bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz.

(ID 997235)



OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger.
Foto: Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz.
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren.
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger.
Foto: Walter Ruetsch

Walter Ruetsch 22.02.2017, 352 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Hemmschuh in leuchtenden Farben mit verrosteter Spitze und Kappe abgelegt am Bahnsteig 1 in Putbus. - 02.02.2025
Hemmschuh in leuchtenden Farben mit verrosteter Spitze und Kappe abgelegt am Bahnsteig 1 in Putbus. - 02.02.2025
Gerd Wiese

16. Dresdner Dampfloktreffen 2024: Auch auf der Straße pendelten historische Fahrzeuge zwischen Eisenbahnmuseum und Hauptbahnhof, so wie dieser original erhaltene Bus IFA H6B/S aus dem Jahr 1956, der von Historische Kraftfahrzeuge des Dresdner Nahverkehrs e.V. betreut wird. 13.04.2024
16. Dresdner Dampfloktreffen 2024: Auch auf der Straße pendelten historische Fahrzeuge zwischen Eisenbahnmuseum und Hauptbahnhof, so wie dieser original erhaltene Bus IFA H6B/S aus dem Jahr 1956, der von Historische Kraftfahrzeuge des Dresdner Nahverkehrs e.V. betreut wird. 13.04.2024
Matthias Kümmel

Ein am ehemaligen Bahnhof Pfronten-Steinach angebrachtes Außenwaschbecken erinnert an die Eröffnung des Bahnhofes im Jahr 1905. (November 2023)
Ein am ehemaligen Bahnhof Pfronten-Steinach angebrachtes Außenwaschbecken erinnert an die Eröffnung des Bahnhofes im Jahr 1905. (November 2023)
Christian Bremer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.