bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008.

(ID 198956)



Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008. 18 201 der Deutsche Reichsbahn (DDR) entstand 1960-61 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Tender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. 1967 wurde 18 201 auf Ölfeuerung umgebaut. Im Jahr 1972 wurde bei einer Testfahrt eine Geschwindigkeit von 182,4 km/h gemessen. Zwischen April 2002 und Juli 2005 war die Lok in einer roten Sonderlackierung unterwegs. Die Lokomotive war bis Januar 2006 Gegenstand eines Streits zwischen ihren Besitzern und der Deutschen Bahn AG. Es wurde auch ein Verkauf ins Ausland in Erwägung gezogen. In der Zwischenzeit haben aber die Hallenser Denkmalschützer einen Export ins Ausland einen Riegel vorgeschoben.

Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008. 18 201 der Deutsche Reichsbahn (DDR) entstand 1960-61 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Tender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. 1967 wurde 18 201 auf Ölfeuerung umgebaut. Im Jahr 1972 wurde bei einer Testfahrt eine Geschwindigkeit von 182,4 km/h gemessen. Zwischen April 2002 und Juli 2005 war die Lok in einer roten Sonderlackierung unterwegs. Die Lokomotive war bis Januar 2006 Gegenstand eines Streits zwischen ihren Besitzern und der Deutschen Bahn AG. Es wurde auch ein Verkauf ins Ausland in Erwägung gezogen. In der Zwischenzeit haben aber die Hallenser Denkmalschützer einen Export ins Ausland einen Riegel vorgeschoben.

Hanspeter Reschinger 11.06.2008, 3396 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Blick auf die Schilder und Beschriftungen an der Führerstandsseite der 02 0201 am 14.07.1985 in Nürnberg.
Blick auf die Schilder und Beschriftungen an der Führerstandsseite der 02 0201 am 14.07.1985 in Nürnberg.
Ernst Lauer

02 0201 am 14.07.195 neben einem historisch nachgebauten Bahnhof auf der EJA Nürnberg.
02 0201 am 14.07.195 neben einem historisch nachgebauten Bahnhof auf der EJA Nürnberg.
Ernst Lauer

Auch 18 201 war Teilnemer der Lokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
Auch 18 201 war Teilnemer der Lokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
Leonardus Schrijvers

Auch 18 201 war Teilnemer der Lokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
Auch 18 201 war Teilnemer der Lokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
Leonardus Schrijvers





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.