bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Die Höllentalbahn im Winter: Am 04.01.1975 ist die 145 157-5 mit einem Nahverkehrszug zwischen Titisee und Hinterzarten unterwegs.

(ID 987515)



Die Höllentalbahn im Winter: Am 04.01.1975 ist die 145 157-5 mit einem Nahverkehrszug zwischen Titisee und Hinterzarten unterwegs. Heute kann ich mir nicht mehr erklären, warum ich damals nicht zwei Sekunden früher auf den Auslöser gedrückt und dadurch die  Kollision  des Puffers mit dem Oberleitungsmast vermieden habe...

Die Höllentalbahn im Winter: Am 04.01.1975 ist die 145 157-5 mit einem Nahverkehrszug zwischen Titisee und Hinterzarten unterwegs. Heute kann ich mir nicht mehr erklären, warum ich damals nicht zwei Sekunden früher auf den Auslöser gedrückt und dadurch die "Kollision" des Puffers mit dem Oberleitungsmast vermieden habe...

Horst Lüdicke 03.01.2017, 831 Aufrufe, 8 Kommentare

8 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Stefan Wohlfahrt 04.01.2017 05:47

Ein Rätsel der Zeit, aber trotzdem ein wunderschönes Bild. Eine vielleicht etwas dumm erscheinden Frage (der Steuerwagen führt mich dazu): War das ein Wendezug?
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 04.01.2017 15:07

Danke Stefan, es freut mich, dass Dir das Foto trotz des Makels gefällt. Zu Deiner (überhaupt nicht dummen) Frage: M. W. haben nur einige wenige "normale" 144 die Wendezugsteuerung besessen, aber keine 145 (also die E 44 mit Widerstandsbremse). Wahrscheinlich war der Steuerwagen dabei, weil er ein Gepäckabteil besaß.
Gruß Horst

Horst Lüdicke 03.02.2017 10:14

Hallo Helmut,
danke für Deinen positiven Kommentar. Hier wollte ich unbedingt den Mast (leider abgeschnitten) im Vordergrund haben, aber auch "Kleinigkeiten" wie z. B. der Kilometerstein sind es wert, bildlich festghehalten zu werden.
Viele Grüße Horst

Olli 11.12.2023 17:10

Hallo Stefan, bei den Hasenkästen wurden meines Wissens die Führerstände auch wieder ausgebaut. Es ist gut möglich, dass dieser Wagen auch zum damaligen Zeitpunkt funktioniell nur noch ein Gepäckwagen war.

@Horst: Heute schmunzelt man über solche Ungeschicke. Macht das Foto zwar nicht besser, aber trotzdem liebenswert. Ich vermute mal, Du wolltest die zurückgestufte 20 kV-Ausrüstung demonstrativ mit ins Bild nehmen.

Stefan Wohlfahrt 11.12.2023 17:28

Hallo Horst,
entstand das Bild in der Nähe der Jokelsmühle? Wenn ja, dürften die Masten noch immer stehen und mit etwas Glück bei Gelegenheit wohl auch wieder eine 144 zu fotografieren sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 11.12.2023 22:23

Hallo Olli und Stefan,
zu Euren Anmerkungen/Fragen: Es ist für mich nach bald einem halben Jahrhundert manchmal nicht ganz einfach, meine Motivation für gerade dieses Motiv oder den genauen Standort nachzuvollziehen. Aber soweit ich mich erinnere, wollte ich tatsächlich den interessanten Fahrleitungsmast in den Vordergrund stellen (ob das angesichts eines von einer 145 beförderten Zuges und bei bestem Winterwetter besonders klug war, lasse ich mal dahingestellt...). Und der Aufnahmeort lag am östlichen Ortsrand von Hinterzarten (s. km-Stein, der Bahnhof Hinterzarten liegt im km 25,4). Fast 40 Jahre später habe ich übrigens vom Winterhaldenweg nach Titisee eine Aufnahme in die Gegenrichtung gemacht: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-143/839625/eine-unbekannte-143-ist-am-28122014.html
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 12.12.2023 05:17

Guten Morgen Horst,
dein eindrückliches Bild (km 26.7) entstand tatsächlich in der Nähe der Jokelsmühle (km 27.4) die Ansiedlung im Hintergrund brachte mich auf die Idee der Suche und somit gibt es eine gute Nachricht: fast ein halbes Jahrhundert später stehen die Fahrleitungsmasten weiterhin im Einsatz (Stand Nov. 22). Ist warten wir nur noch auf E 44 170W (www.3seenbahn.de) und es gibt ein déjà-vu - Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 12.12.2023 14:48

Hallo Stefan,
das ist ja eine erfreuliche Nachricht - und wenn dann wirklich einmal die E 44 170W dort (möglichst bei gleicher Witterung) unterwegs sein sollte, könnte ich meinen Fehler von damals wieder gut machen :-)
Gruß Horst

Eine Lokomotive der DB-Baureihe 144 (144 187-2), und eine weitere Ellok der DB (145 176-4), sowie noch eine Ellok der DB-Baureihe 144  waren 1984 in Rosenheim auf DB-Gleisen abgestellt gewesen.
Eine Lokomotive der DB-Baureihe 144 (144 187-2), und eine weitere Ellok der DB (145 176-4), sowie noch eine Ellok der DB-Baureihe 144 waren 1984 in Rosenheim auf DB-Gleisen abgestellt gewesen.
Frank Nowotny

Letzter Blick auf 145 158 als Schiebelok des Sonderzuges, bevor es aus dem Höllental fotografisch in andere Bereiche des Schwarzwaldes geht (Posthalde, September 1982).
Letzter Blick auf 145 158 als Schiebelok des Sonderzuges, bevor es aus dem Höllental fotografisch in andere Bereiche des Schwarzwaldes geht (Posthalde, September 1982).
Markus Engel

Im September 1982 (das genaue Datum ist mir entfallen) fand eine 145-Abschiedsfahrt mit 145 180 und 158 statt, hier 145 180 bei der Einfahrt nach Posthalde, wo einige kreuzende und überholende Züge abgewartetet werden mussten, obwohl der Bahnhof planmäßig schon nicht mehr als Verkehrshalt bedient wurde.
Im September 1982 (das genaue Datum ist mir entfallen) fand eine 145-Abschiedsfahrt mit 145 180 und 158 statt, hier 145 180 bei der Einfahrt nach Posthalde, wo einige kreuzende und überholende Züge abgewartetet werden mussten, obwohl der Bahnhof planmäßig schon nicht mehr als Verkehrshalt bedient wurde.
Markus Engel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.