bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Peter Ackermann

4437 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Britische Personenwagen - Pullman-Wagen: Das allmähliche Ende der Pullman-Wagen erfolgte auch wegen des Alters dieser Wagen. Auffällig dabei waren die geraden Seitenwände, die sich von den abgerundeten Formen der Nachkriegs-Standardwagen deutlich abhoben. Im Bild Wagen Nummer 79 von 1928, der bis 1965 im regulären Einsatz blieb. Aufnahme in Pickering, North Yorkshire Moors Railway, 11.September 2011.
Britische Personenwagen - Pullman-Wagen: Das allmähliche Ende der Pullman-Wagen erfolgte auch wegen des Alters dieser Wagen. Auffällig dabei waren die geraden Seitenwände, die sich von den abgerundeten Formen der Nachkriegs-Standardwagen deutlich abhoben. Im Bild Wagen Nummer 79 von 1928, der bis 1965 im regulären Einsatz blieb. Aufnahme in Pickering, North Yorkshire Moors Railway, 11.September 2011.
Peter Ackermann

Britische Personenwagen - Pullman-Wagen: hier steht ein wunderschön restaurierter sogenannter  Camping Coach  Pullman-Wagen in Ravenglass, im Nordwesten Englands. Der Wagen mit dem Namen  Maid of Kent  entstand 1917 für einen Ambulanzzug und wurde, zusammen mit sehr vielen weiteren, in den 1930er Jahren zum Camping Coach. Damit ermöglichte die Bahn einer grossen Zahl von Gästen Urlaub entlang einer Bahnlinie, doch die Betriebeinstellung eines grossen Teils von Stich- und Nebenlinien in Grossbritannien sowie die Aufhebung von Abstellgleisen in den 1960er Jahren bedeutete das Ende dieser Camping Coaches um 1971. Die  Maid of Kent  gelangte offenbar 1959 nach Ravenglass und ist heute im Besitz der Ravenglass & Eskdale Privatbahn. 13.Juni 2024
Britische Personenwagen - Pullman-Wagen: hier steht ein wunderschön restaurierter sogenannter "Camping Coach" Pullman-Wagen in Ravenglass, im Nordwesten Englands. Der Wagen mit dem Namen "Maid of Kent" entstand 1917 für einen Ambulanzzug und wurde, zusammen mit sehr vielen weiteren, in den 1930er Jahren zum Camping Coach. Damit ermöglichte die Bahn einer grossen Zahl von Gästen Urlaub entlang einer Bahnlinie, doch die Betriebeinstellung eines grossen Teils von Stich- und Nebenlinien in Grossbritannien sowie die Aufhebung von Abstellgleisen in den 1960er Jahren bedeutete das Ende dieser Camping Coaches um 1971. Die "Maid of Kent" gelangte offenbar 1959 nach Ravenglass und ist heute im Besitz der Ravenglass & Eskdale Privatbahn. 13.Juni 2024
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Steuerwagen für Dampfzüge W233 aus dem Jahr 1951 in Kingswear (Dartmouth Steam Railway). In ihrem Führerstand hatten diese Wagen Bremsbedienung, Pfeife, Gong und den Regler, der mit der Dampflok am anderen Ende verbunden war. 15.Juli 1974
Britische Personenwagen: Steuerwagen für Dampfzüge W233 aus dem Jahr 1951 in Kingswear (Dartmouth Steam Railway). In ihrem Führerstand hatten diese Wagen Bremsbedienung, Pfeife, Gong und den Regler, der mit der Dampflok am anderen Ende verbunden war. 15.Juli 1974
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Ein klassischer Wagen Mark I (etwa 1963 gebaut) in der lange Zeit typischen kastanienroten Farbgebung. Als Nr. 99304 ist der Wagen bei der Gesellschaft für Sonderfahrten West Coast Railways eingereiht. Aufnahme im Areal der Eisenbahnsammlung Carnforth, öffentlich zugänglich bei Bezahlung von Eintritt. Im Hintergrund die Bekohlungsanlage für Dampfloks. 12.Oktober 1991
Britische Personenwagen: Ein klassischer Wagen Mark I (etwa 1963 gebaut) in der lange Zeit typischen kastanienroten Farbgebung. Als Nr. 99304 ist der Wagen bei der Gesellschaft für Sonderfahrten West Coast Railways eingereiht. Aufnahme im Areal der Eisenbahnsammlung Carnforth, öffentlich zugänglich bei Bezahlung von Eintritt. Im Hintergrund die Bekohlungsanlage für Dampfloks. 12.Oktober 1991
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Waren die Wagen in der 1.Hälfte 1950er Jahre rot/weiss, so wurden sie nachher hauptsächlich kastanienrot (mit Sonderfarben in den Regionen Süd und West). 1965 wurden dann sämtliche Fahrzeuge blau bzw. blau/weiss umgestrichen, die neue Einheitsfarbe der Britischen Bahnen. Im Bild fährt ein blauer Zug aus York aus, zuhinterst Wagen E3743 von 1953. Man beachte, dass Britische Wagen grundsätzlich auch eine Türe etwa in Mittelposition besassen. 5.August 1974
Britische Personenwagen: Waren die Wagen in der 1.Hälfte 1950er Jahre rot/weiss, so wurden sie nachher hauptsächlich kastanienrot (mit Sonderfarben in den Regionen Süd und West). 1965 wurden dann sämtliche Fahrzeuge blau bzw. blau/weiss umgestrichen, die neue Einheitsfarbe der Britischen Bahnen. Im Bild fährt ein blauer Zug aus York aus, zuhinterst Wagen E3743 von 1953. Man beachte, dass Britische Wagen grundsätzlich auch eine Türe etwa in Mittelposition besassen. 5.August 1974
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Blau/weisse Wagen der Region Schottland in Fort William. Der Erst- und Zweitklasswagen SC 16050 (gebaut um 1957) und der Wagen mit Personal-/Gepäckabteil SC 35150 (gebaut um 1958). 27.Juli 1974
Britische Personenwagen: Blau/weisse Wagen der Region Schottland in Fort William. Der Erst- und Zweitklasswagen SC 16050 (gebaut um 1957) und der Wagen mit Personal-/Gepäckabteil SC 35150 (gebaut um 1958). 27.Juli 1974
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Im klassischen kastanienroten Anstrich Wagen E 3798 von 1953 der Region Ost auf der North Yorkshire Moors Railway, Grosmont. 11.September 2011  Auch hier mit Türe etwa in der Wagenmitte.
Britische Personenwagen: Im klassischen kastanienroten Anstrich Wagen E 3798 von 1953 der Region Ost auf der North Yorkshire Moors Railway, Grosmont. 11.September 2011 Auch hier mit Türe etwa in der Wagenmitte.
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Blick in einen klassischen Mark I Personenwagen, E 4290 von 1956. Grosmont, 11.September 2011
Britische Personenwagen: Blick in einen klassischen Mark I Personenwagen, E 4290 von 1956. Grosmont, 11.September 2011
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Ein Personenwagen aus der Zeit vor der Verstaatlichung 1948, Herkunft: LNER London & North-Eastern Railway. Die Nummer GE 18216 E weist darauf hin, dass er früher der Region Ost (E) zugeteilt war und jetzt den Great Eastern Linien (GE) dieser Region, nordöstlich von London. Harwich, 15.Juli 1964.
Britische Personenwagen: Ein Personenwagen aus der Zeit vor der Verstaatlichung 1948, Herkunft: LNER London & North-Eastern Railway. Die Nummer GE 18216 E weist darauf hin, dass er früher der Region Ost (E) zugeteilt war und jetzt den Great Eastern Linien (GE) dieser Region, nordöstlich von London. Harwich, 15.Juli 1964.
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Auch die nach der Verstaatlichung entstandene Western Region (Region West) begann, ab 1956 ihre Wagen in der alten Farbgebung der einstigen Great Western Railway schokolade-braun und crème zu streichen. Im Bild der Erstklass-Salonwagen 9004 der ehemaligen Great Western Railway (gebaut 1930) in Lancaster, 11.Juli 2012
Britische Personenwagen: Auch die nach der Verstaatlichung entstandene Western Region (Region West) begann, ab 1956 ihre Wagen in der alten Farbgebung der einstigen Great Western Railway schokolade-braun und crème zu streichen. Im Bild der Erstklass-Salonwagen 9004 der ehemaligen Great Western Railway (gebaut 1930) in Lancaster, 11.Juli 2012
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: In Kontinental-Europa hatten viele Bahnen Wagen in Varianten von Dunkelgrün, und aus diesem Dunkelgrün wurde bald ein trübes Aschgrau. Die britischen Bahnen hingegen waren farbenfroher, bald nach der Verstaatlichung der 4 grossen britischen Bahngesellschaften 1948 wurde die Farbe rot/weiss eingeführt. Im Bild die Wagen S35207 (1958) mit Dienstabteil, links davon S34556 (1955), auch mit Dienstabteil. Das Dienstabteil diente neben dem Gepäck-, Post- und Warentransport auch dem Personal und besass eine Handbremse. Bild auf der Bluebell Railway, Sheffield Park, 16.Juni 2024
Britische Personenwagen: In Kontinental-Europa hatten viele Bahnen Wagen in Varianten von Dunkelgrün, und aus diesem Dunkelgrün wurde bald ein trübes Aschgrau. Die britischen Bahnen hingegen waren farbenfroher, bald nach der Verstaatlichung der 4 grossen britischen Bahngesellschaften 1948 wurde die Farbe rot/weiss eingeführt. Im Bild die Wagen S35207 (1958) mit Dienstabteil, links davon S34556 (1955), auch mit Dienstabteil. Das Dienstabteil diente neben dem Gepäck-, Post- und Warentransport auch dem Personal und besass eine Handbremse. Bild auf der Bluebell Railway, Sheffield Park, 16.Juni 2024
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Ab Mitte der 1950er Jahre wechselte die Farbe weitgehend zu Kastanienrot (englisch: maroon), eine warme, dunklere Farbe mit einem Hauch von Braun. Im Bild Wagen E4306 (vermutlich 1956) auf der Keighley & Worth Valley Railway, Keighley, 8.September 2011.
Britische Personenwagen: Ab Mitte der 1950er Jahre wechselte die Farbe weitgehend zu Kastanienrot (englisch: maroon), eine warme, dunklere Farbe mit einem Hauch von Braun. Im Bild Wagen E4306 (vermutlich 1956) auf der Keighley & Worth Valley Railway, Keighley, 8.September 2011.
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Die zum Standard gewordene kastanienrote Farbe am Erstklasswagen 99128 (gebaut 1963) der West Coast Railways. Die West Coast Railways mit Sitz in Carnforth ist eine der grössten Betreiber von Sonderzügen und Sonderfahrten in Grossbritannien. Lancaster, 11.Juli 2012
Britische Personenwagen: Die zum Standard gewordene kastanienrote Farbe am Erstklasswagen 99128 (gebaut 1963) der West Coast Railways. Die West Coast Railways mit Sitz in Carnforth ist eine der grössten Betreiber von Sonderzügen und Sonderfahrten in Grossbritannien. Lancaster, 11.Juli 2012
Peter Ackermann

Britische Personenwagen: Die Wagen der damaligen Southern Region (Region Süd) erheilten ab 1956 zunehmend die grüne Farbe, die vor der Verstaatlichung für die Southern Railway typisch war. So wurde der für die Museumsbahn Bluebell Railway aufgearbeitete Buffet-Wagen 1818 (gebaut 1960) als Wagen der Southern Region (S1818) grün lackiert. Sheffield Park, 16.Juni 2024
Britische Personenwagen: Die Wagen der damaligen Southern Region (Region Süd) erheilten ab 1956 zunehmend die grüne Farbe, die vor der Verstaatlichung für die Southern Railway typisch war. So wurde der für die Museumsbahn Bluebell Railway aufgearbeitete Buffet-Wagen 1818 (gebaut 1960) als Wagen der Southern Region (S1818) grün lackiert. Sheffield Park, 16.Juni 2024
Peter Ackermann

Class 377: Im frühmorgendlichen Gegenlicht fährt Zug 377 150 des Betreibers  Southern Railway  in Reigate ein, von wo er dann wieder zurückfährt nach London Victoria station. 16.Juni 2024
Class 377: Im frühmorgendlichen Gegenlicht fährt Zug 377 150 des Betreibers "Southern Railway" in Reigate ein, von wo er dann wieder zurückfährt nach London Victoria station. 16.Juni 2024
Peter Ackermann

Class 165 Diesel-Triebzug 165 110 auf der Lokallinie Reading - Redhill bei der Einfahrt in Dorking Deepdene. 17.Juni 2024
Class 165 Diesel-Triebzug 165 110 auf der Lokallinie Reading - Redhill bei der Einfahrt in Dorking Deepdene. 17.Juni 2024
Peter Ackermann

Class 165: Diesel Triebzüge (2- und 3-Wagenzüge) aus den Jahren 1990-1992. Bequeme Züge mit Geschwindigkeiten bis 145 km/h. Im Bild Zug 165 105 im Einsatz bei der (heutigen) Great Western Railway auf der ländlichen Querverbindung von Redhill nach Reading südlich von London. Dorking Deepdene, 19.Juni 2024
Class 165: Diesel Triebzüge (2- und 3-Wagenzüge) aus den Jahren 1990-1992. Bequeme Züge mit Geschwindigkeiten bis 145 km/h. Im Bild Zug 165 105 im Einsatz bei der (heutigen) Great Western Railway auf der ländlichen Querverbindung von Redhill nach Reading südlich von London. Dorking Deepdene, 19.Juni 2024
Peter Ackermann

Class 450: Elektrischer Zug 450 103 der Southwestern Railway bei der Einfahrt in Woking, im Westen von London. 17.Juni 2024
Class 450: Elektrischer Zug 450 103 der Southwestern Railway bei der Einfahrt in Woking, im Westen von London. 17.Juni 2024
Peter Ackermann

Ein Wagen typisch britischer Bauart, mit abgerundeten Seitenwänden und für stufenloses Einsteigen. Die Züge der einstigen Southern Region waren grundsätzlich immer grün, im Gegensatz zu den meisten anderen Regionen, die einen tief-roten Anstrich hatten. Der Wagen hier, S21246 mit erster und zweiter Klasse und Gepäckabteil, gebaut 1962, ist wohl erst 2017 grün geworden; es gibt alte Bilder von ihm, wo er den damaligen Standardanstrich blau/weiss trägt. Seit 2011 fährt S21246 auf der Bluebell Railway, die ihn für ein Angebot von Erstklassabteilen übernahm. 16.Juni 2024
Ein Wagen typisch britischer Bauart, mit abgerundeten Seitenwänden und für stufenloses Einsteigen. Die Züge der einstigen Southern Region waren grundsätzlich immer grün, im Gegensatz zu den meisten anderen Regionen, die einen tief-roten Anstrich hatten. Der Wagen hier, S21246 mit erster und zweiter Klasse und Gepäckabteil, gebaut 1962, ist wohl erst 2017 grün geworden; es gibt alte Bilder von ihm, wo er den damaligen Standardanstrich blau/weiss trägt. Seit 2011 fährt S21246 auf der Bluebell Railway, die ihn für ein Angebot von Erstklassabteilen übernahm. 16.Juni 2024
Peter Ackermann

Bluebell Railway, eine alte Zugskomposition mit Lok 72 (Britisch Railways 32636 von 1872) fährt in Horsted Keynes ein. Sie zieht drei historische Wagen: 387 und 394 der Metropolitan Railway. Wagen 387 stammt von 1898 und hat 5 Abteile und einen Gepäckraum, 394 stammt von 1900 und hat 7 Abteile. Die Metropolitan Railway ist die älteste U-Bahn der Welt für Personentransport und existierte 1863-1933, bevor sie in den Londoner Verkehrsbetrieben aufging. Die Wagen standen bis 1961 dort im Einsatz. 1940 wurden sie für den Dampfbetrieb auf aussenliegenden Strecken hergerichtet, wobei 394 zum Steuerwagen wurde. Beide Metropolitan Wagen kamen schon 1961 zur Bluebell Railway. Ein interessantes Detail ist die im Metropolitan Wagen 387 angebrachte Tafel mit Instruktionen, wie man sich im Falle eines Luftangriffs zu verhalten hat. Zuhinterst läuft der Aussichtswagen 1503 der einstigen London & North-Western Railway, der 1913 für die Bergstrecke Llandudno-Blaenau Ffestiniog in Nord-Wales gebaut wurde und dort bis 1958 im Einsatz blieb. Er gelangte 1963 zur Bluebell Railway. Aufnahme 16.Juni 2024
Bluebell Railway, eine alte Zugskomposition mit Lok 72 (Britisch Railways 32636 von 1872) fährt in Horsted Keynes ein. Sie zieht drei historische Wagen: 387 und 394 der Metropolitan Railway. Wagen 387 stammt von 1898 und hat 5 Abteile und einen Gepäckraum, 394 stammt von 1900 und hat 7 Abteile. Die Metropolitan Railway ist die älteste U-Bahn der Welt für Personentransport und existierte 1863-1933, bevor sie in den Londoner Verkehrsbetrieben aufging. Die Wagen standen bis 1961 dort im Einsatz. 1940 wurden sie für den Dampfbetrieb auf aussenliegenden Strecken hergerichtet, wobei 394 zum Steuerwagen wurde. Beide Metropolitan Wagen kamen schon 1961 zur Bluebell Railway. Ein interessantes Detail ist die im Metropolitan Wagen 387 angebrachte Tafel mit Instruktionen, wie man sich im Falle eines Luftangriffs zu verhalten hat. Zuhinterst läuft der Aussichtswagen 1503 der einstigen London & North-Western Railway, der 1913 für die Bergstrecke Llandudno-Blaenau Ffestiniog in Nord-Wales gebaut wurde und dort bis 1958 im Einsatz blieb. Er gelangte 1963 zur Bluebell Railway. Aufnahme 16.Juni 2024
Peter Ackermann

Typische Landschaft auf der Bluebell Railway, Lok 34059 lässt ohrenbetäubend zischend viel Dampf ab. Vor Horsted Keynes, 16.Juni 2024
Typische Landschaft auf der Bluebell Railway, Lok 34059 lässt ohrenbetäubend zischend viel Dampf ab. Vor Horsted Keynes, 16.Juni 2024
Peter Ackermann

Blick auf den U-Bahnzug 21456 der District Line (London) in Wimbledon. Es handelt sich um einen Zug Typ S7 für 750 V Gleichstrom mit Strom ab Dritter Schiene, hier eingesetzt seit 2013. 18.Juni 2024
Blick auf den U-Bahnzug 21456 der District Line (London) in Wimbledon. Es handelt sich um einen Zug Typ S7 für 750 V Gleichstrom mit Strom ab Dritter Schiene, hier eingesetzt seit 2013. 18.Juni 2024
Peter Ackermann

Die grünen Vorortszüge im Süden von London in früheren Zeiten. Zug 4751 (Class 405, im Einsatz 1951 - 1983) bei der Einfahrt in die Station Cheam. Diese Züge hatten meist 11 Einzelabteile, was ein rasches Ein- und Aussteigen ermöglichte in Zeiten vor automatischen Türen. Dabei gab es in der Regel keine Möglichkeit, von innen das Abteil zu öffnen, sondern man musste das Fenster senken und von aussen die Türe öffnen. Aufnahme am 30.Juli 1964.
Die grünen Vorortszüge im Süden von London in früheren Zeiten. Zug 4751 (Class 405, im Einsatz 1951 - 1983) bei der Einfahrt in die Station Cheam. Diese Züge hatten meist 11 Einzelabteile, was ein rasches Ein- und Aussteigen ermöglichte in Zeiten vor automatischen Türen. Dabei gab es in der Regel keine Möglichkeit, von innen das Abteil zu öffnen, sondern man musste das Fenster senken und von aussen die Türe öffnen. Aufnahme am 30.Juli 1964.
Peter Ackermann

Class 450: Vierwagenzüge mit Stromabnahme ab dritter Schiene (750 V Gleichstrom), gebaut 2003 von Siemens, Krefeld, für Vororts- und Regionalzüge. Insgesamt 127 Züge. Im Bild die Züge 450 006 und 021 im Dienst der South Western Railway an der Station Kew Bridge im Westen von London. 18.Juni 2024
Class 450: Vierwagenzüge mit Stromabnahme ab dritter Schiene (750 V Gleichstrom), gebaut 2003 von Siemens, Krefeld, für Vororts- und Regionalzüge. Insgesamt 127 Züge. Im Bild die Züge 450 006 und 021 im Dienst der South Western Railway an der Station Kew Bridge im Westen von London. 18.Juni 2024
Peter Ackermann

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.