bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Gummersbach Fotos

22 Bilder
Als 212 285-1 an einem Spätherbsttag 1978 auf die Ausfahrt in Richtung Marienheide wartet, präsentiert sich der Bahnhof Gummersbach noch in seiner ursprünglichen Form, davon ist am 04.08.2021 nichts mehr zu sehen. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und das Bahnhofsgebäude wurde 2012 abgerissen. Heute ist der Bahnhof barrierefrei und direkt neben den Gleisen befindet sich der Busbahnhof (von dem auf dem Bild nur die Überdachung zu sehen ist). Anhaltpunkte für die Vergleichsaufnahme waren das Gebäude am Hang und die Gleiskurve rechts. Hiervon habe ich bereits ein Vergleichsbild mit der Situation 2008 gezeigt (http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-212-db-v-10020-mak-v-100/997324/einst-und-jetzt-im-bergischen-land.html), damals war Gleis 1 noch ein Stumpfgleis. Mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke nach Meinerzhagen wurde es wieder angeschlossen, um Zugkreuzungen zu ermöglichen.
Als 212 285-1 an einem Spätherbsttag 1978 auf die Ausfahrt in Richtung Marienheide wartet, präsentiert sich der Bahnhof Gummersbach noch in seiner ursprünglichen Form, davon ist am 04.08.2021 nichts mehr zu sehen. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und das Bahnhofsgebäude wurde 2012 abgerissen. Heute ist der Bahnhof barrierefrei und direkt neben den Gleisen befindet sich der Busbahnhof (von dem auf dem Bild nur die Überdachung zu sehen ist). Anhaltpunkte für die Vergleichsaufnahme waren das Gebäude am Hang und die Gleiskurve rechts. Hiervon habe ich bereits ein Vergleichsbild mit der Situation 2008 gezeigt (http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-212-db-v-10020-mak-v-100/997324/einst-und-jetzt-im-bergischen-land.html), damals war Gleis 1 noch ein Stumpfgleis. Mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke nach Meinerzhagen wurde es wieder angeschlossen, um Zugkreuzungen zu ermöglichen.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Gummersbach an einem regnerischen Spätherbsttag 1978 und am 04.08.2021: Oben fährt 212 285-1 mit einem aus Umbau-Vierachsern bestehenden Nahverkehrszug aus Köln ein, darunter zwei 620 von DB Regio. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und der Bahnsteig modernisiert, das Stellwerk ist noch vorhanden (zwischen Triebwagen und Signal schwach hinter einem Baum erkennbar), wird aber nicht mehr genutzt. Die 212 285-1 gehört heute der Mittelweserbahn.
Der Bahnhof Gummersbach an einem regnerischen Spätherbsttag 1978 und am 04.08.2021: Oben fährt 212 285-1 mit einem aus Umbau-Vierachsern bestehenden Nahverkehrszug aus Köln ein, darunter zwei 620 von DB Regio. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und der Bahnsteig modernisiert, das Stellwerk ist noch vorhanden (zwischen Triebwagen und Signal schwach hinter einem Baum erkennbar), wird aber nicht mehr genutzt. Die 212 285-1 gehört heute der Mittelweserbahn.
Horst Lüdicke

Der ehemalige Güterzuggepäckwagen / Packwagen für Personenzüge Pwgs 41 No.  124 647  Ende April 2019 in Dieringhausen.
Der ehemalige Güterzuggepäckwagen / Packwagen für Personenzüge Pwgs 41 No. "124 647" Ende April 2019 in Dieringhausen.
Christian Bremer

Der Behelfspersonenwagen MCi-43  302 144 Dresden  Ende April 2019 in Dieringhausen.
Der Behelfspersonenwagen MCi-43 "302 144 Dresden" Ende April 2019 in Dieringhausen.
Christian Bremer

An einem regnerischen Spätherbsttag 1978 steht 211 230-8 mit einem Nahverkehrszug von Köln nach Gummersbach abfahrbereit im Bahnhof Dieringhausen. Wie man unschwer erkennen kann, war die Dampfleitung zur Beheizung der Wagen nicht ganz dicht. Von der einstigen Bedeutung - Dieringhausen besaß sogar ein eigenes Bahnbetriebswerk - ist nicht viel übrig geblieben, ins Wiehltal fuhren schon damals keine Personenzüge mehr und etwa ein Jahr nach dieser Aufnahme wurde der Personenverkehr nach Olpe eingestellt.
An einem regnerischen Spätherbsttag 1978 steht 211 230-8 mit einem Nahverkehrszug von Köln nach Gummersbach abfahrbereit im Bahnhof Dieringhausen. Wie man unschwer erkennen kann, war die Dampfleitung zur Beheizung der Wagen nicht ganz dicht. Von der einstigen Bedeutung - Dieringhausen besaß sogar ein eigenes Bahnbetriebswerk - ist nicht viel übrig geblieben, ins Wiehltal fuhren schon damals keine Personenzüge mehr und etwa ein Jahr nach dieser Aufnahme wurde der Personenverkehr nach Olpe eingestellt.
Horst Lüdicke

In Dieringhausen stehen die Triebwagen 620 516 und der 622 501 in der Abstellung.
Wo bei sich der 622 501 gerade einer Reinigung unterziehen muss, was man nicht sieht. 
Zwei Bahnangestellte sind dabei Schmierereien am vorderen Triebkopf zu entferenen, die sogenannte Maler zurückgelassen haben. 25.2.2017
In Dieringhausen stehen die Triebwagen 620 516 und der 622 501 in der Abstellung. Wo bei sich der 622 501 gerade einer Reinigung unterziehen muss, was man nicht sieht. Zwei Bahnangestellte sind dabei Schmierereien am vorderen Triebkopf zu entferenen, die sogenannte Maler zurückgelassen haben. 25.2.2017
Andreas Strobel

Unter dem abgestellten 620 016 ist Leben zu entdecken, das eigentlich zwischen den Gleisen nichts zu suchen haben sollte. Dieringhausen den 25.2.2017
Unter dem abgestellten 620 016 ist Leben zu entdecken, das eigentlich zwischen den Gleisen nichts zu suchen haben sollte. Dieringhausen den 25.2.2017
Andreas Strobel

Deutschland / Sonstiges / Kurioses

352 1x1 Px, 25.02.2017

Blick in die Abstellung in Dieringhausen.
Vorne steht der 620 016 und hinten ist der 622 501 zu sehen.
25.2.2017
Blick in die Abstellung in Dieringhausen. Vorne steht der 620 016 und hinten ist der 622 501 zu sehen. 25.2.2017
Andreas Strobel

Einst und jetzt im Bergischen Land: Im Herbst 1978 steht 212 245-1 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Gummersbach. Auf der Vergleichsaufnahme 2008 ist das Bahnhofsgebäude isoliert von den Gleisanlagen, die nur noch aus einem Stumpfgleis und dem Durchgangsgleis in Richtung Marienheide bestehen. Auch die untere Aufnahme ist schon historisch, das Bahnhofsgebäude wurde inzwischen abgerissen, dafür wurde das Stumpfgleis wieder angebunden, somit sind wieder Zugkreuzungen im Gummersbach möglich.
Einst und jetzt im Bergischen Land: Im Herbst 1978 steht 212 245-1 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Gummersbach. Auf der Vergleichsaufnahme 2008 ist das Bahnhofsgebäude isoliert von den Gleisanlagen, die nur noch aus einem Stumpfgleis und dem Durchgangsgleis in Richtung Marienheide bestehen. Auch die untere Aufnahme ist schon historisch, das Bahnhofsgebäude wurde inzwischen abgerissen, dafür wurde das Stumpfgleis wieder angebunden, somit sind wieder Zugkreuzungen im Gummersbach möglich.
Horst Lüdicke

Wochenendruhe im Bw Dieringhausen im Oktober 1978: Vor der Drehscheibe sind mehrere Schienenbusse der Baureihe 798/998 abgestellt
Wochenendruhe im Bw Dieringhausen im Oktober 1978: Vor der Drehscheibe sind mehrere Schienenbusse der Baureihe 798/998 abgestellt
Horst Lüdicke

Im November 2004 wurden mehrere Sonderfahrten mit dem Vectus-VT 253 auf der Wiehltalbahn durchgeführt.
Am 22.11.2004 sah der Bahnhof von Gummersbach noch komplett anders aus im Vergleich zu heute.
Wie man sieht, herrschte zum Aufnahmezeitpunkt ein starkes Schneetreiben.
Im November 2004 wurden mehrere Sonderfahrten mit dem Vectus-VT 253 auf der Wiehltalbahn durchgeführt. Am 22.11.2004 sah der Bahnhof von Gummersbach noch komplett anders aus im Vergleich zu heute. Wie man sieht, herrschte zum Aufnahmezeitpunkt ein starkes Schneetreiben.
Paul Zimmer

Die Lok Waldbröl des  Bergischen Löwen  im Bahnhof Dieringhausen am 29.04.12.
Die Lok Waldbröl des "Bergischen Löwen" im Bahnhof Dieringhausen am 29.04.12.
Mark Handy

Die  Bergkönigin   95 0009-1 am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Diese Lok hatte schon viele Bezeichnungen und zwar: Bestellt als preußische T 20 Magdeburg 9209, ausgeliefert als DR 77 009 > DR 95 009 > DRG 95 009 > DR 95 009 >  Umbau auf Ölfeuerung, und somit DR 95 0009-1. 

Die preußische  T 20 wurde 1922 von Borsig in Berlin unter der Fabriknummer 11113 gebaut und 1923 an die Deutsche Reichseisenbahnen als DR 77 009 ausgeliefert (bestellt war sie noch als T 20 Magdeburg 9209), im gleichen Jahr wurde sie aber noch in DR 95 009 umgezeichnet. 
Nach dem Krieg verblieb die Lok im Osten und blieb so als DR 95 009 bezeichnet. Die Lok wurde 1966 umgebaut, sie erhielt einen Nachbaukessel und Ölfeuerung, so erhielt sie 1970 nach dem EDV-Nummernplan der DR die Bezeichnung 95 0009-1 (BR 95.00 ). Die Lok wurde 1981 zurückgestellt (z-Stellung) und 1984 bei der DR ausgemustert.

Mehr Informationen und Technische Daten unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~eisenbahnmuseum-dieringhausen/356478/die-bergkoenigin-95-0009-1-am-07062014.html
Die "Bergkönigin" 95 0009-1 am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Diese Lok hatte schon viele Bezeichnungen und zwar: Bestellt als preußische T 20 Magdeburg 9209, ausgeliefert als DR 77 009 > DR 95 009 > DRG 95 009 > DR 95 009 > Umbau auf Ölfeuerung, und somit DR 95 0009-1. Die preußische T 20 wurde 1922 von Borsig in Berlin unter der Fabriknummer 11113 gebaut und 1923 an die Deutsche Reichseisenbahnen als DR 77 009 ausgeliefert (bestellt war sie noch als T 20 Magdeburg 9209), im gleichen Jahr wurde sie aber noch in DR 95 009 umgezeichnet. Nach dem Krieg verblieb die Lok im Osten und blieb so als DR 95 009 bezeichnet. Die Lok wurde 1966 umgebaut, sie erhielt einen Nachbaukessel und Ölfeuerung, so erhielt sie 1970 nach dem EDV-Nummernplan der DR die Bezeichnung 95 0009-1 (BR 95.00 ). Die Lok wurde 1981 zurückgestellt (z-Stellung) und 1984 bei der DR ausgemustert. Mehr Informationen und Technische Daten unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~eisenbahnmuseum-dieringhausen/356478/die-bergkoenigin-95-0009-1-am-07062014.html
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks / BR 95.0 DR 95.0/1 preuß. T20

1280  9 1x1 Px, 23.04.2015


Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 - 620 019 / 621 019 / 620 519 der DB Regio (VAREO), als RB 25 - Oberbergische Bahn (Meinerzhagen - Köln Hansaring) fährt am 02.11.2014 in den Bahnhof Dieringhausen (zu Gummersbach) ein. 

Neben diesen modernen Triebzügen ist auch sehr positiv dass der weitere Verlauf der Strecke (KBS 459 - Oberbergische Bahn) von Meinerzhagen nach Lüdenscheid bis 2016 reaktiviert wird. Hinweis: Die Aufnahme entstand vom Anfang des Bahnsteiges aus.
Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 - 620 019 / 621 019 / 620 519 der DB Regio (VAREO), als RB 25 - Oberbergische Bahn (Meinerzhagen - Köln Hansaring) fährt am 02.11.2014 in den Bahnhof Dieringhausen (zu Gummersbach) ein. Neben diesen modernen Triebzügen ist auch sehr positiv dass der weitere Verlauf der Strecke (KBS 459 - Oberbergische Bahn) von Meinerzhagen nach Lüdenscheid bis 2016 reaktiviert wird. Hinweis: Die Aufnahme entstand vom Anfang des Bahnsteiges aus.
Armin Schwarz

Die Dampflok THEO 4, ex Theodor Wuppermann Nr. 4, am , am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. 

Die Tenderlok vom Typ Krupp Knapsack wurde 1949 bei der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen unter der Fabriknummer 2825 gebaut und an die Firma Theodor Wuppermann GmbH in Leverkusen-Schlebusch als Nr. 4 geliefert. Nach der Außerdienststellung 1981 ging 1982 an die EFO - Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg e. V. (seit 2009 Interessengemeinschaft und Förderverein für das Eisenbahnmuseum Gummersbach-Dieringhausen e. V.), hier war sie bis Anfang der 2000ter-Jahre betriebsfähig. 

Die Krupp „Knapsack“ ist eine normalspurige, dreiachsige Nassdampf-Tenderlokomotive (Achsfolge C) aus dem Nachkriegs-Typenprogramm der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp, Essen. Ihre Bauart basiert auf einem Einzelstück, welches bereits 1935 an die „AG für Stickstoffdünger“ in Hürth-Knapsack geliefert wurde. Von diesem Vorläufer leitet sich auch die Typenbezeichnung ab.

Mit einer Leistung von rund 400 PSi und einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h in erster Linie für den Einsatz im Übergabe- und Verschubdienst von Industrie- und Werksbahnen konzipiert, wurden von 1949 bis 1961 zwölf Lokomotiven dieses Typs an acht verschiedene Betreiber in Deutschland geliefert. Weitere drei Exemplare wurden in den Jahren 1953 und 1960 in die Türkei exportiert. Wichtigster Betreiber der Knapsack war die Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn, die zeitweilig bis zu fünf Maschinen einsetzte.

TECHNISCHE DATEN:
Gebate Anzahl:  15 (1949–1961)
Bauart:  C n2t
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  9.275 mm
Höhe:  4.000 mm
Gesamtradstand:  3.000 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  80 m
Dienstgewicht:  43,0 t
Radsatzfahrmasse:  14,3 t
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h
Indizierte Leistung:  400 PS
Anfahrzugkraft:  10,15 Mp 
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Steuerungsart:  Heusinger, außen
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser:  440 mm
Kolbenhub:  550 mm
Kesselüberdruck:  14 kp/cm²
Wasservorrat:  4 m³
Brennstoffvorrat:  2,5 t Kohle
Die Dampflok THEO 4, ex Theodor Wuppermann Nr. 4, am , am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Die Tenderlok vom Typ Krupp Knapsack wurde 1949 bei der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen unter der Fabriknummer 2825 gebaut und an die Firma Theodor Wuppermann GmbH in Leverkusen-Schlebusch als Nr. 4 geliefert. Nach der Außerdienststellung 1981 ging 1982 an die EFO - Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg e. V. (seit 2009 Interessengemeinschaft und Förderverein für das Eisenbahnmuseum Gummersbach-Dieringhausen e. V.), hier war sie bis Anfang der 2000ter-Jahre betriebsfähig. Die Krupp „Knapsack“ ist eine normalspurige, dreiachsige Nassdampf-Tenderlokomotive (Achsfolge C) aus dem Nachkriegs-Typenprogramm der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp, Essen. Ihre Bauart basiert auf einem Einzelstück, welches bereits 1935 an die „AG für Stickstoffdünger“ in Hürth-Knapsack geliefert wurde. Von diesem Vorläufer leitet sich auch die Typenbezeichnung ab. Mit einer Leistung von rund 400 PSi und einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h in erster Linie für den Einsatz im Übergabe- und Verschubdienst von Industrie- und Werksbahnen konzipiert, wurden von 1949 bis 1961 zwölf Lokomotiven dieses Typs an acht verschiedene Betreiber in Deutschland geliefert. Weitere drei Exemplare wurden in den Jahren 1953 und 1960 in die Türkei exportiert. Wichtigster Betreiber der Knapsack war die Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn, die zeitweilig bis zu fünf Maschinen einsetzte. TECHNISCHE DATEN: Gebate Anzahl: 15 (1949–1961) Bauart: C n2t Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.275 mm Höhe: 4.000 mm Gesamtradstand: 3.000 mm Kleinster bef. Halbmesser: 80 m Dienstgewicht: 43,0 t Radsatzfahrmasse: 14,3 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Indizierte Leistung: 400 PS Anfahrzugkraft: 10,15 Mp Treibraddurchmesser: 1.100 mm Steuerungsart: Heusinger, außen Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 440 mm Kolbenhub: 550 mm Kesselüberdruck: 14 kp/cm² Wasservorrat: 4 m³ Brennstoffvorrat: 2,5 t Kohle
Armin Schwarz

Die Kö 6020 (O&K 20915) am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. 

Die Kö 2 (ölgefeuerte Kleinlok der Leistungsgruppe 2) wurde 1937 von Orenstein & Koppel in Babelsberg unter der Fabriknummer 20915 gebaut und an das RLM - Reichsluftfahrtministerium für den Fliegerhorst Illesheim als WL 77 geliefert, 1947 wurde sie von der Deutschen Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet als Kö 6020 übernommen.  Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 24. Mai 1949 erfolgte mit Wirkung vom 7. September 1949 die Umbenennung der DR (west) in  Deutsche Bundesbahn . 
Die Ausmusterung der Lok bei der Deutsche Bundesbahn erfolgte zum 25.11.1957 und so wurde sie an die TeKaDe - Süddeutsche Telefon-, Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AG in Nürnberg (später Philips Kommunikations Industrie AG) verkauft. 1983 ging sie dann ans Deutsche Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg und 1985 an die EFO - Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg e. V. (heute Interessengemeinschaft und Förderverein für das Eisenbahnmuseum Gummersbach-Dieringhausen e. V.). 

Bei dieser Lok vom O&K Typ RL 11 erfolgt der Antrieb vom Motor über Getriebe, Blindwelle und Stangenantrieb und nicht wie bei vielen Kleinloks der DR über Kette. Von diesen O&K Typenprogramm der Reihe RL 11 / RL 12 wurden ca. insgesamt 40 Stück gebaut. 

Technische Daten: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.360 mm
Leistung: 180 PS auf / 100 PS gedrosselt (1957 neuer Motor)
Dienstgewicht: 25 t
Höchstgeschwindigkeit: 24 km/h
Die Kö 6020 (O&K 20915) am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Die Kö 2 (ölgefeuerte Kleinlok der Leistungsgruppe 2) wurde 1937 von Orenstein & Koppel in Babelsberg unter der Fabriknummer 20915 gebaut und an das RLM - Reichsluftfahrtministerium für den Fliegerhorst Illesheim als WL 77 geliefert, 1947 wurde sie von der Deutschen Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet als Kö 6020 übernommen. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 24. Mai 1949 erfolgte mit Wirkung vom 7. September 1949 die Umbenennung der DR (west) in "Deutsche Bundesbahn". Die Ausmusterung der Lok bei der Deutsche Bundesbahn erfolgte zum 25.11.1957 und so wurde sie an die TeKaDe - Süddeutsche Telefon-, Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AG in Nürnberg (später Philips Kommunikations Industrie AG) verkauft. 1983 ging sie dann ans Deutsche Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg und 1985 an die EFO - Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg e. V. (heute Interessengemeinschaft und Förderverein für das Eisenbahnmuseum Gummersbach-Dieringhausen e. V.). Bei dieser Lok vom O&K Typ RL 11 erfolgt der Antrieb vom Motor über Getriebe, Blindwelle und Stangenantrieb und nicht wie bei vielen Kleinloks der DR über Kette. Von diesen O&K Typenprogramm der Reihe RL 11 / RL 12 wurden ca. insgesamt 40 Stück gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.360 mm Leistung: 180 PS auf / 100 PS gedrosselt (1957 neuer Motor) Dienstgewicht: 25 t Höchstgeschwindigkeit: 24 km/h
Armin Schwarz

Die Güterzugtenderlokomotive 93 230, ex DR 93 230, ex Preußische T 14 Erfurt 8526, am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen (Leihgabe des Verkehrsmuseums Dresden). 

Die Lokomotiven vom Typ Preußische T 14 waren für den Güterzugdienst und den sonntäglichen Ausflugsverkehr auf den Strecken der Berliner Stadtbahn vorgesehen. Später wurde die T 14 auch von anderen Direktionen für den Güterzugdienst auf Hauptbahnen und auch den Personenzugdienst beschafft. Insgesamt wurden für die Preußischen Staatseisenbahnen in den Jahren 1914 bis 1918 insgesamt 457, für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen 40 Lokomotiven dieses Typs gebaut.

Durch eine unglückliche Lastverteilung war die Achslast der hinteren Laufachse mit 169,7 kN höher als die der Treibachsen.   

Die T 14 wurde 1917 bei Union-Gießerei Lokomotivfabrik und Maschinenbauanstalt in Königsberg unter der Fabriknummer 2315 gebaut und an die Preußische Staatsbahn (P.St.B.) als T 14 Erfurt 8526 geliefert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  1'D1'
Gattung: Gt 46.18
Länge über Puffer:  13.800 mm
Dienstmasse:  97,6 t
Reibungsmasse:  63,4 t
Radsatzfahrmasse:  16,9 t
Höchstgeschwindigkeit:  65 km/h
Indizierte Leistung:  998 PS (734 kW=
Treibraddurchmesser:  1.350 mm
Laufraddurchmesser vorn:  1.000 mm
Laufraddurchmesser hinten:  1.000 mm
Zylinderdurchmesser:  600 mm
Kolbenhub:  660 mm
Kesselüberdruck:  12 bar
Rostfläche:  2,49 m²
Überhitzerfläche:  50,28 m²
Verdampfungsheizfläche:  126,62 m²
Die Güterzugtenderlokomotive 93 230, ex DR 93 230, ex Preußische T 14 Erfurt 8526, am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen (Leihgabe des Verkehrsmuseums Dresden). Die Lokomotiven vom Typ Preußische T 14 waren für den Güterzugdienst und den sonntäglichen Ausflugsverkehr auf den Strecken der Berliner Stadtbahn vorgesehen. Später wurde die T 14 auch von anderen Direktionen für den Güterzugdienst auf Hauptbahnen und auch den Personenzugdienst beschafft. Insgesamt wurden für die Preußischen Staatseisenbahnen in den Jahren 1914 bis 1918 insgesamt 457, für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen 40 Lokomotiven dieses Typs gebaut. Durch eine unglückliche Lastverteilung war die Achslast der hinteren Laufachse mit 169,7 kN höher als die der Treibachsen. Die T 14 wurde 1917 bei Union-Gießerei Lokomotivfabrik und Maschinenbauanstalt in Königsberg unter der Fabriknummer 2315 gebaut und an die Preußische Staatsbahn (P.St.B.) als T 14 Erfurt 8526 geliefert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: 1'D1' Gattung: Gt 46.18 Länge über Puffer: 13.800 mm Dienstmasse: 97,6 t Reibungsmasse: 63,4 t Radsatzfahrmasse: 16,9 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Indizierte Leistung: 998 PS (734 kW= Treibraddurchmesser: 1.350 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.000 mm Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 2,49 m² Überhitzerfläche: 50,28 m² Verdampfungsheizfläche: 126,62 m²
Armin Schwarz

Am 30.12.1996 verkehrte der letzte DB-Güterzug im Oberbergischen Kreis. Die Kölner 294 316 holte am frühen Morgen dieses Tages bei eisigen -10 Grad die letzten beiden Güterwagen aus Kotthausen und Niederseßmar ab, hier in Dieringhausen vor der Abfahrt nach Kotthausen.
Am 30.12.1996 verkehrte der letzte DB-Güterzug im Oberbergischen Kreis. Die Kölner 294 316 holte am frühen Morgen dieses Tages bei eisigen -10 Grad die letzten beiden Güterwagen aus Kotthausen und Niederseßmar ab, hier in Dieringhausen vor der Abfahrt nach Kotthausen.
Uwe Busch

Am 02.03.1997 überführte die 24 009 einen Leerreisezug von Hagen zum Eisenbahnmuseum Dieringhausen und passierte bei Kotthausen einen Doppeltelegrafenmasten.
Am 02.03.1997 überführte die 24 009 einen Leerreisezug von Hagen zum Eisenbahnmuseum Dieringhausen und passierte bei Kotthausen einen Doppeltelegrafenmasten.
Uwe Busch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.