bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Österreich Fotos

73328 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die ersten Sonnenstrahlen erleuchten 1014.05 und 1014.13 im Bahnhof Kalsdorf . Aufnahme von hinter dem Stumpfgleisabschluss. 20.2.2025
Die ersten Sonnenstrahlen erleuchten 1014.05 und 1014.13 im Bahnhof Kalsdorf . Aufnahme von hinter dem Stumpfgleisabschluss. 20.2.2025
Karl Heinz Ferk

Ein par Sonnenstrahlen erleuchten 1014.13 am Morgen des 20. Februar 2025 im Bahnhof Kalsdorf.
Ein par Sonnenstrahlen erleuchten 1014.13 am Morgen des 20. Februar 2025 im Bahnhof Kalsdorf.
Karl Heinz Ferk

1014.05 und 1014.16 von ZTT warten im Bahnhof Kalsdorf auf Ihren nächsten Frühling . 20.Februar 2025
1014.05 und 1014.16 von ZTT warten im Bahnhof Kalsdorf auf Ihren nächsten Frühling . 20.Februar 2025
Karl Heinz Ferk

1014.05 und 1014.16 von ZTT warten im Bahnhof Kalsdorf auf Ihren nächsten Frühling . 20.Februar 2025
1014.05 und 1014.16 von ZTT warten im Bahnhof Kalsdorf auf Ihren nächsten Frühling . 20.Februar 2025
Karl Heinz Ferk

1163 003-7 sorgt bei einem Bahnübergang nächst Lenzing mit einem Leerwagenzug auf eine  eeeeelend  lange Wartezeit; 250207
1163 003-7 sorgt bei einem Bahnübergang nächst Lenzing mit einem Leerwagenzug auf eine "eeeeelend" lange Wartezeit; 250207
JohannJ

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 15:34)

Eine große Freitreppe führt auf das Dach der Wiener Hauptbibliothek, die über der U6-Station gebaut wurde. Hier hat man einen schönen Blick über die Stadt und auch die Zeltdachlandschaft der Straßenbahnhaltestellen Burggasse-Stadthalle (vorne) und Urban-Loritz-Platz im Anschluss.

In der Ferne erkennt man den Twin-Tower-Vienna.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 15:34) Eine große Freitreppe führt auf das Dach der Wiener Hauptbibliothek, die über der U6-Station gebaut wurde. Hier hat man einen schönen Blick über die Stadt und auch die Zeltdachlandschaft der Straßenbahnhaltestellen Burggasse-Stadthalle (vorne) und Urban-Loritz-Platz im Anschluss. In der Ferne erkennt man den Twin-Tower-Vienna. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 15:30) 

Der Grund meine Fahrt auf der Linie 49 bis nach Hütteldorf aufzugeben, war der interessante Umsteigeknoten an der Haltestelle Urban-Loritz-Platz (Bild) bzw. Burggasse-Stadthalle mit den den weitläufige Straßenbahnhaltestellenkomplex überspannende Zeltdachkonstruktionen. 

2016 hatte ich hier mal Mühe, den Abfahrtssteig einer gewählten Straßenbahnlinie zu finden. 

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 15:30) Der Grund meine Fahrt auf der Linie 49 bis nach Hütteldorf aufzugeben, war der interessante Umsteigeknoten an der Haltestelle Urban-Loritz-Platz (Bild) bzw. Burggasse-Stadthalle mit den den weitläufige Straßenbahnhaltestellenkomplex überspannende Zeltdachkonstruktionen. 2016 hatte ich hier mal Mühe, den Abfahrtssteig einer gewählten Straßenbahnlinie zu finden. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 15:00) 

Am Schwedenplatz konnte ich die beiden ULF 648 auf der Linie 1 und ULF 714 der Linie 2 zusammen fotografiern. 

Hier entschied ich einfach ein wenig mit der Straßenbahn durch die Stadt zu fahren. Ich nahm die Bahn der Linie 1 zum Volkstheater und wollte ab dort eine etwas längere Fahrt mit einer Flexity-Tram nach Hütteldorf zu unternehmen, was ich aber letztlich nicht so durchzog. 

Für meine Tage in Wien hatte ich übrigens für 22 € ein 7-Tage-Ticket gekauft, so hatte ich auch in Wien gefühlt ein 'Deutschlandticket.' 

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 15:00) Am Schwedenplatz konnte ich die beiden ULF 648 auf der Linie 1 und ULF 714 der Linie 2 zusammen fotografiern. Hier entschied ich einfach ein wenig mit der Straßenbahn durch die Stadt zu fahren. Ich nahm die Bahn der Linie 1 zum Volkstheater und wollte ab dort eine etwas längere Fahrt mit einer Flexity-Tram nach Hütteldorf zu unternehmen, was ich aber letztlich nicht so durchzog. Für meine Tage in Wien hatte ich übrigens für 22 € ein 7-Tage-Ticket gekauft, so hatte ich auch in Wien gefühlt ein 'Deutschlandticket.' 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 14:36) 

Die roten Reflexionen der Rücklichter des X-Zuges lassen andeutungsweise ein Kreuz im U-Bahnhof Stephansplatz aufleuchten. Hier habe ich die U3 wieder verlassen und bin ein wenig durch die Innenstadt gebummelt. 

05.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 14:36) Die roten Reflexionen der Rücklichter des X-Zuges lassen andeutungsweise ein Kreuz im U-Bahnhof Stephansplatz aufleuchten. Hier habe ich die U3 wieder verlassen und bin ein wenig durch die Innenstadt gebummelt. 05.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 14:22) 

An der Station Volkstheater unterbrach ich meine Fahrt mit der U3 und war einen Blick in einen der versetzt zueinander liegenden Bahnsteigebenen der U2. Einst als U-Strabtunnel gebaut wird diese Streckenabschnitt bald zur ersten vollautomatischen U-Bahnlinie in Wien. 

Die U2 wird aufgespalten und der einstige Straßenbahntunnel wird Teil der neuen Linie U5, die zunächst ab Rathaus bis zu einer neuen Station Frankhplatz - Altes AKH in der Nähe des Schottentors verlängert wird, Während die U2 in ein paar Jahren vom Schottentor über einen neue Station Rathaus zum Bahnhof Matzleinsdorfer Platz fahren wird. Dieser Streckenabschnitt wird in großer Tieflage liegen. 

Für den Umbau der Haltestellen und Einbau der Bahnsteigtüren für die U5 wurde die U2 im Abschnitt Schottentor - Karlsplatz für eine längere Zeit außer Betrieb genommen. 

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 14:22) An der Station Volkstheater unterbrach ich meine Fahrt mit der U3 und war einen Blick in einen der versetzt zueinander liegenden Bahnsteigebenen der U2. Einst als U-Strabtunnel gebaut wird diese Streckenabschnitt bald zur ersten vollautomatischen U-Bahnlinie in Wien. Die U2 wird aufgespalten und der einstige Straßenbahntunnel wird Teil der neuen Linie U5, die zunächst ab Rathaus bis zu einer neuen Station Frankhplatz - Altes AKH in der Nähe des Schottentors verlängert wird, Während die U2 in ein paar Jahren vom Schottentor über einen neue Station Rathaus zum Bahnhof Matzleinsdorfer Platz fahren wird. Dieser Streckenabschnitt wird in großer Tieflage liegen. Für den Umbau der Haltestellen und Einbau der Bahnsteigtüren für die U5 wurde die U2 im Abschnitt Schottentor - Karlsplatz für eine längere Zeit außer Betrieb genommen. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 14:08) 

Mit der U6 ging es dann von der Station Burggasse-Stadthalle um eine Station weiter zum Westbahnhof, wo ich erst mal eine Kaffeepause einlegt. Anschließend ging ich hinunter in das Tiefgeschoss der U3, der einzigen Drei-Röhren-Station in Wien. Während die für die U6 in anderer Lage neu gebauten Station in einfacher Tieflage unter dem Neubaugürtel liegt, befindet sich die U3-Ebene in großer Tieflage zum Teil unter der Bebauung, daher die bergmännische Bauweise. Zwischen den beiden Bahnsteigebenen befindet sich das Verteilergeschoss. 
Im Prinzip gleich aufgebaut sind die Umsteigestationen Schwedenplatz (U1, U4) und Landstraße (S-Bahnstammstrecke, U4 und U3) mit dem Zwischengeschoss in der zweiten Tiefebene. 

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 14:08) Mit der U6 ging es dann von der Station Burggasse-Stadthalle um eine Station weiter zum Westbahnhof, wo ich erst mal eine Kaffeepause einlegt. Anschließend ging ich hinunter in das Tiefgeschoss der U3, der einzigen Drei-Röhren-Station in Wien. Während die für die U6 in anderer Lage neu gebauten Station in einfacher Tieflage unter dem Neubaugürtel liegt, befindet sich die U3-Ebene in großer Tieflage zum Teil unter der Bebauung, daher die bergmännische Bauweise. Zwischen den beiden Bahnsteigebenen befindet sich das Verteilergeschoss. Im Prinzip gleich aufgebaut sind die Umsteigestationen Schwedenplatz (U1, U4) und Landstraße (S-Bahnstammstrecke, U4 und U3) mit dem Zwischengeschoss in der zweiten Tiefebene. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:51)

Manchmal gibt es auch Lücken in den zwischen den U6-Gleisen liegenden Kabelwänden, wie hier nördlich der Station Burggasse-Stadthalle. Leider wird die hier im tiefen Einschnitt verkehrende Bahn nicht vom Sonnenlicht erreicht.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:51) Manchmal gibt es auch Lücken in den zwischen den U6-Gleisen liegenden Kabelwänden, wie hier nördlich der Station Burggasse-Stadthalle. Leider wird die hier im tiefen Einschnitt verkehrende Bahn nicht vom Sonnenlicht erreicht. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:47)

Hier nochmals ein Blick hinauf auf die über der U6-Station Burggasse-Stadthalle gebaute Wiener Hauptbücherei. Im Hintergrund führt die U-Bahnstrecke weiter im Tunnel zum Westbahnhof.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:47) Hier nochmals ein Blick hinauf auf die über der U6-Station Burggasse-Stadthalle gebaute Wiener Hauptbücherei. Im Hintergrund führt die U-Bahnstrecke weiter im Tunnel zum Westbahnhof. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:46)

An der U6-Station Burggasse/Stadthalle bin ich ausgestiegen. Dieser im Einschnitt liegende U-Bahnhof in der typischen Otto-Wagner Architektur wurde durch den Neubau der Wiener Hauptbücherei überbaut und hat so sein ganz eigenes Gepräge. Interessant auch wie bei den zum Zeitpunkt meiner Aufnahme die Oberleitungen abschnittsweise durch die Sonne angestrahlt werden.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:46) An der U6-Station Burggasse/Stadthalle bin ich ausgestiegen. Dieser im Einschnitt liegende U-Bahnhof in der typischen Otto-Wagner Architektur wurde durch den Neubau der Wiener Hauptbücherei überbaut und hat so sein ganz eigenes Gepräge. Interessant auch wie bei den zum Zeitpunkt meiner Aufnahme die Oberleitungen abschnittsweise durch die Sonne angestrahlt werden. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:42)

Wie auch die U4 entstand die U6 aus der früheren Wiener Stadtbahn. Im Gegensatz zur U4 hat man bei der U6 im Prinzip ein Betrieb mit Straßenbahn-ähnlichen Fahrzeugen beibehalten um den Eingriff in die schönen Otto-Wagner-Station gering zu halten, indem man auf Hochbahnsteige verzichten konnte. 
Nach der alten Budapester Metrolinie 1, hatte damit Wien die zweite Niederflur-U-Bahn der Welt. Inzwischen gibt es in Sevilla (Spanien), Ottawa (Kanada) sowie in den den chinesischen Städten Changchun und Foshan ebenfalls U-Bahnlinien im Betrieb mit Niederflurstadtbahnen. Auch die Linie 2 der Metro Málaga in Spanien kann man dazu zählten.

Aufgrund des massiven Kabelanlagen zwischen den Gleisen ist die U6 für Bahnfotografen ein schwieriges Pflaster. Hier fährt ein Zug der U6 nach Siebenhirten in die Station Alser Straße ein. Auf der Badener Bahn fahren ganz ähnliche Bahnen auch im Wiener Straßenbahnbereich.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:42) Wie auch die U4 entstand die U6 aus der früheren Wiener Stadtbahn. Im Gegensatz zur U4 hat man bei der U6 im Prinzip ein Betrieb mit Straßenbahn-ähnlichen Fahrzeugen beibehalten um den Eingriff in die schönen Otto-Wagner-Station gering zu halten, indem man auf Hochbahnsteige verzichten konnte. Nach der alten Budapester Metrolinie 1, hatte damit Wien die zweite Niederflur-U-Bahn der Welt. Inzwischen gibt es in Sevilla (Spanien), Ottawa (Kanada) sowie in den den chinesischen Städten Changchun und Foshan ebenfalls U-Bahnlinien im Betrieb mit Niederflurstadtbahnen. Auch die Linie 2 der Metro Málaga in Spanien kann man dazu zählten. Aufgrund des massiven Kabelanlagen zwischen den Gleisen ist die U6 für Bahnfotografen ein schwieriges Pflaster. Hier fährt ein Zug der U6 nach Siebenhirten in die Station Alser Straße ein. Auf der Badener Bahn fahren ganz ähnliche Bahnen auch im Wiener Straßenbahnbereich. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:38)

Vom Schottentor aus ging es mit der Straßenbahn zurück zu einem Abstecher in meinem Hotel, bevor ich mich am U-Bahnhof Alser Straße erneuert auf den Weg machte. Hier eine Impression mit einer in Richtung Siebenhirten abfahrenden Bahn der U6 an der Hochbahnstation Alser Straße.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 13:38) Vom Schottentor aus ging es mit der Straßenbahn zurück zu einem Abstecher in meinem Hotel, bevor ich mich am U-Bahnhof Alser Straße erneuert auf den Weg machte. Hier eine Impression mit einer in Richtung Siebenhirten abfahrenden Bahn der U6 an der Hochbahnstation Alser Straße. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 12:55)

ULF B 786 im Universitätsring zwischen Schottentor und Rathausplatz/Burgtheater. Das Gegenlicht entfärbt beinahe die Straßenbahn und die Fahrwerksportale treten deutlich hervor. In diesen Portalen befinden sich jeweils zwei Einzelräder. Die vier mittleren Portale dienen gleichzeitig als Gelenke.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 12:55) ULF B 786 im Universitätsring zwischen Schottentor und Rathausplatz/Burgtheater. Das Gegenlicht entfärbt beinahe die Straßenbahn und die Fahrwerksportale treten deutlich hervor. In diesen Portalen befinden sich jeweils zwei Einzelräder. Die vier mittleren Portale dienen gleichzeitig als Gelenke. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Immer Helm tragen! bzw. Hemmschuhhalter mit Sicherheitsabdeckung im Bhf. Ried; 100516
Immer Helm tragen! bzw. Hemmschuhhalter mit Sicherheitsabdeckung im Bhf. Ried; 100516
JohannJ

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:49) 

Von der Haltestelle Schottenring bin ich den Schottenring zum Schottentor entlang gelaufen. An der Haltestelle Schottentor entstand dann diese Aufnahme durch ein Fahrrad-Abstellhäuschen zu der Flexity Wien 330 auf der Linie 71. 
Anhand von Google Earth musste ich hier allerdings den Standort wiederfinden. Zuerst dachte ich das Bild wäre an der Haltestelle Börse entstanden. Aber bei dem Gebäude rechts, hier nur wenig davon sichtbar handelt es sich um die Universität Wien.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:49) Von der Haltestelle Schottenring bin ich den Schottenring zum Schottentor entlang gelaufen. An der Haltestelle Schottentor entstand dann diese Aufnahme durch ein Fahrrad-Abstellhäuschen zu der Flexity Wien 330 auf der Linie 71. Anhand von Google Earth musste ich hier allerdings den Standort wiederfinden. Zuerst dachte ich das Bild wäre an der Haltestelle Börse entstanden. Aber bei dem Gebäude rechts, hier nur wenig davon sichtbar handelt es sich um die Universität Wien. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Bei Dietmannsdorf im Sulmtal ist GKB DH 1700.2 unterwegs nach Deutschlandsberg um weitere Fracht aufzunehmen . 19.02.2024
Bei Dietmannsdorf im Sulmtal ist GKB DH 1700.2 unterwegs nach Deutschlandsberg um weitere Fracht aufzunehmen . 19.02.2024
Karl Heinz Ferk

Bei Dietmannsdorf im Sulmtal ist GKB DH 1700.2 unterwegs nach Deutschlandsberg um weitere Fracht aufzunehmen . 19.02.2024
Bei Dietmannsdorf im Sulmtal ist GKB DH 1700.2 unterwegs nach Deutschlandsberg um weitere Fracht aufzunehmen . 19.02.2024
Karl Heinz Ferk

Der 2 Gleisige Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Frauental Bad Gams und Weststeiermark wird  in absehbarer zeit voll ausgenützt werden. An diesem sonnigen 19.2.2025 donnert GKB DH 1700.2 mit Ihrem Güterzug gen Groß Sankt Florian.
Der 2 Gleisige Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Frauental Bad Gams und Weststeiermark wird in absehbarer zeit voll ausgenützt werden. An diesem sonnigen 19.2.2025 donnert GKB DH 1700.2 mit Ihrem Güterzug gen Groß Sankt Florian.
Karl Heinz Ferk

Der 19. Februar 2025  brachte nach einiger Zeit wieder Sonne ins Land . Hier bei St. Peter im Sulmtal erreicht ein GTW 2/8 die Haltestelle in kürze.
Der 19. Februar 2025 brachte nach einiger Zeit wieder Sonne ins Land . Hier bei St. Peter im Sulmtal erreicht ein GTW 2/8 die Haltestelle in kürze.
Karl Heinz Ferk

Der Güterverkehr auf dem Wieser Ast der einstigen GKB heute steirischen Westbahn ist ab Deutschlandsberg etwas geringer ausgebildet . Dennoch laufen Regelmäßig Holzwagen nach Wies Eibiswald . Hier wird am 14.2.2025 ein beladener ausgezogen um Platz für Nachschub zu machen .
Der Güterverkehr auf dem Wieser Ast der einstigen GKB heute steirischen Westbahn ist ab Deutschlandsberg etwas geringer ausgebildet . Dennoch laufen Regelmäßig Holzwagen nach Wies Eibiswald . Hier wird am 14.2.2025 ein beladener ausgezogen um Platz für Nachschub zu machen .
Karl Heinz Ferk

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.