Limmattalbahn -
Die Limmattalbahn fährt meist auf eigenem Bahnkörper, manchmal auch in der Straße, Zudem gibt es einen kurzen Tunnel.
Hier ein Blick auf die Strecke in der Badenerstraße und jenseits der Züricher Stadtgrenze hinter der Kreuzung in der Züricher Strasse in Schlieren.
06.03.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Limmattalbahn -
Der erste Teil der Limmattalbah mit einer Länge von 2,9 km bis Schlieren wurde 2019 eröffnet. Hier eine Tramlink an der Haltestelle Micafil. Der Abschnitt bis Schlieren wird auch von der Linie 2 der Züricher Straßenbahn befahren.
06.03.2025 (M) Gisela, Matthias und Jonas Frey
Limmattalbahn -
Nur noch ein kurze Strecke hat die Stadler Tramlink zurückzulegen um ihren Endpunkt am Bahnhof Zürich-Altstetten zu erreichen.
08.03.2025 (M) Gisela, Matthias und Jonas Frey
Limmattalbahn -
Einfahrt einer Stadler Tram in die Endstation am Bahnhof Altstetten. Im Gegensatz zur Züricher Straßenbahn werden hier Zweirichtungsfahrzeuge eingesetzt. An den Endstellen können deshalb auf Wendeschleifen verzichtet werden.
06.03.2025 (M) Gisela, Matthias und Jonas Frey
Doppeltraktion, mit dem Be 4/6 2076 und dem Be 2/4 2416, auf der Linie 5, bedient am 22.08.2024 die Haltestelle Bellevue. Aufnahme Zürich. Markus Wagner
Doppeltraktion, mit dem Be 4/6 2096 und dem Be 2/4 2424, auf der Linie 5, fährt am 22.08.2024 bei der Haltestelle Bellevue ein. Aufnahme Zürich. Markus Wagner
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.