bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 13



<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
Die 203 301-7 (92 80 1 203 301-7 D-DB) der DB Netz AG, , ex DR 110 675-6, ex DR 112 675-4, ex DB 202 675-5, fährt am 04.06.2019 mit einem Aushubzug/Abraumzug (bestehend aus Containertragwagen der Gattung Sgmmns 2 beladen mit je 2 Schmitz Cargobull 20ft. Abraumcontainer) durch den Bahnhof München-Pasing. Die V 100.1 wurde 1974 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 14376 gebaut und als 110 675-6 an die DR ausgeliefert. 1983 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DR 112 675-4, die Umzeichnung in DR 202 675-5 erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 675-5, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000 und ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal), hier erhielt sie einen neuen CAT-Motor und wurde entsprechend in 203 301-7 umbezeichnet. Im Jahr 2001 ging sie dann als 203 301-7 "Dieter" an die DB Bahnbau und 2004 an die DB Netz AG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Dienstgewicht: 69 t Länge über Puffer: 14.240 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7 (zum Bild)

Peter Ackermann 22.6.2019 11:31
Vielen Dank für die interessante Zusammenstellung des Lokgeschichte! Grüsse, Peter

Heinz Hülsmann 22.6.2019 20:54
Hallo Armin, die 203 ist ein echter Hingucker, tolles Foto.

Viele Grüße, Heinz

Armin Schwarz 14.7.2019 18:05
Hallo Peter und Heinz,
danke für Eure netten Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich sehr dass Euch das Bild und auch der Text gefällt.
Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Stefan Wohlfahrt 14.7.2019 19:07
Hallo Armin,
erst jetzt entdeckt: ein tolles Bild des gelben Zuges, der erstaunlich sauber daherkommt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 14.7.2019 19:24
Hallo Stefan,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt. Ja, in Bayern sind die Züge einfach weniger beschmiert.
Liebe Grüße
Armin

Der erste HELMS-Prototype (Hybrid Electro-Mechanical Shunter), die 1094 001-7 (90 80 1094 001-7 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG wurde auf der transport logistic 2019 in München vorgestellt (hier 05.06.2019). Lebenslauf: Die Lok wurde 1972 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000589 gebaut und als 290 289-8 an die DB geliefert.1999 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 289-4. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2005 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 789-3 (98 80 3294 789-3 D-DB). 2018 erfolgte dann der Hybridisierungs- Umbau (HELMS) durch DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH in Cottbus und Umzeichnung in 1094 001 (90 80 1094 001-7 D-DB). HELMS ist ein neuartiges Hybridkonzept: Das Projekt HELMS (Hybrid Electronic Mechanical Shunter) ist das neue und umweltfreundliche Hybridisierungs- und Modernisierungslösung für die Baureihe 294 (ex V 90) der DB. Mit diesem Projekt schlägt die DB eine ganz neue Richtung ein. Um diese Modernisierung nachweislich zu erproben, wird das technische Konzept bis Ende 2020 an zwei Prototypen getestet. Ab 2022 soll es als technische Lösung für dieselhydraulische Rangierloks in Serie gehen. Das bisherige dieselhydraulische Antriebskonzept der Baureihe 294 wird durch einen elektromechanischen Hybridantrieb mit einem leistungsverzweigten Getriebe ersetzt und somit ein zukunftssicheres Energiemanagementsystem etabliert. Dabei werden Traktionseigenschaften, wie zum Beispiel die Zugkraft in der Leistungsklasse von 1.000 KW beibehalten. Durch den Einsatz der neuen Komponenten und deren Zusammenspiel konnte der Diesel-Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß um 20% reduziert werden. Darüber hinaus konnte temporär ein emissionsfreier Betrieb hergestellt werden sowie eine Reduzierung der durchschnittlichen Lärmemission. Neben dem "grünen" Nutzen wird auch dem wirtschaftlichen Aspekt Rechnung getragen. Es wird mit einer Verlängerung der Lebensdauer um mindestens 16 Jahre gerechnet. Die Dieselmotoren, Rahmen und Drehgestelle können weiterhin verwendet und die Instandhaltungskosten können gesenkt werden. Der bisherige Dieselmotor muss nicht zwingend getauscht werden, was zu weiteren Einspareffekten führt. Das herkömmliche Strömungsgetriebe wird durch ein Hybrid-Planeten-Getriebe ersetzt, das die Leistungsübertragung optimiert und durch eine Hybridsteuerung den effizienten Verbrauch ermöglicht. Der Einsatz eines Li-Ion Energiespeichers senkt den hohen Leerlaufanteil des Dieselmotors und ermöglicht sogar ein temporär emissionsfreies Fahren. Die Einsparungseffekte gegenüber der dieselhydraulischen Technik ergeben sich u.a. durch den besseren Getriebewirkungsgrad unter Beibehaltung der Leistung des Dieselmotors sowie die Wiederaufladung der Batterie im Betrieb. Um diese innovative Hybridlösung für die 1.000 kW Leistungsklasse anbieten zu können, wurde ein Gemeinschaftsprojekt im DB-Konzern aufgesetzt. Die Projektleitung übernahm DB Cargo als Betreiber. Die Systemauslegung, Hybridsteuerung und Integrationsengineering wurde von DB Systemtechnik verantwortet. Die DB Fahrzeuginstandhaltung brachte die Erfahrung mit Retrofits ein und übernahm die Umbauverantwortung. Zwei Partner aus der Industrie Toshiba und Henschel sind für die Lieferung der Hauptkomponenten verantwortlich. Hybridisierungs- und Modernisierungslösung für die BR 294 besteht aus den Neukomponenten: Leistungsverzweigtes mechanisches Getriebe 92 kWh Li-Ion-Traktionsbatterie Traktionsumrichter und Antriebssteuerungsgerät 2 elektr. Traktionsmotoren (2 x 330 kW) und ein Generator Die Bestandskomponenten sind: Lokrahmen, Drehgestelle inkl. angepasste Aufbaumodule, Dieselmotor der 1.000 kW-Klasse (zum Bild)

Andreas Strobel 12.6.2019 22:30
Interessante Maschine Armin, hätte ich jetzt nicht gedacht das die DB AG keine Alternative zu den "ollen" MAKs sieht als sie der Zeit an zu passen. Danke fürs Zeigen Armin und liebe Grüße aus Rheydt, Andi.

Armin Schwarz 13.6.2019 19:55
Hallo Andi,
danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich wenn es Dir gefällt.
Doch die DB AG hat auch Alternative zu den V90 Umbauten, wie die Alstom H3 (BR 1002), die schon über 2 Jahre in Nürnberg und Würzburg erprobt werden. Die Toshiba HDB 800 wird wohl auch bald folgen, siehe
https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~transport-logistic-2019-muenchen/660708/erste-oeko-lok-aus-kiel-ist-fertigder.html
Aber die V90 haben sich schon Jahrzehnte bewährt, Lokrahmen, -kasten, Drehgestelle und Dieselmotoren sind noch okay, muss man doch nicht einschmelzen und der Motor ist gerade mal ein Teenager. Warum dann nicht wieder umbauen.....
Und so bleiben sie uns weitere Jahre erhalten. Ob die Li-Ion-Traktionsbatterien so lange halten wird sich zeigen.

Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

PS: Die Zulassung dürfte auch einfacher und billiger sein.

Olli 13.6.2019 20:16
Die dürfte wohl den aktuellen DB-Finanzproblemen am meisten entgegenkommen. Vielleicht bleibte es nicht bei der Designstudie... Schön abgelichtet und natürlich auch schön zu sehen im Neulack...
Gruß, Olli

Armin Schwarz 13.6.2019 20:37
Hallo Olli,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Entgegen der Toshiba HDB 800 Prototype, ist es hier mehr als eine Designstudie. Die Lok ist Fahrtauglich und hat die Zulassung und die NVR-Nr.(90 80 1094 001-7 D-DB) bereits erhalten.
Liebe Grüße
Armin

Hendrik Röben 2.7.2019 1:06
Ich weiß ja nicht...Idee gut...Umsetzung...keine richtige Beleuchtung, kein neuer Führerstand...ich mein man musste die Karre eh komplett neu zulassen, und dann soll der alte unergonomische Schrott und die Kerzen von der V90 drin bleiben? Naja...

Erste Öko-Lok aus Kiel ist fertig........ Der japanische Toshiba-Konzern hat den ersten messe-tauglichen Prototypen, die Hybrid-Speicher-Lokomotive Toshiba T-HDB 800, fertiggestellt und auf der „Transport Logistic“ in München vorgestellt (hier 05.06.2019). Das Öko-Kraftpaket, kann sowohl mit Diesel als auch mit Strom aus Akku und Oberleitung fahren. Bitte beachten Sie: Rahmen und Drehgestelle entsprechen nicht vollständig dem Original (Please note: Frame and boggies do not fully correspond to orginal). Hier wurden wohl noch der Rahmen und Drehgestelle von einer Schalke SDE1800 verwendet. Der Prototyp wurde in Kiel-Friedrichsort (ehemalige MaK bzw. Vossloh Gelände) fertiggestellt. Um die Serienfertigung bewirbt sich auch das DB Ausbesserungswerk Rostock. Dass sowohl Kiel als auch Rostock so vehement um die Serienfertigung der Toshiba-Lok kämpfen, liegt auch an der schwindelerregenden Größenordnung des imageträchtigen Geschäftes. Denn es geht nicht nur um die 100 (je 50 Stück DB Cargo und Railpool)fest bestellten Fahrzeuge im Wert von rund 260 Millionen Euro, sondern auch um Optionen über weitere 260 der abgasarmen Güter- und Rangier-Lokomotiven. Das finanzielle Gesamtvolumen des Projektes geht in den Milliardenbereich. Mit der „HDB 800“ präsentiert der japanische Toshiba-Konzern seine erste Speicher-Hybrid-Lokomotive für den europäischen Markt. Das Besondere an der 1.500 PS starken Rangier- und Güterzuglok ist, sie verfügt über eine sehr umweltschonende Antriebstechnologie. Der extrem starke Akku kann nicht nur per Oberleitung oder Dieselmotor aufgeladen werden, sondern auch über die Umwandlung von Bremsenergie. Durch diese Technik sollen die Fahrzeuge 50 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen und 70 Prozent weniger Abgase erzeugen. Vorgesehene TECHNISCHE DATEN: Name: T-HDB800 Max. Leistung am Rad: 750 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Diesel-Motorleistung: 2 x 471 kW Antriebsmotoren: 4 Stück Permanentmagnet-Synchronmotor Traktionsbatterie: 2 Stück SCiB mit je 61,8 kWh Hier wurde die Lok in Pantograf-Version vorgestellt, ob sie in der Serie einen besitzt ist fraglich. (zum Bild)

Olli 13.6.2019 20:20
Interessant zu sehen, was bald kommt. Eine NVR-Nummer hast Du noch nicht in Erfahrung bringen können?
Gruß, Olli

Armin Schwarz 13.6.2019 20:32
Hallo Olli,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Sie ist nur ein Prototype, eine NVR-Nummer hat sie noch nicht und die zukünftige ist mir auch noch gänzlich unbekannt.
Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Heinz Hülsmann 22.6.2019 20:56
Hallo Armin, ein klasse Foto von der interessanten Lok.

Viele Grüße, Heinz

Armin Schwarz 14.7.2019 18:03
Danke Heinz,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Blick vom Bahnhof Köln Messe/Deutz am 01.06.2019 auf die Hohenzollernbrücke, dahinter folgt sofort der Hauptbahnhof Köln mit der weltweit größten Bahnhofskapelle, dem Kölner Dom. Von der Hohenzollernbrücke kommen gerade (von links nach rechts) die DB 146 274-6 mit dem RE 5 “Rhein-Express“ und der ET 425 098-1 als RE 8 “Rhein-Erft-Express“, sowie NS (Nederlandse Spoorwegen) ICE 3M Tz 4653 erreicht bald den Hbf. (zum Bild)

Heinz Lahs 7.6.2019 23:47
Hallo Armin,
drei auf einen Streich, eine tolle Momentaufnahme vor der Hohenzollernbrücke und dem Dom, gefällt mir sehr gut.
So viel Glück muss man Haben.
Liebe Grüße aus Nassenheide, Heinz.

Matthias Hartmann 12.6.2019 16:08
Hallo Armin,
da kann ich mich Heinz nur anschließen, eine sehr schöne Aufnahme

Liebe Grüße aus Zwickau
Matthias

Armin Schwarz 13.6.2019 19:57
Hallo Heinz und Matthias,
danke für Eure netten Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Die für die DB Cargo fahrende Railpool 151 075-9 (91 80 6151 075-9 D-Rpool), ex DB 151 075-9 fährt am 03.06.2019 in Kreuztal in Richtung Rbf. Nochmals einen lieben Gruß an den Lokführer zurück. Die Lok wurde 1975 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31818 gebaut. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool (Tochter des US-Investors Oaktree) und dem japanischen Industriekonzern Toshiba verkauft. Die Mehrheit wird Railpool halten. DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. (zum Bild)

Heinz Hülsmann 5.6.2019 20:41
Hallo Armin, ein klasse Foto von der 151!

Viele Grüße, Heinz

Andreas Strobel 5.6.2019 22:43
Hallo Armin, wie würde sich Father Brown im Film so schön zum Lackzustand der Maschine äussern:"Hübsch hässlich!"
Im Gegensatz zu dem wie du die Maschine abgelichtet hast, das gefällt mir ausgesprochen gut. Liebe Grüße nach Herdorf, Andi.

Heinz Lahs 7.6.2019 23:23
Hallo Armin,
eine tolle Aufnahme von der kräftigen sechsachsigen Maschine, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße nach Herdorf, Heinz.

Armin Schwarz 14.7.2019 18:06
Hallo Heinz, Andi und Heinz,
danke für Eure netten Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich sehr dass Euch das Bild gefällt.
Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin

Die Crossrail E186 905 XR (91 80 6186 905-6 D-XRAIL) fährt am 30.04.2019 mit einem Containerzug durch Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus) in Richtung Köln. (Traxx F140 MS). Die TRAXX F140 MS(2E) wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34357 für die CBRail (heute Macquarie European Rail Ltd, Luxembourg) gebaut, der Fahrzeugnutzer ist Crossrail AG in Muttenz (CH). Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Zur aufdatierten zweiten Traxx-Generation 2E gehört die Traxx F140 MS, in Deutschland als Baureihe 186 bezeichnet. Es handelt sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der Traxx F140 MS2: eine Viersystemlokomotive für Wechsel- und Gleichspannungssysteme mit 5600 Kilowatt (bzw. 4000 Kilowatt bei 1500 Volt Gleichspannung) Nennleistung, die zudem alle im vorherstehenden Absatz beschriebenen Modifikationen aufweist. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsanordnung: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Max. Breite des Lokkastens: 2.977 mm Höhe über Stromabnehmer: 4.283 mm Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstmasse: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen) Radsatzlast :21.5 t Antriebssystem: Tatzlagerantrieb Anzahl Fahrmotoren: 4 Max. Leistung: 5.600 kW Max. Anfahrzugkraft: 300 kN zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 15 kV AC 16,7 Hz, 3 kV und 1,5 kV DC (zum Bild)

Heinz Hülsmann 5.6.2019 20:43
Hallo Armin, mir gefällt die Crossrail sehr gut, schöne Farben!

VG Heinz

Armin Schwarz 14.7.2019 18:08
Hallo Heinz,
danke für Deinen netten Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich zudem sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Nachtruhe für den MVR SURF 7505 "Blonay-Chamby" bzw. ABeh 2/6 7505, ein Triebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF ABeh 2/6, am 18.05.2018 in Blonay. Unter der Leitung der GoldenPass-Gruppe hat die Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR) im März 2013 bei Stadler 8 dieser neuen Triebfahrzeuge des Typs ABeh 2/6 für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb bestellt. Sie basieren teilweise auf der Technik der Stadler Gelenktriebwagen GTW 2/6. Die wartungsfreundliche Meterspurbahn ist für eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 60 km/h vorgesehen. Die hellen und bequemen Fahrgasträume sind mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet und machen die Reise zu einem angenehmen Erlebnis. Der Zug bietet 106 Sitzplätze, davon 12 in der 1.Klasse. Die variablen Multifunktionsabteile in den Einstiegsbereichen können an die saisonalen Bedürfnisse angepasst werden. Der ergonomische und bequeme Führerraum mit separatem Zugang trägt den Anforderungen des Personals Rechnung. MVR vereinheitlicht mit dieser Bestellung die Fahrzeugflotte und optimiert somit auch die Instandhaltung. Technische Merkmale: Wagenkasten aus Aluminium-Strangpressprofilen für einehöhere Lebensdauer und leichtere Instandhaltung bei gleichzeitig geringerem Fahrzeuggewicht. Luftgefederte Drehgestelle sorgen für noch mehr Komfort und eine verbesserte Laufruhe. Leistungsstarke elektrische Rekuperationsbremse. Modernste Elektronik für die Fahrzeugsteuerung. Mehrfachtraktion von bis zu drei Zügen möglich. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugbezeichnung: ABeh 2/6 Anzahl Fahrzeuge: 8 Inbetriebsetzung: 2016 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2’Bo’2’ Länge über Puffer: 39.234 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.852 mm Achsstand Motordrehgestell: 2.480 mm Achsstand Laufdrehgestell: 1.900 mm Treibraddurchmesser (neu): 798 mm Laufraddurchmesser (neu): 700 mm Speisespannung: 960 VDC Leistung: 900 kW Max. Zugkraft Adhäsion: 70 kN Max. Zugkraft Zahnrad: 135 kN Anfahrtsbeschleunigung max.1,3 m/s² Höchstgeschwindigkeit Zahnrad, bei einem Gefälle von 200 ‰: 20 km/h talwärts / 30 km/h bergwärts Höchstgeschwindigkeit Adhäsion (zulässige Höchstgeschwindigkeit): 60 km/h Sitzplätze: 1. Klasse 12 / 2. Klasse 63 und 31 Klappsitze Stehplätze (4 Pers./m²): 65 Fußbodenhöhe: Niederflur 400 mm / Hochflur 980 mm Einstiegbreite: 1.300 mm Kasten-Längsdruckkraft: 800 kN Quelle: Stadler Rail (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.5.2019 17:24
Hallo Armin,
ein schönes Bild des ABeh 2/6 7505, der als Besonderheit ohne gelben "Erste-Klasse"-Streifen unterwegs ist.
Vielen Dank auch für den sehr interessanten Bildtext.

einen liebe Gruss
Stefan

Armin Schwarz 25.5.2019 20:42
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass Dir das Bild und der Text gefallen. Bitteschön für den Text, der eigentlich recht einfach war.

Im Nachhinein ist es mir so nun auch aufgefallen das der ABeh 2/6 7505 ohne gelben "Erste-Klasse"-Streifen unterwegs ist, wobei sie ja bei den MVR SURF sehr dezent angebracht sind.

Liebe Grüße nach Blonay nicht unweit von der Fotostelle
Armin

Heinz Lahs 29.5.2019 21:09
Hallo Armin,
eine ganz tolle Nachtschwärmerei aus Blonay und eine ebenso interssante Beschreibung, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße, Heinz.

Armin Schwarz 2.6.2019 11:36
Danke Heinz,
es freut mich sehr dass Dir das Bild und der Text gefällt.
Liebe Grüße nach Nassenheide
Armin

Die 111 037-8 (91 80 6111 037-8 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 04.05.2019 mit dem "Flirt-Express" (UIC-X-Wagen bzw. Schnellzugwagen der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. (zum Bild)

Andreas Strobel 11.5.2019 22:18
Feines Bild Armin, die gute alte 111 037 mit einem Sonderzug zu sehen.......gelegendlich sieht man sie ja noch auf dem RE4.
Mit Sonderzug gefällt sie mir aber auch gut. Besser als sie beim Bender zu wissen. Gruß nach Herdorf, Andi.

Armin Schwarz 12.5.2019 11:47
Hallo Andi,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt.
Ich gebe Dir gerne recht, mich freut es auch noch 111er fahren. Die 111 037 habe ich auch schon mit dem RE 9 Verstärker gesehen.
Liebe Grüße Armin

Hermann-Josef Weirich 13.5.2019 20:32
Und in Siegen wurde dann geflirtet??
Toll eingefangen, wie immer, Armin.
LG nach Herdorf
Hermann

Heinz Lahs 19.5.2019 21:20
Hallo Armin,
eine tolle Aufnahme von der 111er mit dem Sonderzug, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße nach Herdorf, Heinz.

Armin Schwarz 20.5.2019 12:24
Hallo Hermann, hallo Heinz,
danke für Eure netten Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich zudem sehr dass es Euch gefällt.

@Hermann: Es wir wohl schon im Zug geflirtet,-) Ob Siegen das Endziel des Zuges war kann ich auch nicht sagen.

Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Heinz Hülsmann 20.5.2019 19:39
Hallo Armin, einen Sonderzug mit der 111 sieht man auch nicht oft, sehr schön!

Viele Grüße, Heinz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.