ebenfalls davon betroffenen Bahnhof Gerolstein eingeschlossen gewesen.

2022-01-18 Eppenberg (L95 Lirstal-Laubach)
Überführungsfahrt auf der Eifelquerbahnstrecke mit VEB-V60 1140, zwei AKE-Rheingoldwagen vom Typ Avmz, einem ABy der VEB, der VEB V60 403 und dem KAF-701 076. Die zweite Überführungsfahrt von Gerolstein über die dafür wieder befahrbar gemachte Eifelquerbahn nach Kaisersesch und dann weiter nach Andernach fand am 18.01.22 statt. Die Fahrzeuge waren seit der Hochwasserkatastrophe die die Eifelbahn unbefahrbar machte, im ebenfalls davon betroffenen Bahnhof Gerolstein eingeschlossen gewesen. 2022-01-18 Eppenberg (L95 Lirstal-Laubach)
Arnulf Sensenbrenner

Auch der am Zugschluss hängende Turmtriebwagen 701 076-2(99 80 9636 011-5 D-KAF), der heute 
 der Firma KAF aus Falkenhahn gehört, kam mit der Überführungsfahrt auf der Eifelquerbahnstrecke wieder zu seinem Eigentümer. Der TVT war 1963 bei WMD (Waggon- und Maschinenbau Donauwörth) unter der Fabriknummer 1504 für die DB gebaut worden.
Die zweite Überführungsfahrt von Gerolstein über die dafür wieder befahrbar gemachte Eifelquerbahn nach Kaisersesch und dann weiter nach Andernach fand am 18.01.22 statt.
Die Fahrzeuge waren seit der Hochwasserkatastrophe die die Eifelbahn unbefahrbar machte, im ebenfalls davon betroffenen Bahnhof Gerolstein eingeschlossen gewesen.

2022-01-18 Darscheid Feldweg-BÜ
Auch der am Zugschluss hängende Turmtriebwagen 701 076-2(99 80 9636 011-5 D-KAF), der heute der Firma KAF aus Falkenhahn gehört, kam mit der Überführungsfahrt auf der Eifelquerbahnstrecke wieder zu seinem Eigentümer. Der TVT war 1963 bei WMD (Waggon- und Maschinenbau Donauwörth) unter der Fabriknummer 1504 für die DB gebaut worden. Die zweite Überführungsfahrt von Gerolstein über die dafür wieder befahrbar gemachte Eifelquerbahn nach Kaisersesch und dann weiter nach Andernach fand am 18.01.22 statt. Die Fahrzeuge waren seit der Hochwasserkatastrophe die die Eifelbahn unbefahrbar machte, im ebenfalls davon betroffenen Bahnhof Gerolstein eingeschlossen gewesen. 2022-01-18 Darscheid Feldweg-BÜ
Arnulf Sensenbrenner

Die Lok V60 1140(98 80 3365 140-3 D-VEB) der Vulkan-Eifel-Bahn(VEB) führt die Überführungsfahrt auf der Eifelquerbahnstrecke an. Die Lok wurde 1963 bei der MaK in Kiel unter der FNr.600455 gebaut und bei der DB-V60 1140 in Dienst gestellt, wo sie ab 1968 dann die EDV-Nummer 261 140 erhielt.
Die zweite Überführungsfahrt von Gerolstein über die dafür wieder befahrbar gemachte Eifelquerbahn nach Kaisersesch und dann weiter nach Andernach fand am 18.01.22 statt.
Die Fahrzeuge waren seit der Hochwasserkatastrophe die die Eifelbahn unbefahrbar machte, im ebenfalls davon betroffenen Bahnhof Gerolstein eingeschlossen gewesen.

2022-01-18 Darscheid Feldweg-BÜ
Die Lok V60 1140(98 80 3365 140-3 D-VEB) der Vulkan-Eifel-Bahn(VEB) führt die Überführungsfahrt auf der Eifelquerbahnstrecke an. Die Lok wurde 1963 bei der MaK in Kiel unter der FNr.600455 gebaut und bei der DB-V60 1140 in Dienst gestellt, wo sie ab 1968 dann die EDV-Nummer 261 140 erhielt. Die zweite Überführungsfahrt von Gerolstein über die dafür wieder befahrbar gemachte Eifelquerbahn nach Kaisersesch und dann weiter nach Andernach fand am 18.01.22 statt. Die Fahrzeuge waren seit der Hochwasserkatastrophe die die Eifelbahn unbefahrbar machte, im ebenfalls davon betroffenen Bahnhof Gerolstein eingeschlossen gewesen. 2022-01-18 Darscheid Feldweg-BÜ
Arnulf Sensenbrenner

Captrain Deutschland Lok-404.
Die Lok vom Typ G1206 wurde 1998 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001011 gebaut.
Sie wurde an die Dortmunder-Eisenbahn (DE) geliefert und trägt daher die NVR-Nummer 98 80 0275 905-4 D-DE.
Heute ist die Dortmunder Eisenbahn Teil der Captrain Deutschland-Gruppe und deren regionale Präsenz im Ruhrgebiet.
2022-02-24 Herne Südstraße
Captrain Deutschland Lok-404. Die Lok vom Typ G1206 wurde 1998 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001011 gebaut. Sie wurde an die Dortmunder-Eisenbahn (DE) geliefert und trägt daher die NVR-Nummer 98 80 0275 905-4 D-DE. Heute ist die Dortmunder Eisenbahn Teil der Captrain Deutschland-Gruppe und deren regionale Präsenz im Ruhrgebiet. 2022-02-24 Herne Südstraße
Arnulf Sensenbrenner

Captrain France-61017(92 87 0061017-5 F-CPTF) im Straßburger Rheinhafen. 
Die Lok vom Typ G1206 wurde 2003 bei Vossloh unter der FNr.1001381 gebaut und hat gerade erst eine neue Revision erhalten (Rev 01.22 IMATEQ). 
2022-02-25 Strasbourg-Port Terminal-Nord
Captrain France-61017(92 87 0061017-5 F-CPTF) im Straßburger Rheinhafen. Die Lok vom Typ G1206 wurde 2003 bei Vossloh unter der FNr.1001381 gebaut und hat gerade erst eine neue Revision erhalten (Rev 01.22 IMATEQ). 2022-02-25 Strasbourg-Port Terminal-Nord
Arnulf Sensenbrenner

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.