bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Blick auf das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhofs Jübek.

(ID 1174327)



Blick auf das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhofs Jübek.
Daneben, in dessen Ladestraße, ist ebenso u.a. Schienenschleifzug RR24 M14 (99 81 912 7 001-1 A-RTS) der Speno International SA bzw. RTS Rail Transport Service GmbH abgestellt.
Aufgenommen im Gegenlicht.
[3.8.2019 | 12:48 Uhr]

Blick auf das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhofs Jübek.
Daneben, in dessen Ladestraße, ist ebenso u.a. Schienenschleifzug RR24 M14 (99 81 912 7 001-1 A-RTS) der Speno International SA bzw. RTS Rail Transport Service GmbH abgestellt.
Aufgenommen im Gegenlicht.
[3.8.2019 | 12:48 Uhr]

Clemens Kral 22.10.2019, 193 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 750D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 56/10, ISO100, Brennweite: 22/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Blick in die urige Empfangshalle von Wuppertal Vohwinkel. Anfang 1900 wurde das Empfangsgebäude von der Preußischen Staatseisenbahnen nach Plänen des Wirklich Geheimen Oberbaurates und Vortragenden Rates im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten Alexander Rüdell gebaut und 1908 eröffnet. Das Gebäude soll in den nächsten Jahren zur Bundesgartenschau 2031 saniert werden, es soll seinen urigen Charme jedoch behalten.

Wuppertal 08.02.2025
Blick in die urige Empfangshalle von Wuppertal Vohwinkel. Anfang 1900 wurde das Empfangsgebäude von der Preußischen Staatseisenbahnen nach Plänen des Wirklich Geheimen Oberbaurates und Vortragenden Rates im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten Alexander Rüdell gebaut und 1908 eröffnet. Das Gebäude soll in den nächsten Jahren zur Bundesgartenschau 2031 saniert werden, es soll seinen urigen Charme jedoch behalten. Wuppertal 08.02.2025
Dennis Fiedler

Das war bis Anfang August 1945 der Bahnhof Stolzenburger Glashütte in der Ueckermünder Heide. Die Strecke war 48,7km lang, begann ab dem Bahnhof Stöven (Kleinbahnhof) b. Stettin und endete in Neuwarp, am Stettiner Haff. Dieses Gebäude ist das letzte erhaltene, massive Bahnhofsgebäude. Der Weg ist der alte Bahndamm auf dem zum Teil der Oder-Neiße-Radweg auf 650km Länge von Tschechien bis hin nach Ahlbeck auf Usedom führt. 09.01.2025

/Keine Kategorie gefunden
Das war bis Anfang August 1945 der Bahnhof Stolzenburger Glashütte in der Ueckermünder Heide. Die Strecke war 48,7km lang, begann ab dem Bahnhof Stöven (Kleinbahnhof) b. Stettin und endete in Neuwarp, am Stettiner Haff. Dieses Gebäude ist das letzte erhaltene, massive Bahnhofsgebäude. Der Weg ist der alte Bahndamm auf dem zum Teil der Oder-Neiße-Radweg auf 650km Länge von Tschechien bis hin nach Ahlbeck auf Usedom führt. 09.01.2025 /Keine Kategorie gefunden
Jens Kublank

Müncheberg besaß einst ein prachtvolles Empfangsgebäude. Das Empfangsgebäude wurde 1867 zusammen mit dem Bahnhof in Betrieb genommen und 1910 erweitert. Bis in die 90er Jahre hinein gab es im Empfangsgebäude noch eine Gatsstätte. Heute ist das Empfangsgebäude in Privatbesitz und vergammelt zusehens. 

Müncheberg 22.09.2024
Müncheberg besaß einst ein prachtvolles Empfangsgebäude. Das Empfangsgebäude wurde 1867 zusammen mit dem Bahnhof in Betrieb genommen und 1910 erweitert. Bis in die 90er Jahre hinein gab es im Empfangsgebäude noch eine Gatsstätte. Heute ist das Empfangsgebäude in Privatbesitz und vergammelt zusehens. Müncheberg 22.09.2024
Dennis Fiedler





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.