Oil Power II - Die Ölgefeuerte 41 018 (042 018-2) fährt mit dem Fotogüterzug SGAG 48483 von Attnang Puchheim nach Braunau.
Englfing 28.10.2012
Leitner Thomas 28.10.2012, 863 Aufrufe, 11 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 5D Mark III, Belichtungsdauer: 0.001 s (1/800) (1/800), Blende: f/8.0, ISO250, Brennweite: 28.00 (28/1)
ein besseres Bild kann man mit so einem schönen Motiv kaum noch machen.
Wirklich sehr schön!
Danke Robin :0)
LG Tom
Motiv und Umsetzung ist Klasse, aber ist eine 042 für ÖBB-Gebiet nicht etwas deplaziert für einen Fotozug oder regiert da jetzt auch schon die Devise Dampf um jeden Preis wie bei den Werrataljüngern?
MfG
@ Kay: Sie ist absolut deplaziert in Österreich, aber vielleicht hat ja genau das seinen Reiz, noch dazu bei den Witterungsverhältnissen, die wir gestern hatten. Sie war einige Woche zu Gast in Ampflwang und bespannte ein paar Sonderzüge in dieser Zeit. An diesem Wochenende ging sie retour nach Augsburg, es lag also nahe, dies zu nutzen, da sie sowieso in diese Richtung fahren musste. Weiters kommt dazu, dass sie im April 2013 Fristablauf hat, und bei dem Preis, den Schweröl mittlerweile hat, ist es fraglich, ob es sich noch jemand antut, sie fahrfähig zu erhalten. Sonderfahrten mit dieser Lok sind mittlerweile so gut wie nicht mehr finanzierbar. Der Plandampf im Werratal ist ja leider Geschichte. Ich will die Veranstaltungen dort nicht Dampf um jeden Preis bezeichnen. Ich wäre heuer nach 2007 und 2011 wieder hin gefahren.
Ich dachte bisher immer, dass "Fotozüge" authentische Züge der Vergangenheit für Fotografen sind. Ok, wenn sich genug Leute zusammenfinden, auch eine 042 in Österreich für einen Fotozug zu bezahlen, ist das deren gutes Recht und sie können es gerne machen. Nur muß ich dann für mich den Begriff "Fotozüge" in Zukunft vollkommen anders einordnen. Für mich waren das bisher Züge, die die Vrgangenheit (soweit das im Jahr 2012 noch möglich ist) zurückholen bzw zeigen sollen un dies zur Freude der Fotografen. Aber trotzdem Danke für die Erläuterungen dazu. Meine Welt wäre das allerdings nicht. MfG
Aber Hallo, das ist doch ein wunderbares Bild. Und eigentlich ist es völlig egal, ob es in D oder A ist, man sieht das sowieso nicht. Ohne diese "landesfremde" Fahrt hätten wir kein so schönes Bildchen von Tom. Außerdem gibt es so schön freie Strecke wie hier in D schon lange nicht mehr. Dazu ausgesucht keine Hinweise auf moderne Bauten. Da bleibt nur das Fazit: Klasse, dass die DB-Lok einen Ausflug nach A gemacht hat, trotz Ölbrenner. Und natürlich ein Lob an die ganzen Aktiven, die für solche Bilder einen Haufen Zeit (und wahrscheinlich auch Geld) investieren. Sonst gäbe es solche hochwertigen Bilder einfach nicht.
Gruß, Olli
Da muß man sich nicht wundern, wenn Disneyvereine in Deutschland finanziell besser dastehen, als Vereine, die autentische Züge unterhalten müssen und schicke Anlagen dazu. Man nehme einfach eine Dampflok, setze sie vor ein paar Güterwagen auf einer freien Strecke und schon sind alle zufrieden. Schade. Hochachtung habe ich vor denen, die Zeit und viel mehr Geld investieren und es auch heute noch schaffen authentische Züge auf authentischen Strecken fahren zu lassen. Das das hier trotzdem ein schönes Bild ist, stand nie im Zweifel bzw zur Debatte. Aber wie gesagt, jedem das, was er haben will. MfG
@Kay ... authentische Züge alles gut und schön, nur wird es die aufgrund fehlender Loks, Wagen und Infrastruktur eben nicht mehr so oft geben. Im Schmalspurbereich ist es noch etwas einfacher und vor allem billiger.
In diesem Sinne ... freuen wir uns, dass überhaupt noch Dampfloks auf Normalspurstrecken (vielleicht sogar ohne Fahrdraht) fahren.
Es gibt sicher genug junge Fotografen die an solchen Veranstaltungen interessiert sind, auch wenn sie diese Dinger nie im Planbetrieb gesehen haben.
Wie schon öfters gesagt, danke an die Veranstalter für die vielen Mühen & grauen Haare ;O)
LG Tom
@Kay: Dann lies mal diesen Beitrag http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Sonstiges~Doppelausfahrten+und+Parallelfahrten/639052/waehrend-sich-andere-an-alte-zeiten.html
Dann ist es eigentlich fast egal, ob Disney oder nicht. Wichtig ist die Begeisterung. Mit Sicherheit wird es auch in vielen Jahren Vereine geben die um Authentizität bemüht sind. Aber nur die Gelegenheit so etwas zu sehen bringt auch künftigen Generationen die Begeisterung, um daran anzuknüpfen. Da hilft eben auch ein Öldampfer weiter, wobei dieser ja genauso im Betriebsalltag im Einsatz war, wie die 41.
Gruß, Olli
Hallo Olli und Thomas, keiner bestreitet, dass auch Disneyzüge für die Leute, die authentischen Betrieb nie erlebt haben, interessant sein können. Familienausflügen ist es zeimlich egal, was da fährt, hauptsache es dampft. Mir geht es in dem Zusammenhang um dem Begriff Fotozug. Und da wundert es mich, dass Fotografen heute so anspruchslos sind, egal ob Dampflokplanzeit erlebt oder nicht. Und Olli, die jungen Fotografen, die sich für Dampfloks vielleicht noch interessieren, denen fehlt doch meistens das Geld, an solchen (authentischen) Veranstaltungen teilzunehmern.
MfG
Was jetzt den Anspruch betrifft, stellt sich für mich persönlich die Frage, ob ich so einen Zug, egal wo, überhaupt noch einmal fotografieren kann. Ich würde es jetzt eher mit NEIN beantworten. Und ehrlich, bei dem Wetter und den Fotostellen kann es ja so gut wie überall gewesen sein, daher finde ich nicht, dass wir anspruchslos sind/waren.
LG
H.P.
31 1200x800 Px, 07.02.2025
61 1200x807 Px, 07.02.2025
51 1200x800 Px, 07.02.2025
55 1200x900 Px, 12.11.2024