bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Am 9.8.14 in Neustrelitz Hbf.: 143 001 durchfährt mit einem Sonderzug des Lausitzer Dampflokclubs in Cottbus den Bahnhof.

(ID 808232)



Am 9.8.14 in Neustrelitz Hbf.:  143 001 durchfährt mit einem Sonderzug des Lausitzer Dampflokclubs in Cottbus den Bahnhof. Ziel ist die Hanse-Sail in Rostock, die an diesem Wochenende stattfand. Der Wagenzug bestand überwiegend aus DR-Rekowagen Bghw, einem BDghwse, 2 Begleiterwagen (ex Bghw), einem WRGge sowie einem langen Halberstädter Am. Die Lok hat eine wechselvolle Geschichte: Zuerst bei LEW-Hennigsdorf 1982 als Musterlok für die Familie 212 /243 (heute 112,114 und 143)  gebaut, wurde sie zuerst als 212 mit Höchstgeschwindigkeit 140 km/h erprobt, dann umgebuat zur 243 mit 120km/h. In dieser zeit hatte sie einene auffälligen weißen Anstrich mit roter  Bauchbinde , später die normale Lackierung der DR-Loks. Sie wurde zwar auch von der DR eingesetzt, war aber nicht verkauft. Ende der 80-er Jahre kam sie zurück nach Hennigsdorf und sollte erneut als Versuchslok umgebaut werden, dabei erhielt sie auch einen neuen Anstrich in Weinrot/ Weiß mit LEW-Logo an den Seiten.
Die Wende in der DDR und die Neuordnung des Wirtschaftssystem führten aber zum Abbruch. Später wurde sie nunmehr im Eigentum der AEG in die Normalausführung umgebaut und erneut um lackiert -jetzt unten grau, oben weiß. Später wurde sie vermietet und schließlich verkauft. Sie war dann zunächst blau-silbern unterwegs, so kam sie auch zu Arcelor-Mittal. Dort erhielt sie schließlich nach deren Kauf auch das heutige Aussehen und fährt hauptsächlich Güterzüge- mit Ausnahmen wie man sieht.

Am 9.8.14 in Neustrelitz Hbf.: 143 001 durchfährt mit einem Sonderzug des Lausitzer Dampflokclubs in Cottbus den Bahnhof. Ziel ist die Hanse-Sail in Rostock, die an diesem Wochenende stattfand. Der Wagenzug bestand überwiegend aus DR-Rekowagen Bghw, einem BDghwse, 2 Begleiterwagen (ex Bghw), einem WRGge sowie einem langen Halberstädter Am. Die Lok hat eine wechselvolle Geschichte: Zuerst bei LEW-Hennigsdorf 1982 als Musterlok für die Familie 212 /243 (heute 112,114 und 143) gebaut, wurde sie zuerst als 212 mit Höchstgeschwindigkeit 140 km/h erprobt, dann umgebuat zur 243 mit 120km/h. In dieser zeit hatte sie einene auffälligen weißen Anstrich mit roter "Bauchbinde", später die normale Lackierung der DR-Loks. Sie wurde zwar auch von der DR eingesetzt, war aber nicht verkauft. Ende der 80-er Jahre kam sie zurück nach Hennigsdorf und sollte erneut als Versuchslok umgebaut werden, dabei erhielt sie auch einen neuen Anstrich in Weinrot/ Weiß mit LEW-Logo an den Seiten.
Die Wende in der DDR und die Neuordnung des Wirtschaftssystem führten aber zum Abbruch. Später wurde sie nunmehr im Eigentum der AEG in die Normalausführung umgebaut und erneut um lackiert -jetzt unten grau, oben weiß. Später wurde sie vermietet und schließlich verkauft. Sie war dann zunächst blau-silbern unterwegs, so kam sie auch zu Arcelor-Mittal. Dort erhielt sie schließlich nach deren Kauf auch das heutige Aussehen und fährt hauptsächlich Güterzüge- mit Ausnahmen wie man sieht.

Andreas Bogott 16.08.2014, 395 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: EASTMAN KODAK COMPANY KODAK DX7590 ZOOM DIGITAL CAMERA, Datum 2005:01:01 16:00:40, Belichtungsdauer: 0.002 s (1/640) (1/640), Blende: f/6.3, ISO100, Brennweite: 6.30 (63/10)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
DeltaRail GmbH, Frankfurt (Oder)  mit der angemieteten DB Gebrauchtzug Lok  143 856-3 , Name:  Melissa  (NVR:  91 80 6143 856-3 D-DB ) und einem Containerzug Richtung Frankfurt (Oder) am 11.02.25 Höhe Bahnhof Berlin Hohenschönhausen.
DeltaRail GmbH, Frankfurt (Oder) mit der angemieteten DB Gebrauchtzug Lok "143 856-3", Name: "Melissa" (NVR: "91 80 6143 856-3 D-DB") und einem Containerzug Richtung Frankfurt (Oder) am 11.02.25 Höhe Bahnhof Berlin Hohenschönhausen.
Lothar Stöckmann

Mal wieder echte Eisenbahn in der Chemnitzer Bahnhofsgruft: Am 08. Februar 2025 beförderte Elektrolok 143 575-6 (TRG - Triangula Logistik GmbH) den Sonderzug des Lausitzer Dampflok Club e.V. DPE 56955 von Cottbus über Riesa nach Zwickau/Sachs, hier beim morgendlichen Halt in Chemnitz Hbf. Rund zehn Stunden später fuhr der  Trabi  (Baujahr 1990, VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke [LEW]  Hans Beimler  Hennigsdorf, Fabriknummer 18662) den Sonderzug als DPE 28991 rund 20 Minuten vor Plan von Chemnitz wieder nach Cottbus zurück.
Mal wieder echte Eisenbahn in der Chemnitzer Bahnhofsgruft: Am 08. Februar 2025 beförderte Elektrolok 143 575-6 (TRG - Triangula Logistik GmbH) den Sonderzug des Lausitzer Dampflok Club e.V. DPE 56955 von Cottbus über Riesa nach Zwickau/Sachs, hier beim morgendlichen Halt in Chemnitz Hbf. Rund zehn Stunden später fuhr der "Trabi" (Baujahr 1990, VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke [LEW] "Hans Beimler" Hennigsdorf, Fabriknummer 18662) den Sonderzug als DPE 28991 rund 20 Minuten vor Plan von Chemnitz wieder nach Cottbus zurück.
Matthias Kümmel

Einen sonnigen Sonntagsausflug bei kaltem Wetter. Das alte Stellwerk ist Geschichte bei Diedersdorf. Siehe rechts im Bild, wo der blaue PKW steht und der kleine Schwellenstapel. 143 001 (212 001) fährt mit einem Crafter-Zug aus Frankfurt/Oder nach Bremerhaven zum Überseehafen.
Einen sonnigen Sonntagsausflug bei kaltem Wetter. Das alte Stellwerk ist Geschichte bei Diedersdorf. Siehe rechts im Bild, wo der blaue PKW steht und der kleine Schwellenstapel. 143 001 (212 001) fährt mit einem Crafter-Zug aus Frankfurt/Oder nach Bremerhaven zum Überseehafen.
Jens Kublank





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.