bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Als Dalheim noch Grenzbahnhof war, brauchte es ein großes Stellwerk.

(ID 932584)



Als Dalheim noch Grenzbahnhof war, brauchte es ein großes Stellwerk.
Hier war früher der Übergang in die Niederlande nach Roermond. 
Hinter dem Stellwerk im jetzigen Waldstück führte die Ringstrecke über Wassenberg, Hückelhoven nach Baal und früher, ging es auch nach Linich und weiter nach Jülich und Düren. Das Bild entstand am 13.2.2016

Als Dalheim noch Grenzbahnhof war, brauchte es ein großes Stellwerk.
Hier war früher der Übergang in die Niederlande nach Roermond.
Hinter dem Stellwerk im jetzigen Waldstück führte die Ringstrecke über Wassenberg, Hückelhoven nach Baal und früher, ging es auch nach Linich und weiter nach Jülich und Düren. Das Bild entstand am 13.2.2016

Andreas Strobel 05.04.2016, 469 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: NIKON CORPORATION NIKON D3200, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/320) (1/320), Blende: f/5.6, ISO400, Brennweite: 32.00 (32/1)

2 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Heinz Lahs 06.04.2016 19:23

Hallo Andreas,
tolles Stellwerk und ebenso tolle Aufnahme, gefällt mir sehr gut.
Ich finde ja gerade die alten Bauten sehr interessant.
Liebe Grüße nach Rheydt, Heinz.

Andreas Strobel 06.04.2016 19:31

Erst einmal Dank für Deinen netten Kommentar Heinz.
Ich mag auch die alte preussische Architektur, aber auch die der Länderbahn- und Privatbahnzeit.
Es ist eine Bandbreite an Baustilen in Deutschland und auch bei uns im Rheinland.
In Rheydt gab es zwei große Bahngesellschaften, die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft und die Rheinische Eisenbahngesellschaft. Die Gebäude der Rheinischen ähnelten irgendwie orientalischen Bauten. Die BME hatte oft verputzte
Fronten, Quaderputz genannt....und Fachwerk war auch in Teilen mit verbaut. So wie bei diesem Stellwerk.
Lieben Gruß nach Nassenheide, Andreas.

204 012 und 013 rangieren die vollen und leeren Holzwagen in Torgelow zur weiteren Beladung hin und her.
204 012 und 013 rangieren die vollen und leeren Holzwagen in Torgelow zur weiteren Beladung hin und her.
Jens Kublank

Die HVLE aus Mukran, auf dem Weg in Richtung Berlin. Hier fährt der Leerzug durch den Ort Ducherow. Das Stellwerk ist das einzige gut erhaltene Gebäude des alten Bahnhofes. 30.12.2016
Die HVLE aus Mukran, auf dem Weg in Richtung Berlin. Hier fährt der Leerzug durch den Ort Ducherow. Das Stellwerk ist das einzige gut erhaltene Gebäude des alten Bahnhofes. 30.12.2016
Jens Kublank

Am 16.11.2015 sieht man die noch unverbaute Torglower West-Bude (Stellwerk) und die immer noch funktionierende Handkurbel-Schranke. 202 484 ist mit einem Zug voller Schwellen für den Bau in Jatznick nach Torgelow gekommen, um das Baumaterial zwischen zu lagern an den Abstellgleisen.
Am 16.11.2015 sieht man die noch unverbaute Torglower West-Bude (Stellwerk) und die immer noch funktionierende Handkurbel-Schranke. 202 484 ist mit einem Zug voller Schwellen für den Bau in Jatznick nach Torgelow gekommen, um das Baumaterial zwischen zu lagern an den Abstellgleisen.
Jens Kublank

Am 16.11.2015 sieht man die noch unverbaute Torglower West-Bude (Stellwerk) und die immer noch funktionierende Handkurbel-Schranke.
Am 16.11.2015 sieht man die noch unverbaute Torglower West-Bude (Stellwerk) und die immer noch funktionierende Handkurbel-Schranke.
Jens Kublank





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.